- Startseite
- Forum
- Wissen
- Autoverkauf
- Mini Cooper S aus 2010, Motorschaden, wie und für wieviel weg?
Mini Cooper S aus 2010, Motorschaden, wie und für wieviel weg?
Hallo Gruppe!
Eine gute Freundin von mir hat einen schwarzen Mini Cooper S, Bj 2010, Soundsys & paar weitere Gadgets, Laufleistung etwas über 90.000 km.
Und die Maschine ist PLATT, Getriebe sollte iO sein, Kupplung recht neu.
Auto steht nun nicht-fahrbereit in Hamburg.
Sie hat schon ein neues Auto, daher soll der Alte weg.
Zwei Fragen:
Was meint Ihr, könnte der Wagen noch wert sein?
Wie würdet Ihr den verkaufen?
Beste Antwort im Thema
Wass iss lätzte Preiss ?
Ähnliche Themen
17 Antworten
Was ist denn am Motor konkret defekt?
Das hat auch einen gewissen Einfluß auf den erzielbaren Preis.
Besser einen Tauschmotor vom Verwerter reinmachen und dann verkaufen.
Zitat:
@Kai R. schrieb am 29. August 2019 um 22:03:10 Uhr:
Besser einen Tauschmotor vom Verwerter reinmachen und dann verkaufen.
Quatsch. Man macht eine systematische Fehlersuche mit Diagnose und entscheidet
auf dieser Grundlage, wie man vorgeht.
Mach mal Diagnose wenn der Motor platt ist. Diagnose Motor platt. Wichtig ist nicht unrepariert verkaufen.
Zitat:
@Kai R. schrieb am 29. August 2019 um 23:49:36 Uhr:
Mach mal Diagnose wenn der Motor platt ist. Diagnose Motor platt. Wichtig ist nicht unrepariert verkaufen.
Super! Im nächsten Moment kommt ein potenzieller Käufer und fragt genau hier, ob er ein Auto, das gerade eine Herztransplantation hinter sich hat, kaufen solle.
Und dann wird genau anders herum formuliert, weil man ja nix über den Zustand, die Quelle, die wahre Laufleistung etc. kennt.
Zitat:
@Kai R. schrieb am 29. August 2019 um 23:49:36 Uhr:
Mach mal Diagnose wenn der Motor platt ist. Diagnose Motor platt. Wichtig ist nicht unrepariert verkaufen.
Kompressionstest + Druckverlusttest. Dann weiß man mehr.
Zitat:
@computer says noo schrieb am 29. August 2019 um 21:40:05 Uhr:
Und die Maschine ist PLATT...
Gibt es schon Erkenntnisse zur Ursache?
Auf allen Zylindern? Wie ist der "Schaden" passiert? Zahnriemen oder Kette gerissen?
Ich würde da nichts mehr richten lassen ... und wenn man ehrlich verkauft und das mit einem ATM angibt .. ist auch nicht gerade ein Verkaufs + .... eine nagelneuer/generalüberholter Motor, das Geld sieht man nie wieder und einen Gebrauchten, Garantie vom Schrotti schön und gut aber man steckt halt nicht drin ... Nachher steht ein Käufer 2 Wochen später auf der Matte und will sein Geld zurück weil er sich betrogen fühlt ...
Eigentlich eignet sich da ebay ganz gut, entweder kleinanzeigen und mal über 1 Woche die Gebote sammeln, mehr wird es nicht geben oder via Auktion einstellen ...
Man hat halt die Wahl. So schnappt ihn ein Händler billig, macht einen gebrauchten Motor rein und streicht den Gewinn beim Verkauf ein. Oder man verkauft ihn selber als laufend, dann kommt man auf jeden Fall besser weg.
Zitat:
@Kai R. schrieb am 31. August 2019 um 19:26:39 Uhr:
Man hat halt die Wahl. So schnappt ihn ein Händler billig, macht einen gebrauchten Motor rein und streicht den Gewinn beim Verkauf ein. Oder man verkauft ihn selber als laufend, dann kommt man auf jeden Fall besser weg.
Bist du nicht derjenige der im Nachbarthema groß propagiert das man selbst beim Gebrauchtwagenkauf privat alle möglichen Mängel bis zur defekten Glühbirne angeben muss?
Ansonsten bist du ganz vorne mit dabei zu schreiben, man muss dem Käufer dann noch Wochen nach Kauf alles mögliche reparieren auf eigene Kosten...

Dann viel Spass mit einem ehemaligen Motorschaden, wo keiner weiß was sonst noch so in Mitleidenschaft gezogen wurde und als Folgefehler auftaucht ...man hat ja gewusst das da ein gravierender Schaden war... Hat der cooper S nicht einen Turbo? wenn da Späne im Öl waren oder ein Metallsplitter von einem zerbröselten Ventil den Turbo inkl. Katalysator durchwandert hat...

nur so ein Beispiel..
Ich empfehle ganz klar lasst den möglichen Gewinn ruhig einer Werkstatt, Bastler oder meinetwegen den Polen (die können sowas eh billigst im eigenen Land reparieren), da kommt der Private/TE hierzulande eh nicht mal im Ansatz preislich ran, selbst mit einem gebraucht ATM .... dafür haben sie dann aber auch das Risiko, wenn die Karre danach trotzdem nicht rund läuft und wie bereits geschrieben, ein ATM bei bereits 90 000 km zieht auch nicht gerade mehr Käufer an, die ihre Geldbörse großzügig frei machen ...


Aber ist halt Sache vom TE, entscheide selbst...
Zitat:
@tartra schrieb am 1. September 2019 um 09:15:40 Uhr:
Zitat:
@Kai R. schrieb am 31. August 2019 um 19:26:39 Uhr:
Man hat halt die Wahl. So schnappt ihn ein Händler billig, macht einen gebrauchten Motor rein und streicht den Gewinn beim Verkauf ein. Oder man verkauft ihn selber als laufend, dann kommt man auf jeden Fall besser weg.
Bist du nicht derjenige der im Nachbarthema groß propagiert das man selbst beim Gebrauchtwagenkauf privat alle möglichen Mängel bis zur defekten Glühbirne angeben muss?
Ansonsten bist du ganz vorne mit dabei zu schreiben, man muss dem Käufer dann noch Wochen nach Kauf alles mögliche reparieren auf eigene Kosten...![]()
Dann viel Spass mit einem ehemaligen Motorschaden, wo keiner weiß was sonst noch so in Mitleidenschaft gezogen wurde und als Folgefehler auftaucht ...man hat ja gewusst das da ein gravierender Schaden war... Hat der cooper S nicht einen Turbo? wenn da Späne im Öl waren oder ein Metallsplitter von einem zerbröselten Ventil den Turbo inkl. Katalysator durchwandert hat...nur so ein Beispiel..
Ich empfehle ganz klar lasst den möglichen Gewinn ruhig einer Werkstatt, Bastler oder meinetwegen den Polen (die können sowas eh billigst im eigenen Land reparieren), da kommt der Private/TE hierzulande eh nicht mal im Ansatz preislich ran, selbst mit einem gebraucht ATM .... dafür haben sie dann aber auch das Risiko, wenn die Karre danach trotzdem nicht rund läuft und wie bereits geschrieben, ein ATM bei bereits 90 000 km zieht auch nicht gerade mehr Käufer an, die ihre Geldbörse großzügig frei machen ...![]()
Aber ist halt Sache vom TE, entscheide selbst...
Sehr gut formuliert!
Wass iss lätzte Preiss ?