- Startseite
- Forum
- Auto
- Ford
- Focus & C-Max
- Mk1
- Mir wurde gesagt es sein ein Lagerschaden...
Mir wurde gesagt es sein ein Lagerschaden...
Meine frau kam letzten tag an uns sagte "das auto macht komische geräusche"
Hab mir das ganze mal angehört...hier ein video: http://youtu.be/0bQn1HsTBI8
Da der wagen auch schon seit ewigkeiten schwarz nebelt dachte ich es könnte mitunter auch an den injektoren liegen.
Hab den focus dann mal zum FFH gebracht und den Rücklauf der Düsen messen lassen.
Alles ok mit den Düsen, das nebeln kommt von einem defekten AGR aber das klappern wäre ein Lagerschaden sagte der Werkstattmeister.
Ich kenne Lagerschäden, hab schon einige gehört und die klangen alle anders.
Für mich hört sich das nach eher nach einem Hydrostößel an oder liege ich da falsch ?
bin kein Laie, habe KFZ ler gelernt und schraube heute noch an autos rum, wissen ist also vorhanden :-)
Ähnliche Themen
15 Antworten
das hört sich nach Lagerschaden an, Hydros - falls er welche hat hören sich anders an, ist mehr ein tickern.
Hydros kann man ausschliessen, hat Er keine.
Bei den Dieseln kann auch eine ausgelaufene Unterdruckpumpe einen Lagerschaden vertäuschen.
Mir Abgas hat ein eventueller Lagerschaden kaum was am Hut !
Das es nichts mit dem abgas zu tun hat ist mir schon klar.
ich dachte eher das es vielleicht an einem injektor liegen könnte welcher nicht mehr zersäubt und deswegen ein etwas lauteres nageln verursachen könnte.
Für ein pleuellager ist mir die frequenz zu niedrig, so habe ich zumindest das gefühl.
Gefühlt sage/denke ich das die frequenz eher der hälfte entspricht, also der des ventiltriebes.
Was mich jetzt aber wundert ist die aussage das der motor keine hydros hat, wie wird hier das ventilspiel ausgeglichen ?
Zitat:
Was mich jetzt aber wundert ist die aussage das der motor keine hydros hat, wie wird hier das ventilspiel ausgeglichen ?
mit Hilfe von Ausgleichsplättchen (Shimes) werden die Tassenstössel wieder eingestellt.
Genau, wobei bei kaum einem TDDI jemals das Ventilspiel eingestellt wurde
Mal geprüft, für gut befunden, Deckel wieder drauf.
Und kein Focus Motor hat Hydros, obwohl es immer wieder behauptet wird
Das ist ja dann wie beim alten Vw diesel aus ´85 :-)
wieder was dazu gelernt.
was denkst du, pleuel ?
Ob kalt oder warm, das ist immer gleich...
komisch ist das das klappern analog mit der drehzahl kommt und geht und immer wieder gleich ist.
ein pleuellagerschaden, so hab ich es in erinnerung, ist auch abhängig von der last und wird bei fallender drehzahl nicht leiser sondern "anders"
Kannst Du feststellen, von welchem Zylinder es kommt ?
Es gibt vereinzelt Pleuellagerschäden bei den Dieseln, da ist meistens der 3te oder 4te Zylinder betroffen.
Überprüfe aber erstmal die Unterdruckpumpe, wird über einen Stössel von der Nockenwelle angetrieben. Wenn der Stössel ausgeschlagen ist, klingt das fast wie ein Pleuelschaden.
Und, für was störanfällige Hydros einbauen, wenn es erprobte Steinzeittechnik auch tut ?
Zitat:
Original geschrieben von Urgrufty
Genau, wobei bei kaum einem TDDI jemals das Ventilspiel eingestellt wurde
er hat auch ein TDCI und dort ist das Ventilspiel prüfen/einstellen bei TDCI (04/01-09/01) aller 135000Tkm/9Jahre bzw TDCI (10/01-01/2005) bei 180000km/9Jahre
bzw doppelt schreiben find ich toll...gleiche Frage stellt er ja auch im ford-forum ^^
und btw wie schon gesagt die anfälligen Hydros verwendet fast kein Hersteller heutzutage mehr ..da gibt es genug Gründe das diese Hersteller davon weggegangen sind und mechanische Tassenstößel in der heutigen zeit sind auch wartungsfrei und müssen nicht mehr kontrolliert/eingestellt werden (bis natürlich auf den Mk1 :P)
Und, deshalb wird auch nur geprüft, wenn überhaupt
Bei den TDDI war das Prüfen bei 160 000 Km.
Und, VW hätte lieber bei 85er Technik bleiben sollen, dann würde den Kunden nicht wegen gerissenen Steuerketten die Motoren bei 100 T Km um die Ohren fliegen. Diesel, wohlbemerkt
@blackisch
"ER" ist wolle bitte nicht von mir in der 3. Person sprechen !
ja, ich hol mir gerne aus verschiedenen Quellen verschiedene meinungen von verschiedenen leuten.
Im netz geistert so viel "fachwissen" umher da ist dies in solchen fällen unumgänglich.
btt.
@Urgrufty
ich meine das klappern kommt von Zylinder 1/2 (es sei denn bei ford ist der erste zylinder an der kupplung dann wäre es 3/4)
Zahnriemen wurde bei 150000Km erneuert (2009), geplant war ihn innerhalb der nähsten 10Tkm zu wechseln.
Unterdruckpumpe werde ich morgen mal näher betrachten.
Nein, 1-2 .... passt schon
Aber, wieso schon wieder Zahnriemen erneuern ?
War der Motor aus einem anderem Grund mal offen, zerlegt ?
Dass Du in verschiedenen Foren Antworten bei dem gleichen Problem suchst, finde ich persönlich richtig !
Gerade bei so einem "Problem" sind viele Meinungen ratsam !
Ich habe mal unsere Reinigungsfachfrau wegen einem technischen Problem gefragt, was Sie dazu meint, und diese technisch völlig unbedarfte Person hat Uns, oder Mich, dann auf die richtige "Spur" gebracht !
Weil "Wir" manchmal einfach zu sehr technisch vorbelastet sind, zu sehr in eingefahrenen Bahnen denken
Gruß Grufty, Der jetzt mal nachschaut, was die User in dem anderem Forum dazu schreiben
tja das selbe hatten wir bei unseren 1ner tdci auch. hat uns dann 10 tsd gekostet. 2,5 jahre alten fofo2 fl tdci.
Wenn es wirklich ein lagerschaden sein sollte dann gibt es ohnehin ein anderes auto.
Ich könnt mir zwar die arbeit machen aber in anbetracht der kilometerleistung sowie des wiederbeschaffungswerte ist diese arbeit unnötig.
Trotzdem, mein bauchgefühl sagt mir das dies was ganz anderes ist.
Ich werd einfach das gefühl nicht los das die "klapperfrequenz" nicht die der motordrehzahl entspricht.
Eher die hälfte das wäre dann im ventiltrieb.
dann lass mal bitte späten hören, was draus geworden ist.