1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 5
  7. Mobilitätsgarantie und Ölwechsel in freier Werkstatt

Mobilitätsgarantie und Ölwechsel in freier Werkstatt

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo!
Bleibt die VW-Mobilitätsgarantie erhalten, wenn ich einen Ölwechsel in einer freien Werkstatt machen lasse?
Die Inspektionen habe ich wegen der Steuerkettenproblematik sicherheitshalber bisher immer bei VW machen lassen. Bin jetzt bei 92.000 km und die 1. Kette hält noch. Habe im Juni 2013 auf Festintervall umkodieren lassen und Addinol Super Light 0540 drin. Müsste jetzt also mal wieder hin.

Beste Antwort im Thema

Umcodierung und Ölwechsel auf Addinol Festintervall war beim TE Juni 2013. Da besteht keine Mob mehr, das Öl ist bereits ein ganzes Jahr überfällig. Ganz in den Wind sollte man die angegebenen Intervalle auch nicht schießen. ;-(

16 weitere Antworten
Ähnliche Themen
16 Antworten

da die Mob Garantie immer von Service zu Service geht erübrigt sich die Frage , oder ?

Die Mobigarantie gilt immer nur bis zum nächstfälligen (Öl)Service.
Wenn du also nicht zum :) fährst wird sie auch nicht verlängert.

Die sog. Mob-Garantie ist vor allem eine Kundenbindungsmaßnahme der VW-Werkstätten, ergo...

...erübrigt sich die Frage eigentlich.
Über Sinn, Wert & Notwendigkeit der VW-Mob-Garantie kann man streiten...
Wenn man sich die hier auf mt im allg. geposteten Literpreise für LL3-Öl vergegenwärtigt (im allg. zwischen € 30-35,-/l), kann man sich für die Einsparung bei Ölwechsel in einer freien Werkstatt vermutlich locker eine alternative Mob-Garantie leisten, durch KFZ-Versicherer oder notfalls einen Automobilclub... :)
Wer dennoch auf die VW-Mob-Gar Wert legt, kann als Zwischenweg in vorheriger Absprache mit der VW-Werkstatt ggf. das passende, zulässige Öl (VW 504.00/507.00) auch selbst mitbringen, damit Geld sparen und sich die Mob-Gar erhalten...
http://www.volkswagen.de/.../...Fitems~2Fm129_navigation_cont.html?...

Hm, das ist ja ungünstig. War ja gerade erst im Februar zu einer Pflichtinspektion.

Zitat:

@Taubitz schrieb am 28. Juni 2015 um 11:48:51 Uhr:



Über Sinn, Wert & Notwendigkeit der VW-Mob-Garantie kann man streiten...

Um kurz meine Sicht dazu kundzutun;

sehe ich als sinvoller an als eine Mitgliedschaft im ADAC.

Die Leistungen sind praktisch die gleichen,aber ich habe statt

eines Mitgliedsbeitrags eine (fällige) Inspektion für den Beitrag gemacht

bekommen.

Nur bist Du da Deinem eigenen Vorurteil aufgesessen, denn vom ADAC hatte ich mit Absicht :D gar nichts gesagt. Es gibt auch andere Automobilclubs, zumal die Alternative der Versicherungen und wenn man beim ADAC nicht gerade alles dazu bucht (Plus-Mitgliedschaft etc.), dann umfassen auch deren Leistungen durchaus mehr als eine Mob-Garantie.
Wer z.B. wie ich sein privates Langzeitprojekt im allg. nicht mehr zum Freundlichen bringt, jedenfalls schon gar nicht für Inspektion oder gar Ölwechsel, div. Probleme & Defekte (wie meinen Wasserschaden damals) selbst repariert, nach über Nacht abgeklemmter Batterie (Sitz ausgebaut, Fahrzeug "zerpflückt";) am nächsten Tag dann mit der WFS Probleme hat (mit der ADAC-Profi auch länger Probleme hatte, bis er es final dann doch fixen konnte), dem erscheint der ADAC-Beitrag ggf. doch gar nicht mehr so hoch...;)
Wenn ich sehe, dass VW-Autohäuser schon für Nicht-LL3-Öl gem. VW502.00 für den VW up über € 33,-/l brutto berechnen (siehe up-Forum), dann kommt man ggf. zu ganz anderen finanziellen Betrachtungen... :)
Ist aber letztlich immer eine Einzelfallbetrachtung und -Berechnung.
Die für sich selbst aufzustellen, dürfte nicht so schwer sein.
.............
Die Tatsache der Mob-Gar als primäre Kundenbindungsmaßnahme an die Vertragswerkstätten bleibt.
Auch die ist ja kein Geheimnis und angesichts so etlicher VW-Werkstattpreise auch bitter nötig, schließlich will man die Kd. trotz der Preise ja halten und nicht verscheuchen, ergo bietet man vermeintlich höchst nützliche, vermeintlich geldwerte Vorteile an, die den hohen Rg.-Betrag mental senken... :D
Angesichts dessen, was ich gerade letzte Woche wieder mal so erfahren habe beim Freundlichen, wundert mich das ganze auch nicht und ich kann das im Golf VII-Forum von mir gesagte in Bezug auf Glaspaläste, vor allem aber in Bezug darauf, dass die VW-Vertriebs-Org. den kleinen VW-Autohäusern mit Absicht das Leben schwer macht, unterdessen, nur voll bestätigen, abermals!
Das jüngst erfahrene belegt meine schon seit Jahren gemachten Aussagen auf schönste / schrecklichste und der Aspekt Mob-Gar spielt dort auch voll hinein, daher ist meine Ausschweifung hier leider gar kein OT, ganz im Ggt.
Im allg. wechseln die Leute nach dem 4. Jahr massiv von der Vertragwerkstatt zu Alternativen.
Vorher (lass es max. 6 Jahre sein), trauen sie sich nicht, wg. Garantie, ggf. Garantieverlängerung und vor allem der Hoffnung auf Kulanz, wenn doch mal was ist.
In dieser Zeit der 4 (oder max 6 Jahre) dann einem Kunden eine Mob-Gar via hoher Vertragswerkstattpreise zu verkaufen (bzw. letztere durch erstere zu rechtfertigen) ist ein leichtes, weil statistisch in genau dieser Zeit die Mob-Gar am wenigsten in Anspruch genommen werden wird, weil nichts ist am Auto (Ausnahmen bestätigen die Regel, bei mir war das bisher so, siehe mein Fahrzeugprofil).
Insofern verkauft man Neuwagenhaltern einen Regenschirm dann, wenn man diesen wg. permanentem Sonnenschein nicht oder statistisch nur höchst selten brauchen wird und später gehen die Kd. im allg. eh weg von der Vertragswerkstatt (ich dürfte diesbzgl. eher die Ausnahme sein, mein Bora unten geht zwar nicht mehr zum Service zum Freundlichen, das mache ich alles selbst, sehr wohl aber zu HU+AU oder erst jüngst zum BF-Wechsel bei dieser Gelegenheit dorthin...)
Das ist ja Versicherungsprinzip von alters her...

Natürlich kannst Du zw. den VW-Inspektionen nen Ölservice (selbst/freie Werke) machen.

Darfst es halt nicht im Serviceheft vermerken lassen und solltest nen orginal Ölfilter nehmen.
Dann bleibt die Mab.Gar. erhalten bzw. läuft ganz normal weiter bis zur nächten fälligen VW-Inspektion, falls Du wieder zu VW gehst.
Kannst ja bei VW auch das Addinol anliefern.

Zitat:

@Taubitz schrieb am 28. Juni 2015 um 12:05:05 Uhr:


Nur bist Du da Deinem eigenen Vorurteil aufgesessen,

Ich sehe das nicht als Vorurteil.

Der ADAC ist nun mal der bekannteste Automobilclub,daher auch als erstes

von mir genannt.

Ich möchte

meine Meinung

eher dahingehend verstanden wissen das

ich die Mobilitätsgarantie generell einer Clubmitgliedschaft vorziehe.

Na ja, schon richtig, wir sind da weit näher, als ich hier derzeit etwas polemisch suggeriere.
Worauf ich eigentlich hinauswollte: Es gibt auch noch andere Automobilclubs in D, die ggf. einen Mob-Gar anbieten, im allg. zu günstigeren Konditionen als die Krake ADAC, über deren marktbeherrschende Stellung man mögliche Alternativen gern übersieht, z.B. den AvD etc.
Eigentlich halte ich es aber auch selbst mit Groucho Marx:
Ich mag keinem Club (/Verein) angehören, der mich als Mitglied aufnimmt. :D
Dass der ADAC das ist, was die CSU in Bayern, ist ja leider allzu wahr...
Na gut, der ADAC ist reicher, aber mind. genauso verfilzt... :D

Zitat:

@Taubitz schrieb am 28. Juni 2015 um 12:31:15 Uhr:



Dass der ADAC das ist, was die CSU in Bayern, ist ja leider allzu wahr...

Sicherlich ein guter Grund der gegen eine Mitgliedschaft spricht.

Für mich aber nicht DER entscheidende.

;)

Ich hänge mich mal rein hier.Bei mir ist es so ich mache den oil wechsel selber bei meinen 3 autos und bin im adac falls dann doch mal was ist.Dabei ist es egal mit welchem der 3 autos ich fahre sie bekommen alle eine hilfe fuer den fall der fälle.Daher rechnet sich das fuer mich extrem.
Mfg

Das wäre ein weiteres Beispiel, neben meinem oben...

Jede KfZ-Versicherung bietet auch nen Schutzbrief für ca. 15-20 Euro im Jahr an.
Der ist ähnlich Mob.Gar./Adac und nicht an irgendwelche Wartungen gebunden.
Der ADAC-Plus ist ggf. aber umfangreicher.....

Wie oben bereits als Alternative aufgeführt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen