1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mini
  5. R55 - R61
  6. Mini für die Langstrecke?

Mini für die Langstrecke?

MINI Clubman R55

Hallo, ich spiele mit dem Gedanken einen Mini als Ersatz für mein A3 Cabrio 2.0 TDI S-Tronic anzuschaffen. Ich fahre 32.000 km im Jahr, davon 50% Autobahn, davon Langstrecke: 6-12 mal 700 km, ca. 2 mal 2.000 km (z.B. Sizilien). Transportiert werden meist 2 Personen (190 cm und 160 cm). Selten auch mal 3 oder 4. Zu den 2 Personen häufig Ski oder Golftaschen.
Vom Platz für das Gepäck reicht sogar das Mini Cabrio, die Ski liegen dann auf der Mittelarmlehne, dann kann man sicher nur noch mit Automatik fahren. Nur beim Clubman bleibt der Schalthebel frei, sodass hier auch die Handschaltung ginge.
Bisher funktioniert das alles mit meinem A3 Cabrio 2.0 TDI S-Tronic mit 17 Zöllern ohne Sportfahrwerk sehr gut. Aus diesen Erfahrungen heraus würde ich einen Clubman Cooper SD Automatic wählen. Diesen hatte ich gestern zur Probefahrt, allerdings mit Sportfahrwerk, jedoch gestand mir der Freundliche nur 250 km zu, 150 km bin ich dann gefahren. Danach hatte ich noch einen Hatch Cooper S Handschalter ohne Sportfahrwerk über 100 km, da ich wissen wollte, ob ich mich vom Motor wider aller Vernunft (32Tkm) doch begeistern lasse. Meine Eindrücke dazu:
- Clubman mit Sportfahrwerk für die Langstrecke zu nervös
- Hatch mit Serienfahrwerk besser als Club / Sport
- Cooper S Motor ist mir auf Dauer und bei hohem Tempo zu laut
- beide fahren gerne Rillen nach
- Clubman etwas anfälliger gegen Seitenwind
- Automatik fährt sich entspannter (man kann nebenbei das m-Drive auskosten und Essen/Trinken) kostet aber anders als die S-Tronic Leistung.
Trotz Probefahrt bin ich noch unsicher, sie war zu kurz, Clubman ohne Sportfahrwerk nicht verfügbar, Automatik ja oder nein und überhaupt.
Macht mein Vorhaben überhaupt Sinn, da einige den Mini nicht für die Langstrecke empfehlen?
Wie sind Eure persönlichen Erfahrungen?
Könnt Ihr den Mini auch für die Langstrecke empfehlen?
Welches Modell und welchen Antrieb könnt Ihr empfehlen?

Beste Antwort im Thema

ich hatte einen mcs clubman mit sportfahrwerk, 18" works-felgen und runflats...damit bin ich in 2,5 jahren über 8o.ooo km gefahren...

Zitat:

- Clubman mit Sportfahrwerk für die Langstrecke zu nervös

finde ich ned, da er durch seinen radstand inkl. domstrebe ruhiger is als der normale hatch...

Zitat:

- Hatch mit Serienfahrwerk besser als Club / Sport

ich mags lieber knackiger...

Zitat:

- Cooper S Motor ist mir auf Dauer und bei hohem Tempo zu laut

ja, das ist leider so...

Zitat:

- beide fahren gerne Rillen nach

stimmt, aber mach eine domstrebe rein und es wird deutlich besser...

Zitat:

- Clubman etwas anfälliger gegen Seitenwind

is mir noch ned aufgefallen...wir haben derzeit einen sd als hatch in der firma...

Zitat:

Wie sind Eure persönlichen Erfahrungen?

au wenn mein clubman ein montagsmini war, war jeder kilometer spass pur...

Zitat:

Könnt Ihr den Mini auch für die Langstrecke empfehlen?

für die langstrecke is der clubman sehr gut geeignet...bin öfters münchen-hamburg und zurück gefahren...es war nie ein probem...

Zitat:

Welches Modell und welchen Antrieb könnt Ihr empfehlen?

wenn geld keine rolle spielt, dann nimm den s...sinnvoller is aber der sd...der rollt au gut ,o)

19 weitere Antworten
Ähnliche Themen
19 Antworten

Ich kann die Cooper S Automatikmodelle (Hatch und Countryman, beide ohne Sportfahrwerk) nur für die Langstrecke empfehlen, denn ich bin ganz entspannt fast jede Woche ca. 1.000 km unterwegs. Mit dem Countryman und 3 Personen samt Gepäck bis Klagenfurt waren kein Problem, und sechs mal mit dem Hatch und 1 bis 2 Personen samt halbem Umzug nach Oxford auch nicht. Ich fühle mich immer ganz entspannt, wenn ich ankomme.
Gruß,
Wagonmaster

Ist wahrscheinlich, wie sooft, Ansichtsache. Ich finde den Cooper egal ob Sport- oder Serienfahrwerk für Langstrecke zu hart und unbequem. Ich fahre ihn sehr gerne, aber weiter als 150km am Stück möchte ich nicht dauernd haben müssen.

Zitat:

Ist wahrscheinlich, wie sooft, Ansichtsache.

Eben. Mir ist der S weder zu hart noch zu laut. Und bei 2 Urlaubsfahrten von je rund 5000 km kann ich nichts negatives berichten.

Ein A3 ohne Sportfahrwerk ist auf jeden Fall deutlich komfortabler als ein Mini ohne Sportfahrwerk.

Na und?
Trotzdem fahre ich lieber mit dem Mini in Urlaub als mit einem A3. Mir macht der Mini einfach mehr Spaß und das ist für mich auch komfortabel.
Es gibt immer Autos die entweder schneller, größer, sparsamer oder preiswerter sind, jedes Auto ist eben nur ein Kompromiß. Und für mich ist der bis jetzt beste Kompromiß mein Mini. Und das wird auch noch lange so bleiben.

Immerhin möchte ja genau das der Themenersteller hören. Wie sich der eine oder andere damit fühlt. Du bist voll zufrieden und ich finde es absolut nicht geeignet. Ich versuche es aber auch auf jemanden umzulegen, der einen A3 ohne Sportfahrwerk gewohnt ist und diesen bequem fand. Wenn man aus dieser Richtung zu Mini kommt, dann wird man es sicher deutlich unkomfortabler finden als vorher.

langstrecke für Clubbi kein Problem,aber ohne Sportfahrwerk...

Langstrecken (> 600 km am Stück) sind für mich in meinem Clubman kein Problem. Nervig sind jedoch Autobahnbaustellen, wo man auf einem Beton-Seitenstreifen fährt, die regelmäßigen Fugen mag der Kleine gar nicht - da war mein alter A6 natürlich souveräner.
Grüße
Blaufrosch

Also ich finde den MINI weder laut noch unkomfortabel, alleine schon wegen der, meines Erachtens, guten "Sport"sitze.
Aber mein Kleiner wird so schnell warm, ne Runde gedreht und der Kühler läuft (kenne ich von unseren Autos nicht), daher nehmen wir für längere Touren lieber ein anderes Auto. Wenn ich da im Sommer an AB denke, 3 Reihen heißer Karossen, 40 Grad, kein Schatten, Stau. Trau ich dann meinem MINI gar nicht zu?!
Aber es scheint ja doch zu funktionieren, wie ich gerade lesen durfte....*bin jetzt ein wenig zuversichtlicher*
Ich denke, wenn man MINI liebt, dann fährt man mit dem halt, egal was (hab 2 große Hunde und fahr trotzdem nen Hatch:))....aber generell denke ich bei einem "Langstreckenfahrzeug" nicht an MINI.
Eher so Touring...

Liebe mein Mini Cooper S Cabrio und fahr mit ihm des öfteren mal schnell back home nach Wien (jeweils rund 600 km pro Strecke) und zurück, und kann weder bei Schnee und Sturm, noch bei Sommerhitze und Stau negatives berichten...;-)...klar, das Sportfahrwerk ist schon hart, aber dafür heißt es ja auch Sportfahrwerk, und der Mini ist nun mal keine Limousine...dafür ist er ein Garant für Fahrspaß, den man auch auf weiten Strecken nicht verliert....:-)...
Das einzige, das mir auffällt, ist das Vibrieren am Lenkrad...das macht manchmal meinen Handgelenken zu schaffen...;-)...aber ich könnt ja auch langsamer fahren...:-)
Alles in allem, fühl ich mich auch bei Langstrecken wohl und sicher...er hat ich noch nie im Stich gelassen...und immer wieder steig ich mit nem Lächeln aus...
Entweder man ist ihm verfallen, oder eben nicht...und nobody ist perfect...but he makes me smile...:):)

ich empfinde den mini nicht als ideales langstrecken/autobahnfarzeug. mir wäre dieser dafür ebenfalls zu laut -für diesen einsatzzweck.
die direkte lenkung kann auf langstrecken ebenfalls anstrengend werden.
bei den sitzen würde ich auf die recaros zurückgreifen. ich finde die seriensportsitze nicht besonders hitverdächtig.
=> alles sehr subjektiv. da hilft dir wohl nur der selbsttest.

Wir sind letztens für paar Tage in die Schweiz gefahren, waren in 5 Tagen knapp 1200km und ich muss sagen, alles o.k.
Eine Reiselimo wie ein A6 oder wie ne E-Klasse ist es natürlich nicht, wer dies glaubt ist falsch beraten worden...

ich hatte einen mcs clubman mit sportfahrwerk, 18" works-felgen und runflats...damit bin ich in 2,5 jahren über 8o.ooo km gefahren...

Zitat:

- Clubman mit Sportfahrwerk für die Langstrecke zu nervös

finde ich ned, da er durch seinen radstand inkl. domstrebe ruhiger is als der normale hatch...

Zitat:

- Hatch mit Serienfahrwerk besser als Club / Sport

ich mags lieber knackiger...

Zitat:

- Cooper S Motor ist mir auf Dauer und bei hohem Tempo zu laut

ja, das ist leider so...

Zitat:

- beide fahren gerne Rillen nach

stimmt, aber mach eine domstrebe rein und es wird deutlich besser...

Zitat:

- Clubman etwas anfälliger gegen Seitenwind

is mir noch ned aufgefallen...wir haben derzeit einen sd als hatch in der firma...

Zitat:

Wie sind Eure persönlichen Erfahrungen?

au wenn mein clubman ein montagsmini war, war jeder kilometer spass pur...

Zitat:

Könnt Ihr den Mini auch für die Langstrecke empfehlen?

für die langstrecke is der clubman sehr gut geeignet...bin öfters münchen-hamburg und zurück gefahren...es war nie ein probem...

Zitat:

Welches Modell und welchen Antrieb könnt Ihr empfehlen?

wenn geld keine rolle spielt, dann nimm den s...sinnvoller is aber der sd...der rollt au gut ,o)

Zitat:

Original geschrieben von wissensdurst mcs



Zitat:

- Clubman mit Sportfahrwerk für die Langstrecke zu nervös


finde ich ned, da er durch seinen radstand inkl. domstrebe ruhiger is als der normale hatch...

Zitat:

Original geschrieben von wissensdurst mcs



Zitat:

- Hatch mit Serienfahrwerk besser als Club / Sport


ich mags lieber knackiger...

Zitat:

Original geschrieben von wissensdurst mcs



Zitat:

- beide fahren gerne Rillen nach


stimmt, aber mach eine domstrebe rein und es wird deutlich besser...
Deine Antwort
Ähnliche Themen