1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Renault
  5. Twingo & Wind
  6. Mit dem Twingo in Urlaub? Hilfe!

Mit dem Twingo in Urlaub? Hilfe!

Renault Twingo I ( C06)

Hallo Leute!
Ich habe mir vor zwei Wochen einen Renault Twingo von 1997 gekauft. Er hat noch ein Jahr TÜV, macht einen anständigen Eindruck und hat den 1.2 Liter Motor mit 58 PS. Kilometerstand: ca.138.000 km
Mittlerweile bin ich rund 500 km mit dem Wagen gefahren und bin eigentlich zufrieden. Ich würde in Kürze gerne mit dem Twingo in den Urlaub nach Italien fahren. Ich habe mir gedacht, dass der gesamte Urlaub dem Wagen bestimmt rund 4.000 km aufdrücken wird.
Meine Frage an Euch: schafft der Twingo eine solche Langstrecke innerhalb kurzer Zeit? Hält die kleine Maschine stand? Hat hier jemand Erfahrungen mit dem Twingo auf der Langstrecke?
Vorweg: ich fahre nicht schneller als 130 km/h, bei 120 bin ich schon mit dem Komfort bedient ;)
Ich bedanke mich schon einmal im Voraus!
Engin

Beste Antwort im Thema

Hallo,
Ich habe selbst einen Twingo, Baujahr 1998, mit knapp 146000 km, mit dem selben Motor, auch 1.2 und 58 PS. Letztens bin ich damit auch in Urlaub gefahren und habe insgesamt eine Strecke von 1800 km auch in kurzer Zeit zurückgelegt. Ich kann nur sagen, dass der Twingo das ideale Auto für den Urlaub ist, wenn man nicht so viel Platz für Gepäck braucht. Den Urlaubscheck habe ich selbst gemacht, also Ölstand,etc. überprüft. Der Twingo ist auf Langstrecken sehr benzinsparend und der Motor hat ohne Probleme eine sehr lange Lebensdauer, wenn man ihn pflegt, in dem man die Wartungsintervalle einhält. Außerdem war der Twingo vor Jahren auch schon in Portugal und hat somit auch schon eine Strecke von 4000 km in kurzer Zeit zurückgelegt. Der Motor hat problemlos mitgehalten.
Alles in allem kann ich sagen, dass man problemlos mit dem Twingo in Urlaub fahren kann und sich keine Sorgen machen braucht, wenn man davor noch mal Ölstand, etc. überprüft. Das heißt natürlich nicht, dass man mit dem Twingo keine Panne haben kann, aber das Risiko ist meiner Meinung nach gering. Es gibt Autos, da ist das Risiko viel höher.
Gruß
zl2009

12 weitere Antworten
Ähnliche Themen
12 Antworten

Bevor du dich aufs Glück verlässt..... Renault-Werkstätten (und bestimmt auch andere) bieten einen Urlaubscheck für kleines Geld an.
Wenn der Wagen gepflegt ist, Zahnriemenwechsel nicht fällig und der Check auch gut ausfällt.... wüsste ich nicht, warum der Wagen nicht auch für Langstrecken genutzt werden sollte. Autos sind zum fahren da.

wenn er gepflegt ist - kein thema, hab ich mit meinem auch schon gemacht. das mit dem urlaubs check ist ne gute idee.
was der kleine motor, also vor allem die kopfdichtung nicht so mag ist dauer vollgas mit 180+. aber wenn du ein gemütliches reisetempo anschlägst ist das ja eh kein thema...
grüße

Zitat:

Original geschrieben von ps001


...dauer vollgas mit 180+. ....

Was meinst Du bitte mit 180+?

Die Gaspedalstellung in Winkelminuten, die Zuladung hinten oder der Reifendruck in einer mir unbekannten Einheit?

:confused::confused::confused:

... 180+ = 180 kilometer pro stunde und mehr. km/h sagt dir ja bestimmt was, oder? ;-) war im zusammenhang mit dem reisetempo gemeint.

Ach so. km/h sagt mir schon etwas.
180+ in Verbindung mit einem 58PS Twingo: da dachte ich mir das kann dann kaum km/h sein sondern MUß irgendwas anderes bedeuten:)

Vielen Dank für die Antworten! Ich muss zugeben, dass ich es nicht einmal wagen würde, annähernd 180 km/h in dem Wagen fahren zu wollen. Bei 130 ist da schon genug Terror angesagt ;)
Dann denke ich mal, dass er jetzt durchgecheckt wird, ne neue Ladung Öl bekommt und generell neue Flüssigkeiten und dann kanns bald losgehen :D

Hallo,
Ich habe selbst einen Twingo, Baujahr 1998, mit knapp 146000 km, mit dem selben Motor, auch 1.2 und 58 PS. Letztens bin ich damit auch in Urlaub gefahren und habe insgesamt eine Strecke von 1800 km auch in kurzer Zeit zurückgelegt. Ich kann nur sagen, dass der Twingo das ideale Auto für den Urlaub ist, wenn man nicht so viel Platz für Gepäck braucht. Den Urlaubscheck habe ich selbst gemacht, also Ölstand,etc. überprüft. Der Twingo ist auf Langstrecken sehr benzinsparend und der Motor hat ohne Probleme eine sehr lange Lebensdauer, wenn man ihn pflegt, in dem man die Wartungsintervalle einhält. Außerdem war der Twingo vor Jahren auch schon in Portugal und hat somit auch schon eine Strecke von 4000 km in kurzer Zeit zurückgelegt. Der Motor hat problemlos mitgehalten.
Alles in allem kann ich sagen, dass man problemlos mit dem Twingo in Urlaub fahren kann und sich keine Sorgen machen braucht, wenn man davor noch mal Ölstand, etc. überprüft. Das heißt natürlich nicht, dass man mit dem Twingo keine Panne haben kann, aber das Risiko ist meiner Meinung nach gering. Es gibt Autos, da ist das Risiko viel höher.
Gruß
zl2009

Zitat:

Original geschrieben von zl2009


Den Urlaubscheck habe ich selbst gemacht, also Ölstand,etc. überprüft.

Damit ist der von mir angesprochene Urlaubscheck bei weitem nicht abgedeckt. Die Ölstandskontrolle ist eine Tätigkeit, die man(n) eh regelmäßig machen sollte. Zu einem gescheiten Urlaubscheck zählt die Prüfung aller Bauteile, die einer erhöhten Belastung ausgesetzt sein könnten.

- Räder (Zustand, Profil, Luftdruck)

- Reserverad (Zustand, Bordwerkzeug vorhanden etc.)

- Sicht- und Funktionsprüfung der Bremse

- Zustand der Bremsflüssigkeit

- Flüssigkeitsstände

- Sichtprüfung Riementrieb

- Sichtprüfung Fahrwerk/Aufhängung/Lager

- Sichtprüfung Abgasanlage und deren Aufhängung

- Beleuchtung (Funktion & Einstellung)

- Wisch - Waschanlage

Viele dieser Prüfungen sind vom ungeschulten Autofahrer auf der Hofeinfahrt nicht möglich.

Also früher haben sich die Leute in eine Isetta oder einen 500er Fiat gequetscht und über die Alpen getraut.
Also am Twingo liegt es nicht wenn es schief gehen sollte
schrauber

Den Twingo mit 58 PS gab's übrigens erst ab Mitte 1998 :D
Deiner ist also ein Phase 1 mit dem 54 PS-Motor (außer du hast nen neueren Austauschmotor drin). Macht aber keinen Unterschied.
Ansonsten wurde eigentlich schon alles gesagt.
So ein Urlaubscheck kostet meistens höchstens 20 Euro beim Freundlichen. Ich finde, das Geld ist in jedem Fall gut investiert. Und nach so einem Check hat man meist auch ein gutes Gefühl.
Rein von der Strecke her ist das überhaupt kein Problem, solange die Geschwindigkeit der Leistung des Autos angepasst ist. 120 km/h problemlos, noch sparsamer isser mit Tempo 100.
Sollte mal was sein, dann hat auch der Phase 1 schon genug elektronische Anzeigen, die einen rechtzeitig warnen, wenn was nicht in Ordnung ist. Handbuch immer mitführen, dann weiß man, was man zu tun hat im Ernstfall.
Der erste Twingo war vielleicht nicht das ausgereifteste und belastbarste Auto, aber keiner muss Angst haben, dass der einen auf der Fahrt in den Urlaub und zurück unterm Hintern auseinander fällt. :D

Vielen Dank!
Der Wagen hat einen neuen Ölfilter, neues Öl, eine neue Wasserpumpe und einen neuen Zahnriemen bekommen. Sicher ist sicher und ich fühl mich jetzt echt gut, vor allem mit euren Zusagen ;)
Nur nicht den Tag vorm Abend loben, aber das wird schon, in zwei Wochen gehts los!

Also wenn da jetzt noch was passiert, dann wollen das die Götter so. :D
Drum mach dir keinen Kopf mehr!
Freu dich auf deinen Urlaub und wenn du magst, kannst du ja hinterher berichten, wie sich der Twingo geschlagen hat. ;)

Deine Antwort
Ähnliche Themen