- Startseite
- Forum
- Auto
- Mercedes
- ML, GLE & GL
- W164
- ML 320 W164 Batterieproblem
ML 320 W164 Batterieproblem
Hi Leute,
mein Wagen ist heute morgen nicht angesprungen, doch leider hatte ich keine Zeit mehr mich drum zu kümmern. Habe es drei mal probiert.
Laut BC waren es -8 °C in der Garage. In den letzten Monaten brauchte er immer einen Tick länger als sonst zum Anspringen. Ich habe keine Standheizung und habe auch keine Verbraucher über Nacht an gelassen. Es ist ein W164 320 Bj: Juli.2007.
Ich habe ein einfaches kleines Ladegerät, welches ich mir aus dem Supermarkt geholt habe. Bezweifle aber, dass ich das an der M-klasse verwenden kann, obwohl es für Batterien mit bis zu 120AH geeignet ist. Dieses Ladegerät habe ich. Es ist sowieso an der Zeit ne neue Batterie zu kaufen. Die jetzige wurde 2009 schonmal aufgeladen. Falls ich das Ladegerät aber doch mal verwenden will, wie mache ich das richtig? Muss ich die Betterie unterm Sitz hervorholen, oder reichts, wenn ich es über die Klemmen im Motorraum mache?
Habe hier gelesen, dass das mit der Starthilfe bei diesem Auto so ne Sache ist, also werde ich es morgen vom abschleppen bzw. mir von denen Starthilfe geben lassen und es dann selber dahin fahren.
Hat jmd einen Tipp bzgl. einer längerlebigen Batterie oder soll ich doch eine von MB nehmen?
Was sollte ich beim Überbrücken beachten, sollte der MB-Mitarbeiter das mit den Vorschriften nicht so genau nehmen.
Für Hilfe und weitere Tipps danke ich schon im Voraus.
Beste Antwort im Thema
Ich glaube die Haupt- und die kleine Batterie sind beide unter dem Beifahrersitz...
Ähnliche Themen
21 Antworten
Hallo,
Klemmen im Motorraum, die Batterie muss nicht raus.
Starthilfe: Soweit ich weiß kann man ohne Probleme Starthilfe bekommen, soll mit dem ML aber keine Starthilfe geben. Die selben Klemmen wie beim Aufladen mit dem Ladegerät. Das mit dem Lidl Teil ist so eine Sache, ich habe ein Bosch C3 (50.-), funktionniert gut, habe letzte Woche die Batterie meines ML320CDI (10/2006) aufgeladen, das Gerät war so 6 Stunden beschäftigt bis die Batterie voll war. Ich hatte vorher keine Probleme mit der Batterie, reine Vorbeugung.
Die Varta Batterien sollen recht gut sein, kosten aber auch um 300.- rum. Da muss man dann schauen: was kostet eine Ersatzbatterie mit Einbau bei Daimler, wenn das 400.- wären dann würde ich mir keinen großen Kopf machen und Daimler machen lassen.
Bei 500.- würde ich aber dann den Teppich unter dem Beifahrersitz selbst aufschneiden.
Hier die Varta für den ML 320CDI: VARTA
EDIT, sehe gerade daß die ML Batterie nicht soviel kostet wie die Batterie für die S-Klasse, beim ML sollte die Varta so um die 220.- kosten...
Hi,
das Ladegerät habe ich ebenfalls. Funktioniert prima.
Auch die Ladeerhaltung klappt gut.
Du kannst problemlos das Ladegerät an die dafür vorgesehenen Anschlüsse im Motorraum anschließen und beliebig lange dran lassen. Nach Vollladung schaltet das Gerät auf Ladeerhaltung um.
Die Varta Start-Stop-Plus AGM-Vlies soll sehr gut sein - habe sie gerade für meine S-Klasse gekauft. Rosenmontag ist bei meinem im Zuge des Einbaues der Anhängerkupplung auch der Batteriewechsel hinten (Komfortbatterie).
Viel Erfolg
Ach ja: Für die Batt. des W221 habe ich 280,- bezahlt.
Zitat:
Original geschrieben von atombender
Hallo,
Klemmen im Motorraum, die Batterie muss nicht raus.
Starthilfe: Soweit ich weiß kann man ohne Probleme Starthilfe bekommen, soll mit dem ML aber keine Starthilfe geben. Die selben Klemmen wie beim Aufladen mit dem Ladegerät. Das mit dem Lidl Teil ist so eine Sache, ich habe ein Bosch C3 (50.-), funktionniert gut, habe letzte Woche die Batterie meines ML320CDI (10/2006) aufgeladen, das Gerät war so 6 Stunden beschäftigt bis die Batterie voll war. Ich hatte vorher keine Probleme mit der Batterie, reine Vorbeugung.
Die Varta Batterien sollen recht gut sein, kosten aber auch um 300.- rum. Da muss man dann schauen: was kostet eine Ersatzbatterie mit Einbau bei Daimler, wenn das 400.- wären dann würde ich mir keinen großen Kopf machen und Daimler machen lassen.
Bei 500.- würde ich aber dann den Teppich unter dem Beifahrersitz selbst aufschneiden.
Hier die Varta für den ML 320CDI: VARTA
EDIT, sehe gerade daß die ML Batterie nicht soviel kostet wie die Batterie für die S-Klasse, beim ML sollte die Varta so um die 220.- kosten...
Hallo
Seit Ihr sicher das man den Teppich wirklich aufschneiden muss?
Hat nicht mal einer hier im Forum Geschrieben, man könnte den Beifahrersitz lösen und nach hinten kippen? Will es aber nicht behaupten!
Es würde mich nur interessieren, denn der ML hat doch noch neben der großen Starter Batterie noch eine kleine "Not Batterie" um im Notfall das Getriebe auf Neutral zu schalten. Und die kann auch mal schnell Platt sein.
Gruß Fendt Fahrer
Danke für eure Antworten!
Paar Sachen sind mir aber noch unklar:
- @kappa9: Die Batterie vom ML ist ja keine Blei-Säure-Batterie. Muss ich das beachten?
- Soweit ich weiß ist doch sowohl unter Fahrer- als auch Beifahrersitz jeweils eine Batterie. Ist die unterm Fahrersitz der Starterbatterie und die andere die Zusatzbatterie? Kann es sein, dass beide leer sind?
- Ist diese Batterie die gleiche wie die, die atombender meinte? Ich denke doch schon, oder?
Viele Grüße
Jimmy M.
Edit: In dem Thread "Starter/Zusatzakku ausbauen" wird beschrieben, wie man die Batterie ausbauen kann, ohne den Teppich aufzuschneiden. Ich glaube aber nur die unterm Beifahrersitz. Geht das auf der Fahrerseite auch so?
Ich glaube die Haupt- und die kleine Batterie sind beide unter dem Beifahrersitz...
Hallo,
hab Gestern meine Batterie getauscht. Beide Batterien sind unter dem Beifahrersitz. Den Teppich muss man aufschneiden. Dieser ist aber ab Werk schon vorgeschnitten sodass nur noch die letzen 2 cm geschnitten werden müssen (Sieht man später nicht mehr). Der Beifahrersitz sollte am besten komplett raus. Ist bequemer zu arbeiten. Aber erst Batterie abklemmen dann die Stecker vom Sitz entfernen SRS leutet sonst.
Wenn fragen sind bitte melden.
Viel Spass noch
Resultat:
Glühendstufe neu, Glühkerzen neu, Batterie aufladen und Abschleppen macht summa summarum 700,-€
Leuchtet das Vorglühlämpchen eigentlich nicht auf, wenn die Endstufe kaputt ist?
Zitat:
Original geschrieben von Bad22
Hallo,
hab Gestern meine Batterie getauscht. Beide Batterien sind unter dem Beifahrersitz. Den Teppich muss man aufschneiden.
...muss man nicht siehe hier meine Anleitung:
http://www.motor-talk.de/.../...-zusatzakku-ausbauen-t2593982.html?...Gruß Bertus
Hi, leute ich hoffe es kann mir hier jemand helfen.
Bei meinen ML funktoniert seit drei Tagen der Blinker, die Zentralverrieglung, die elektrischen Sitze und Scheibenwischer nicht mehr. Die SRF lampe leuchtet auf und vorne pumpt er nicht hoch.
Ich habe an meinem Schrauber des Vertrauens abgeben zum fehler auslesen mit dem Ergebnis das eventuell einer der beiden Steuergeräte defekt wären ich aber zu MB müsste.
Problem ist jetzt dadurch das sehr lange die Zündung an war ist warscheinlich die Batterie hinüber.
Anscheinend ist aber auch die Zusatzbatterie defekt weil wir auf N schalten können ihn zubewegen.
Wie kommt mann an die Batterie ran wenn man den Siet nicht bewegen kann um an die schrauben zu kommen. MB sagt an der Hotline geht nicht..
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'ML 320 CDI Batteriewechsel, wie kann ich den Sitz bewegen?' überführt.]
So doof es klingt:
Kurz an ne fremde Batterie anklemmen (vorne im Motorraum is ne Klemme), Sitz vor fahren und dann kanns losgehen.
Sitz muss nicht unbedingt ausgebaut werden; Sitz ganz nach oben und nach vorne fahren. Is eng da unten, geht aber.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'ML 320 CDI Batteriewechsel, wie kann ich den Sitz bewegen?' überführt.]
Hi,
danke das funtioniert aber auch nicht da im vorfeld ja schon ein Steuergerät anscheinend defekt ist.
Saft hab ich ja auch vermutlich ist die Zusatzbatterie hinüber da er beim Schlüsselumdrehen nicht startet. So wie ich hier in anderen Beiträgen gelesen habe, liegen da die Batterie die Zusatztbatterie und ein Steuergerät (SAM?) unten drin. Wenn ich die Verdeckung abmache sehe ich einen POL der Oxidiert ist die Frage ist für was das Steurgerät zuständig ist?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'ML 320 CDI Batteriewechsel, wie kann ich den Sitz bewegen?' überführt.]
Die kleine Zusatzbatterie ist nur dafür da das man im Notfall noch einmal Stellung P
einlegen kann. Das mag zwar für die Sicherheit gut sein jedoch wenn das Fahrzeug
dann ungünstig steht hat man richtig ein Problem .
Gruß Tomas :-)
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'ML 320 CDI Batteriewechsel, wie kann ich den Sitz bewegen?' überführt.]
Wenn Du nicht an die Konsolenschrauben des Sitzes kommst, würde ich die elektische Steckverbindung zum Sitz trennen und mit einer externen 12 Volt Gleichspannungsquelle (Akku) den Motor für die Sitzverstellung ansteuern.
Leicht gesagt, Du müßtest jemanden finden der Dir die Leitungsbelegung (Stromlaufplan) aufweist.
Gruß Bertus
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'ML 320 CDI Batteriewechsel, wie kann ich den Sitz bewegen?' überführt.]
Zitat:
@Bad22 schrieb am 7. Februar 2012 um 07:51:29 Uhr:
Hallo,
hab Gestern meine Batterie getauscht. Beide Batterien sind unter dem Beifahrersitz. Den Teppich muss man aufschneiden. Dieser ist aber ab Werk schon vorgeschnitten sodass nur noch die letzen 2 cm geschnitten werden müssen (Sieht man später nicht mehr). Der Beifahrersitz sollte am besten komplett raus. Ist bequemer zu arbeiten. Aber erst Batterie abklemmen dann die Stecker vom Sitz entfernenSRS leutet sonst.
Wenn fragen sind bitte melden.
Viel Spass noch
Habe zwei Fragen.
Ich habe vor dem abklemmen der Stromversorgung die Stecker vom Sitz entfernt, jetzt leuchtet SRS rechts Werkstatt aufsuchen.
Wie ist die Fehlermeldung wieder rückgängig zu machen?
Für was dient der Starter/Zusatzbatterie? Was sind Ursachen wenn dieser Starter/Zusatzbatterie defekt ist?
Ich habe es gewechselt weil bei langen Standzeit zB 8 Std. oder Länger braucht DER W164 länger zum Starten und wenn der W164 zB 2 Tage steht dann ist die Batterie Leer! Batterie ist NEU!.
Viele Grüße aus NRW