1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Caddy
  6. Caddy 3 & 4
  7. Mit dem 1.0 TSI beladen über die A45 - praktische Erfahrungen zum Drehmoment gesucht

Mit dem 1.0 TSI beladen über die A45 - praktische Erfahrungen zum Drehmoment gesucht

VW Caddy 4 (SA)

Hallo liebe Leute,
ich erwäge einen Caddy mit dem 1.0 TSI Dreizylinder zu kaufen. Kurzer Radstand. Ich pendele öfters mit vier Erwachsenen über die A4/A45. Es sind nicht die Alpen aber Steigungen gibt es da schon.
Ich habe keine gehobenen Ansprüche, ich will nicht sportlich unterwegs sein sondern mit 110, 120 dahinrollen. Was ich nicht möchte, ist ständig zurückschalten. Mein Golf 1.9 TDI macht das ohne Gemurre. Der hat aber auch 210 Nm, nicht 175 wie der TSI. Und es ist ein Golf, kein Caddy.
Ich würde mir gern ein eigenes Bild machen, aber die Freundlichen haben den Caddy nur als volle Hütte (TDI, 150 PS, Allrad, DSG) zum Testen herumstehen. Das taugt mir nicht.
Gruß
Michael

Beste Antwort im Thema

Bei deinen Aussagen, würde ich eher zum 1.4 TSI greifen. Mehr Zylinder, mehr Hubraum, mehr Schmackes.

43 weitere Antworten
Ähnliche Themen
43 Antworten

Bei deinen Aussagen, würde ich eher zum 1.4 TSI greifen. Mehr Zylinder, mehr Hubraum, mehr Schmackes.

Ich kann nur sagen ich hab schon seid über 10 Jahre so um die 100PS bei meinen Autos gehabt und habe noch nie das Gefühl gehabt das ich mehr benötigen würde.
Bin auch schon mehrmals über die Dolomiten nach Italien in den Urlaub gefahren, auch das ist möglich
Natürlich fahre ich mit 100PS in einem höheren Drehzahlbereich, das hat mich aber nie gestört

Bei 4 Personen mit der kleinen Maschine muss man ganz schön leidensfähig sein. Das zurückschalten wird dir nicht ausbleiben und dein Golf ist halt ein TDI mit fast dem doppeltem Hubraum. Der Caddy ne kleine Schrankwand.
Sollte es beim Benziner bleiben dann mach das so wie Badland geschrieben hat. Bleibt halt der stärkste Benziner.

Ja, der Griff zum 1.4 liegt auf der Hand, aber der ist deutlich durstiger in allen Lebenslagen.

Zitat:

Ja, der Griff zum 1.4 liegt auf der Hand, aber der ist deutlich durstiger in allen Lebenslagen.

Was verstehst du unter deutlich durstiger? Die kleine 1 Liter Luftpumpe wird genau soviel verbrauchen.

Wie bin ich nur damals mit dem 1.4er 80PS Sauger und Vollbeladung zurecht gekommen?

Heute würde ich auch nur zum stärksten Benziner greifen, man hat einfach mehr Reserven.

Der 1.0 TSI hat nur ein 5-Gang Getriebe der 1.4 TSI hat 6. Was meinste was sich der 1.0er einschenkt wenn du mit dem Vollbeladen im 3. oder 4. Gang die Autobahnsteigungen hoch knüppelst? Der 1.4er hat damit weniger Schwierigkeiten aufgrund der Mehrleistung. Ergo der 1.4er braucht bei so einem Profil eher weniger als mehr Sprit als der 1.0er, der bei sowas am Leistunglimit fährt.
Der 1.0er ist eher was für Stadt und Kurzstreckenbetrieben, im Kiddie Taxi.

Sehe ich auch so - die Unterschiede bei den NEFZ-Werten wirst Du auf der A45 nicht erleben...

Die 175NM reichen aus, der alte 1.2er TSI mit 77KW hat genau so viel Drehmoment, allerdings ist die Fuhre am Berg nicht im 5ten zu fahren. Im 4ten geht es. Ich bezweifle aber das der 1.4er im 6ten Gang die A45er Steigungen voll beladen fährt. Der wird auch runterschalten müssen.
Nur ein TDI mit viel Drehmoment schafft diese Berge ohne schalten zu müssen. Mein alter TDI durchläuft die A45 im höchsten Gang, habe ich in vielen Urlaubsfahrten schon gefahren.
Ich finde es allerdings nicht schlimm am Berg mal in den 4ten zugehen. Solange es nicht der 3te oder gar der 2te ist .
Durstig sind aber am Berg bei Vollgas alle Benziner. Turbo Benziner auch.
Nur ein größer TDI fängt da nicht übermässig das Saufen an, obwohl er bei Vollgas auch mehr braucht.

