MKL Nockenwellenversteller
Hallo in die Runde,
mein Fahrzeug hat folgendes Problem,die MKL ging hin und wieder an.
Beim Freundlichem auslesen lassen und es wurden die Nockenwellenverstellter ausgemacht.
Also bestellt,Termin gemacht und Reparatur durchgeführt.445€
Einen Tag später ging die MKL wieder an, ausgelesen, ein neuer Nockenwellenversteller wäre
defekt.Somit Reklamation, neuer bestellt,Termin gemacht,getauscht.
Zwei Tage später,wollte gerade auf die Bahn,wieder MKL an.Wieder zum Freundlichen.
Ergebnis Nockenwellenversteller,aber die Elektrischen arbeiten,somit soll der Fehler wohl vom mechanischen
Nockenwellenversteller kommen!Da die Leitungen alle intakt sind!Somit 660€ plus 330€ EInbau!
Nur man könne nicht genau sagen,ob es dann behoben ist???
Was meint Ihr!?!
Noch zur Info,laufen tut der Wagen ohne Probleme und ohne Leistungsverlust!
S211 E500,387 PS Mopf
Gruß Dieter
Beste Antwort im Thema
Ja, um die 120tkm ist es bei vielen gewechselt worden.
Dazu hatte ich vor einiger Zeit mal die 50 Meldungen aus einem anderen Thema ausgewerten um festzustellen bei welchen km-Leistungen das Kettenradproblem vermehrt auftritt:
Bei 33,3% zwischen 60 und 100 tkm (60-80tkm 17,8% / 80-100tkm 15,6%)
Bei 55,6% zwischen 100 und 140 tkm (100-120tkm 20,0% / 120-140tkm 35,6%)
Bei 6,7% zwischen 140 und 180 tkm (140-160tkm 4,4% / 160-180tkm 2,2%)
Bei 4,4% >180tkm
Knapp 50 Meldungen sind jetzt zwar nicht representativ für alle betroffenen Motoren, aber es scheint sich abzuzeichnen, dass die meisten Fälle (knapp 90%) zwischen 60 und 140tkm auftreten. Ein verschlissenes Kettenrad über 140tkm ist schon relativ selten.
Ähnliche Themen
69 Antworten
Dazu müsste man die genauen Fehlercodes kennen, die im Speicher hinterlegt sind (waren).
Ist es ein früher Mopf M273 aus 2006? Da könnte noch das Problem mit dem Umlenkrad eine Rolle spielen.
Siehe hier am Beispiel M272: http://www.motor-talk.de/blogs/burky350
Gib uns mal die Motornummer.
Hallo Burky,
meine Daten müsstest Du haben,hattest mir damals geschrieben,das er das Kettenradproblem nicht hat!
Auto ist vom 9.11.2006,Laufleistung 240000!
Gruß Dieter
Ja, jetzt erinnere ich mich. Die Motornummer ist oberhalb der Problemmotoren und daher davon nicht mehr betroffen.
Hast Du zufällig die Fehlerprotokolle mit den Codes?
Hallo Burky,
die Protokolle habe ich nicht, könnte ich mir aber morgen holen!
Die Motornr. 273960 30 099092
Danke!
Gruß Dieter
Das sind die Codes, die üblicherweise von defekten Nockenwellen-Verstellmagneten erzeugt werden:
0059 Regelmäßige Verstellung der Auslassnockenwelle rechts in Richtung "früh" (P0014)
0060 Regelmäßige Verstellung der Auslassnockenwelle rechts in Richtung "spät" (P0015)
0063 Regelmäßige Verstellung der Auslassnockenwelle links in Richtung "früh" (P0024)
0064 Regelmäßige Verstellung der Auslassnockenwelle links in Richtung "spät" (P0025)
0271 Regelmäßige Verstellung der Einlassnockenwelle rechts in Richtung "früh" (P0011)
0272 Regelmäßige Verstellung der Einlassnockenwelle rechts in Richtung "spät" (P0012)
0275 Regelmäßige Verstellung der Einlassnockenwelle links in Richtung "früh" (P0021)
0276 Regelmäßige Verstellung der Einlassnockenwelle links in Richtung "spät" (P0022)
Vieleicht auch mal Steuerkette und Kettenspanner prüfen lassen, falls es nicht an den Magneten liegt.
Nein an den Magneten liegt es ja nicht,die sind ja neu!
Und die Leitungen sind ja auch OK,die Signale kommen ja an!
Gruß Dieter
Hallo Burky,
mein Meister ist natürlich im Urlaub!
Und die Aufträge sind noch nicht eingescannt?
Somit bekomme ich die Werte gefaxt,sobald einsehbar.
Melde mich dann wieder.
Gruß Dieter
Hi, habe ähnliche Symptome gehabt...Alle Nockenwellenversteller getauscht...Stecker sauber gemacht...Und danach ging es wieder. Es kann aber sein dass bei dir der Kabelbaum das Öl eingesaugt hat. Auch wenn die Signale zum SG gut ausschauen kann es zu sporadischen Störungen kommen...Dazu sollte man die Signale über einen längeren Zeitraum monitoren...Gruß
Hallo Burky
so Meister ist aus dem Urlaub zurück!
Somit wurde Heute nochmal alles geprüft,Leitungen sollen OK sein,sämtliche Stecker wurden abgezogen und
überprüft!Alles anscheinend im grünen Bereich!?!
Mkl leuchtet aber immer noch,somit erneut ausgelesen!!!
Code 0066 Das Bauteil y49/7(Stellmagnet Auslass Nockenwelle rechts)hat
Kurzschluss nach Masse (P2090)
Somit will man am Mittwoch nochmal die elektrischen Nockenwellensteller tauschen,nochmal auf Garantie!?!
Werde berichten,was bei rauskommt!!!
Gruß Dieter
Meister ist auch Probe gefahren und hat keine Unregelmäßigkeiten festgestellt!!!
Ja, die Teile scheinen echt anfällig zu sein. Nachdem bei unseren C230 das Kettenrad inkl. der NW-Versteller gewechselt wurde, kamen immer wieder Fehler von den NW-Magneten. Die wurden dann noch mehrfach erneuert bis kein Fehler mehr auftrat.
Die Kosten hat die Werkstatt vermutlich über Ersatzteilgarantie abgewickelt.
Was ist denn das für eine hirnlose Werkstatt?
3 x das gleiche Teil tauschen, und immer noch ein anderes Ergebnis erwarten?
Und warum sprichst Du von "Verstellern", wenn Du die "Stellmagneten" Deiner Versteller meinst?
Und warum soll der Stellmagnet unbedingt selber einen Kurzschluß nach Masse haben? Kann doch genausogut ein Problem im Kabelbaum sein. Vielleicht sollte der Herr Meister mal ein Meßgerät bemühen?
Und dann könnte man sich auch noch mal Gedanken über die Technik machen, wie so ein "Kurzschluß" überhaupt detektiert werden könnte. Vielleicht ist es ein anderer Fehler, der das gleiche Ergebnis hat.
Aber vermutlich wurde auch nicht mit einer SD ausgelesen, das Ergebnis ist also dazu noch fragwürdig.
Ich finde beim Googlen z.B. auf die Schnelle:
Bank 1c - Camshaft B
End of Range - Circuit Lower Than Expected
End of Range kann ja bedeuten, daß nicht mehr weiter verstellt werden kann, also der Verstellung zugrundeliegende Werte nicht stimmen, die eigentlich erreicht werden sollen.
Ob die Versteller selbst z.B. (vielleicht durch Ölschlamm/-ablagerungen) nicht mehr ausreichend verstellen können, oder der Fehler davor liegt, kann ich jetzt auch nicht sagen.
Da könnte jemand mit Erfahrung zu dem speziellen Motor besser helfen.
Dümmliches Teiletauschen (weil sie in Fehlercodes von [u.U. dubiosen] China-Diags erwähnt werden) ist auf jeden Fall die Vorgehensweise von ahnungslosen Praktikanten und sonstigen Billigheimern.
Harry
Zitat:
@burky350 schrieb am 23. August 2016 um 09:45:28 Uhr:
Ja, die Teile scheinen echt anfällig zu sein. Nachdem bei unseren C230 das Kettenrad inkl. der NW-Versteller gewechselt wurde, kamen immer wieder Fehler von den NW-Magneten. Die wurden dann noch mehrfach erneuert bis kein Fehler mehr auftrat.
Du willst uns doch nicht wirklich erzählen, daß so ein Pillepalle-Bauteil so fehlerhaft konstruiert ist, daß es damit andauernd Probleme gibt?
Die haben Euch vermutlich einen Bären aufgebunden, um nicht zu zeigen, daß sie ahnungslos sind, und den wirklichen Fehler erst mehrmals nicht finden konnten.
(Und damit Du die Kosten für die gar nicht defekten Stellmagneten nicht zurückforderst, haben sie das Märchen aufrechterhalten.)
Harry
Zitat:
@harryW211 schrieb am 23. August 2016 um 14:43:30 Uhr:
Du willst uns doch nicht wirklich erzählen, daß so ein Pillepalle-Bauteil so fehlerhaft konstruiert ist, daß es damit andauernd Probleme gibt?
Die haben Euch vermutlich einen Bären aufgebunden, um nicht zu zeigen, daß sie ahnungslos sind, und den wirklichen Fehler erst mehrmals nicht finden konnten.
(Und damit Du die Kosten für die gar nicht defekten Stellmagneten nicht zurückforderst, haben sie das Märchen aufrechterhalten.)
Harry
Das mit dem Bären kann schon sein. Immerhin stand ich nicht daneben bei der Reparatur. Wir brauchten aber kein Geld zurückfordern, da uns die "angeblich" mehrmalige Erneuerung der Verstellmagneten ohnehin nicht berechnet wurde.
Ich kann nur sagen, dass die CARLY-App nach dem Kettenradtausch immer wieder die Fehler für die regelmäßige (wiederkehrende) Verstellung der Nockenwellen angezeigt hatte und die MKL an ging und insgesamt war der Wagen mit kurzen Unterbrechnungen 3 Wochen in der Werkstatt bis alles wieder einwandfrei lief.
Kurzschluss nach Masse war in unserem Fall jedoch nicht dabei. Vieleicht ist im Fall des TE's doch etwas Öl in den Kabelbaum gelangt oder bis zum Steuergerät vorgedrungen. Kann mir ansonsten im Moment auch keine andere Ursache für einen Massefeler an einem relativ neuen Bauteil vorstellen.