1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. ML, GLE & GL
  6. ML W163
  7. ML W163 Aus-u.Einbau des vorderen, unteren Traggelenkes ohne Presse (Bilderserie)

ML W163 Aus-u.Einbau des vorderen, unteren Traggelenkes ohne Presse (Bilderserie)

Mercedes ML W163

Bilder 1-6. Zunächst muß das Radlagergehäuse abgebaut werden
Bild 7. Das untere Traggelenk ist bereits aus dem Querlenker ausgebaut.
Bilder 8- 10. Das Radlagergehäuse wird so in einen Schraubstock gespannt, daß Traggelenk nach
oben zeigt.
Bild 10. Zeigt das alte, noch eingebaute Traggelenk.
Bild 11-14. Zeigt, wie man mit einem Fäustel das Traggelenk herausschlagen kann.
Bild 15. Zeigt das herausgeschlagene Traggelenk.
Bild 16. Zeigt das alte und das neue Traggelenk. Das neue Traggelenk (nicht von Mercedes!)wird
nicht eingepresst, sondern hat ein Gewinde.
Bilder 17-22. Zeigt, wie das neue Traggelenk in das Radlagergehäuse hineingezogen wird, durch
anziehen der Mutter. Zum Anziehen der Mutter kann man entweder einen
Zapfenschlüssel oder einen Hakenschlüssel benutzen. Den Letzteren muß man dann
mit einem Rohr verlängern.

P7114399
P7114395
P7114406
+12
Beste Antwort im Thema

Bilder 1-6. Zunächst muß das Radlagergehäuse abgebaut werden
Bild 7. Das untere Traggelenk ist bereits aus dem Querlenker ausgebaut.
Bilder 8- 10. Das Radlagergehäuse wird so in einen Schraubstock gespannt, daß Traggelenk nach
oben zeigt.
Bild 10. Zeigt das alte, noch eingebaute Traggelenk.
Bild 11-14. Zeigt, wie man mit einem Fäustel das Traggelenk herausschlagen kann.
Bild 15. Zeigt das herausgeschlagene Traggelenk.
Bild 16. Zeigt das alte und das neue Traggelenk. Das neue Traggelenk (nicht von Mercedes!)wird
nicht eingepresst, sondern hat ein Gewinde.
Bilder 17-22. Zeigt, wie das neue Traggelenk in das Radlagergehäuse hineingezogen wird, durch
anziehen der Mutter. Zum Anziehen der Mutter kann man entweder einen
Zapfenschlüssel oder einen Hakenschlüssel benutzen. Den Letzteren muß man dann
mit einem Rohr verlängern.

P7114399
P7114395
P7114406
+12
39 weitere Antworten
Ähnliche Themen
39 Antworten

hy,
war mir sehr hilfreich:-)

Hallo
habe heute meine Traggelenke auch ern. nur ein wenig einfacher. habe die mutter vom oberen Traggelenk gelöst und die mutter von dem unterem traggelenk( das was neu gemacht wurde). anschließend habe ich es auf seite gezogen und 5sek. erwärmt. 2x mit vorschlaghammer drauf geschlagen und war locker. konnte danach mit der zange heraus nehmen(da es ja vom erwärmen heiß war). Am schluss das neue traggelenk mit gewinde dran gesschraubt fertig. max. 2,5 st.
Auf bild sieht man das ich es auf seite gezogen hatte.

Und ich hab seinerzeit nur den Stabi gelöst und den Tragarm vom Aufhängungsträger entfernt.

Zitat:

Original geschrieben von grossi68


hy,
war mir sehr hilfreich:-)

Das freut mich!

Und ich hoffe, daß mein Beitrag noch vielen Motor-Talk-Freunden hilft.

Viele Grüße

quali

Zitat:

Original geschrieben von grossi68


hy,
war mir sehr hilfreich:-)

Ist zwar schon ein Weilchen her, aber dennoch freut es mich, daß mein Beitrag Dir hilfreich war.

Viele Grüße

quali

Zitat:

Original geschrieben von MeisterIE


Hallo
habe heute meine Traggelenke auch ern. nur ein wenig einfacher. habe die mutter vom oberen Traggelenk gelöst und die mutter von dem unterem traggelenk( das was neu gemacht wurde). anschließend habe ich es auf seite gezogen und 5sek. erwärmt. 2x mit vorschlaghammer drauf geschlagen und war locker. konnte danach mit der zange heraus nehmen(da es ja vom erwärmen heiß war). Am schluss das neue traggelenk mit gewinde dran gesschraubt fertig. max. 2,5 st.
Auf bild sieht man das ich es auf seite gezogen hatte.

Teile vom Fahrwerk sollte man nicht erhitzen. Du weisst nie welche Verändeungen im Material stattfinden. Schließlich dehnt sich das Material aus. Das Fahrwerk muss viel aushalten und wenn hier Teile durch Hitzeeinwirkung geschwächt werden kann das böse enden.

Zitat:

Original geschrieben von kohl33



Zitat:

Original geschrieben von MeisterIE


Hallo
habe heute meine Traggelenke auch ern. nur ein wenig einfacher. habe die mutter vom oberen Traggelenk gelöst und die mutter von dem unterem traggelenk( das was neu gemacht wurde). anschließend habe ich es auf seite gezogen und 5sek. erwärmt. 2x mit vorschlaghammer drauf geschlagen und war locker. konnte danach mit der zange heraus nehmen(da es ja vom erwärmen heiß war). Am schluss das neue traggelenk mit gewinde dran gesschraubt fertig. max. 2,5 st.
Auf bild sieht man das ich es auf seite gezogen hatte.

Teile vom Fahrwerk sollte man nicht erhitzen. Du weisst nie welche Verändeungen im Material stattfinden. Schließlich dehnt sich das Material aus. Das Fahrwerk muss viel aushalten und wenn hier Teile durch Hitzeeinwirkung geschwächt werden kann das böse enden.

Die zulässige maximale Erhitzung in Bezug auf das Eisen ergibt sich aus dem Eisenkohlenstoffdiagramm:

http://www.google.de/imgres?...

Die meist größere Gefahr besteht darin, daß man irgendwelche Gummimanschetten von Traglagern oder z.B. Spurstangenköpfen verschmort.

Da es auch ohne Erhitzen geht würde ich es lassen. Mit wäre die Gefahr zu groß.

Apropos Diagramm, kannste stecken lassen, versteht eh keiner es sei er hat das im Studium besprochen.

Hallo,
bei mir ist das untere Traggelenk auch fällig.
Habe in der SUFU viele Artikel durchgelesen und kam dabei auf die Idee den Wagenheber einfach am unteren Traggelenk anzusetzen und den dann den Wagen aufbocken.
Was denkt Ihr, könnte es klappen?

Zitat:

Original geschrieben von quali


Bilder 1-6. Zunächst muß das Radlagergehäuse abgebaut werden
Bild 7. Das untere Traggelenk ist bereits aus dem Querlenker ausgebaut.
Bilder 8- 10. Das Radlagergehäuse wird so in einen Schraubstock gespannt, daß Traggelenk nach
oben zeigt.
Bild 10. Zeigt das alte, noch eingebaute Traggelenk.
Bild 11-14. Zeigt, wie man mit einem Fäustel das Traggelenk herausschlagen kann.
Bild 15. Zeigt das herausgeschlagene Traggelenk.
Bild 16. Zeigt das alte und das neue Traggelenk. Das neue Traggelenk (nicht von Mercedes!)wird
nicht eingepresst, sondern hat ein Gewinde.
Bilder 17-22. Zeigt, wie das neue Traggelenk in das Radlagergehäuse hineingezogen wird, durch
anziehen der Mutter. Zum Anziehen der Mutter kann man entweder einen
Zapfenschlüssel oder einen Hakenschlüssel benutzen. Den Letzteren muß man dann
mit einem Rohr verlängern.

Man müßte die Bilder u. text ins FAQ setzten ist sehr hilfreich von mir das 24te Danke!

Zitat:

Original geschrieben von monalisa13



Zitat:

Original geschrieben von quali


Bilder 1-6. Zunächst muß das Radlagergehäuse abgebaut werden
Bild 7. Das untere Traggelenk ist bereits aus dem Querlenker ausgebaut.
Bilder 8- 10. Das Radlagergehäuse wird so in einen Schraubstock gespannt, daß Traggelenk nach
oben zeigt.
Bild 10. Zeigt das alte, noch eingebaute Traggelenk.
Bild 11-14. Zeigt, wie man mit einem Fäustel das Traggelenk herausschlagen kann.
Bild 15. Zeigt das herausgeschlagene Traggelenk.
Bild 16. Zeigt das alte und das neue Traggelenk. Das neue Traggelenk (nicht von Mercedes!)wird
nicht eingepresst, sondern hat ein Gewinde.
Bilder 17-22. Zeigt, wie das neue Traggelenk in das Radlagergehäuse hineingezogen wird, durch
anziehen der Mutter. Zum Anziehen der Mutter kann man entweder einen
Zapfenschlüssel oder einen Hakenschlüssel benutzen. Den Letzteren muß man dann
mit einem Rohr verlängern.

Man müßte die Bilder u. text ins FAQ setzten ist sehr hilfreich von mir das 24te Danke!

Dann bedanke ich mich bei Dir für das 24te Danke!

Viele Grüße

quali

Danke für die hilfreiche Erklärung, nun traue ich mir zu das Traggeleng zu wechseln,toll das es so ein Forum gibt danke Leute Reiner:)

Zitat:

Original geschrieben von gut radau


Danke für die hilfreiche Erklärung, nun traue ich mir zu das Traggelenk zu wechseln, toll das es so ein Forum gibt danke Leute Reiner:)

Hallo gut radau,

ist das Traggelenk an Deinem Wagen schon erneuerungsbedürftig? Hast Du es evtl. inzwischen schon erneuert?

Viele Grüße

quali

Deine Antwort
Ähnliche Themen