Der alte 1.2er TSI mit 77 kW lag bei mir im kurzen Caddyauf solchen Strecken (A61 über den Hunsrück oder A7 Kasseler Berge) in der Regel bei 12 bis 14 l/100 km.

Der aktuelle 1.4er TSI mit 92 kW liegt meist bei knapp 10 l/100 km.

Den kleinen TSI musste ich bergauf oft im 3. Gang den Berg hochprügeln, um wenigstens noch eine Geschwindigkeit von 100 - 120 km/h zu halten. Der 1.4er mit DSG schaltet runter und läuft dann dort entspannt im 6. Gang mit 140 km/h hoch, nur selten (an richtig heftigen Steigungen) schaltet er mal in den 5. Gang, hält dann aber immer noch die 140.

Danke für die Antworten.
Falls es jemanden interessiert: ich habe einen direkten Verbrauchsvergleich des 1.0 und des 1.4 TSI gefunden. Und der 1.4 verliert überall. Ich will hier niemandem der den 1.4er hat auf die Füße treten und es mag auch durchaus sein, dass es ein spezielles Szenario gibt, wo der 1.4er mit dem 6. Gang Vorteilt hat - aber im Allgemeinen verbraucht er mehr, durch die Bank. Das halte ich schon für real.
https://www.autozeitung.de/...bluemotion-1-4-tsi-verbrauch-103794.html
Meine persönliche Vermutung geht auch dahin, dass der 1.0 zurück in den 4. muss, der 1.4 zurück in den 5. und den Diesel kümmert der Gang nicht. Am Ende ist alles machbar, aber als alter Dieselfahrer scheue ich die Umgewöhnung.

Die Fahrweise bei solchen Tests hat mit dem echten Leben nichts zu tun. Ich fahre z.B. 90% Autobahn, meist im Geschwindigkeitsbereich zwischen 140 und 160.
Da war die kleine 1.2er Maschine absolut am Limit und säuft wie ein Loch. Der 1.4er hat da noch Reserven, daher ist der Verbrauch dann niedriger.
Vermutlich wirst Du vom typischen Mittelspurschleicher, der max. Tempo 110 fährt eine völlig andere Auskunft bekommen.
Ist mir aber egal, weil ich im Zweifel lieber etwas mehr Sprit verbrauche, dafür aber die Maschine nicht ständig bis in den roten Bereich treten muss.
Allerdings stelle ich mir die Frage, warum Du hier den Thread eröffnest, wenn Du Dich eh schon entschieden hast?

EDIT: Du vergleichst hier Äpfel mit Birnen. In dem Testbericht wird ein 1.0 TSI mit 115 PS und 200 Nm getestet. Der 1.4 hat auch andere Leistungsdaten. Diese Motoren gibt es nicht im Caddy...

Wie gesagt: es war eine Vermutung bzw. Befürchtung. Mir sind auch gegenteillige Meinungen willkommen. Entschieden ist jedenfalls nichts.

Es ist ganz einfach: die TSI-Motoren sind darauf ausgelegt, im Teillastbereich (mehr oder weniger) sparsam zu sein. Wenn Du richtig Leistung abrufst, entwickeln die Maschinen einen gewaltigen Durst.

Wenn Du sehr zurückhaltend unterwegs bist, wird der 1.0 TSI vermutlich sparsamer sein. Wenn Du so wie ich eher flott unterwegs bist und viel Autobahn fährst, ist der 1.4er eher das Mittel der Wahl bei den Benzinern.

Das kann Dir letztlich keiner für Dich beantworten. Du wirst hier im Zweifel genauso viele Leute finden die mit dem kleinen TSI zufrieden sind wie mit dem großen TSI. Der Verbrauch ist extrem vom Streckenprofil anhängig.
Beispiel: Mit dem 1.2 TSI / 77 kW habe ich in norddeutschen Flachland bei konstant Tempo 160 ca. 9 Liter gebraucht. Im Hunsrück oder Richtung Nordhessen (Berg- und Talbahn) kam ich bei ca. 140 nie unter 12 - 14 Liter auf 100.

Mach halt eine Probefahrt, dann weißt Du, was besser zu Dir passt. Im Zweifel eben bei einem anderen Händler.

Den Test kannst du wie bereits geschrieben für den Caddy nicht anwenden. Es sind andere Motoren. Für dein Profil (4-5Personen, Steigungen) würde ich dir auch dringend zum 1,4er raten. Der 1,0er wird dafür nicht geeignet sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen