- Startseite
- Forum
- Wissen
- Fahrzeugpflege
- Problemfälle
- Mit Lackpolitur Lack zerstört?
Mit Lackpolitur Lack zerstört?
Hallo liebe Forengemeinde,
um einige Kratzer zu minimieren oder leichte so gut wie entfernen, habe ich mich informiert und die Rotweiss Schleif- und Polierpaste (nicht die Schleifpaste, weil ich dachte zu aggressiv und nicht die Polierpaste, weil ich dachte zu wenig intensiv). Das ist soweit ich weiß ein Unilack.
Zuerst habe ich die betroffenen Stellen gewaschen.
Mit einem Polierschwamm habe ich die Paste dann stark eingerieben und wieder abgewaschen. Das habe ich teilweise ein paar Tage später wiederholt.
Nun besteht leider das Problem, dass man erkennt, dass an diesen Stellen etwas gemacht wurde. Es wirkt, als wäre der Lack matter oder heller als der Rest. Es scheint weniger zu glänzen.
Habe ich etwas falsch gemacht oder wisst ihr, womit man das wieder hinbekommt?
Beste Antwort im Thema
vergiß das mal, das hört sich so nach "Hausmittel Tipp" an. Liefere erst mal Bilder und dann wirst du sehen was man dir als nächsten Schritt raten wird
Ähnliche Themen
19 Antworten
also so wie sich das anhört sage ich auf anhieb das hier im Ablauf zu viele Fehler gemacht wurden..., was aber nicht wieder zu beheben ist wenn wir davon Bilder sehen.
Und dann sollten wir mal wissen, wie alt ist das Fahrzeug und welches Modell??
Weiteres schreibe mal welche Paste du genau genommen hast und mit welchen Polierschwamm verarbeitet.
Gib uns diese Infos mit den Bildern der Stellen und wir können dir bestimmt helfen das du wiedr Glücklich bist
Danke für die Antwort.
Das Fahrzeug ist 13 Jahre alt. Ist ein Polo 9N. Der Lackcode ist angegeben mit LY9B.
Der Schwamm war ein ganz einfacher: http://www.ebay.de/itm/180904797151
Genau die Paste aus diesem Angebot habe ich auch verwendet.
Ich habe jetzt übrigens mehrmals die betroffenen Stellen stark abgewaschen, allerdings ohne zusätzliche Mittel, nur kaltes Wasser.
Bilder werde ich noch anfertigen.
ok, das sind schon mal Infos mit denen man etwas anfangen kann, aber wird halt schwer ohne Bilder.
Was mich noch interessiert, wie kommst du darauf das man nach dem polieren abwaschen muss???
Eine Polierpaste wird mittels Handpolierschwamm auf dem Lack im Kreuzgang verarbeitet und danach mit einem Microfasertuch abgenommen. Das ganze wird sooft gemacht bis die betroffene Stelle defektfrei ist. Sollte dazu eine grobe Politur eingesetzt werden, so muss in einem weiteren Schritt das ganze mit einer milderen Politur nachgearbeitet werden um so die Spuren der groben Politur zu beseitigen. Ist dann halt via Handarbeit mühsam.
In deinem Fall dürfte es ein Uni-Schwarz sein und das bist du mit deiner Vorgehensweise komplett falsch an die Sache ran gegangen!! Ich vermute mal seh stark, das der Lack sehr stumpf aussieht und die Stellen nun nach deiner arbeit aussehen als ob jemand mit einem Schleifpapier dran war!?
Also liefere Bilder....
Und ich dachte schon, ich hätte mich informiert. Wer geht schon davon aus, dass solch eine Paste so etwas anrichtet? Im Internet hat sie nur gute Bewertungen.
Von abwaschen bin ich ausgegangen, weil es so aussah, als wäre es mit einem Tuch nicht weggegangen, deshalb habe ich es gar nicht erst versucht. Sehr "schmierig" ist die Paste ja.
Bilder kriege ich leider nicht hin, vllt. bei Tageslicht noch mal versuchen? Weil so ist der Blitz im Weg und ohne Blitz erkennt man auch nichts.
Aber richtig, der Lack sieht stumpf aus. Es würde vllt. nicht auffallen, wenn das überall so wäre, aber so ist es jetzt eben nur an diesen Stellen der Fall.
Ich habe hier noch eine Anleitung gefunden, die wohl sehr gut funktionieren soll, um Kratzer zu entfernen. Kann ich das jetzt noch so anwenden wie beschrieben oder ist alles verloren?
Zitat:
„Rot Weiss Schleifpaste Rubin“ heißt das Zauberwort. Dies ist eine, wie der Name schon sagt, richtige Schleifpaste! Also Vorsicht bei der Anwendung. Wer hier mit zu viel Eifer ans Werk geht kann sich gleich einen Termin beim Lackierer geben lassen!
Also was muss gemacht werden:
Nehmt euch ein Tuch (Küchentuch, altes T-Shirt) gebt etwas von der Schleifpaste darauf und poliert lokal am besten im 90° Winkel oder auch in kreisenden Bewegungen auf dem Kratzer herum, bis ihr keine Vertiefung mehr seht/spürt.
Denn nun kommt die „Rot Weiss Polierpaste“ ins Spiel!
Diese nun auf das Tuch auftragen und mit Druck mit kreisenden Bewegungen auf der stumpfen Stelle verreiben solange bis die Stelle wieder glänzt. Ist zugegebener Maßen mit etwas Kraft und Geduld verbunden. Dafür entschädigt das Ergebnis!
Danach die Stelle versiegeln! Dies dürft ihr auf keinen Fall vergessen, da der Lack momentan total ungeschützt ist! Vergesst nicht ihr habt ihn mit einer richtigen Politur bearbeitet!
Also die Stelle schön mit Wachs/Versiegelung (z.B. Liquid Glass) eincremen und abpolieren.
vergiß das mal, das hört sich so nach "Hausmittel Tipp" an. Liefere erst mal Bilder und dann wirst du sehen was man dir als nächsten Schritt raten wird
Hallo inkrossan hör auf cleanfreak und schick Bilder. Mach jetzt keine Experimente und warte die Antworten nach den Bildern ab - sonst gewinnt hier nur der Lackierer.
.....es wird gleich dunkel
Es tut mir leid. Ich habe dutzende Bilder geschossen, aber es lässt sich einfach nicht richtig abbilden. Man erkennt da nichts. Gibt es nicht vielleicht ein generelles Mittel, um den Lack wieder glänzender zu machen?
Zitat:
@Eis4zeit schrieb am 20. März 2016 um 18:18:46 Uhr:
.....es wird gleich dunkel
ich habe leider mit nichts anderem gerechnet, schade...

Ja........eine mildere Politur.
Vergleichbar mit Schmirgelpapier, z.B. bei Holz, Metall oder sonstige Oberflächen:
Fürs Grobe erst eine grobe (kleine) Körnung, dann mittlere Körnung, bis hin zum Nassschleifpapier.
Am Ende ist Deine Oberfläche blitzeblank.