- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Caddy
- Caddy 3 & 4
- Montage Dachzelt
Montage Dachzelt
Hallo,
bin neu im Forum und auf der Suche nach Erfahrungen mit dem Transport großer Gegenstände auf dem Dach.
Ich plane ein Dachzelt zu kaufen, traue mich aber nicht zuzuschlagen, weil ich dem Abstand der Grundträger von gerade mal 77cm nicht über den Weg traue. Ein Hard Cover Dachzelt hat eine Länge von ca.210cm!
Könnte es das Dach eindellen?
Danke für Eure Hilfe,
bin froh das Forum gefunden zu haben. Ich liebe meinen Caddy und habe ihn zum Wohncaddy ausgebaut, brauche aber mehr Schlafplätze für meinen Urlaub mit den Kindern.
Gruß aus Speyer von Daniela
Beste Antwort im Thema
Thule Träger mit 150 cm und Airlander Medium.
Ähnliche Themen
35 Antworten
Hallo,
entscheidend ist die max. zul. Dachlast, verteilt auf die vier Befestigungspunkt.
Dellen gibts nur wenn Deine Dachzeltkontruktion sich durchbiegen würde. So lange jedoch die Dachlast von 100kg nicht überschritten wird es keine Dellen beim Transport geben.
Wobei die 100kg als max.zul. Last im Fahrbetrieb zu sehen sind. Im Stand ist sicherlich, über die original Befestigungspunkt, auch 200kg ohne Spuren möglich.
Bezüglich Durchbiegung must Du halt schauen was der Hersteller des Dachzelt für die Befestigung vorgibt.
Grüße
swordty
Hallo,
habe inzwischen die Dachzelthersteller angemailt. CM aus München hat geantwortet, die Montage eines CM Dachzeltes sei ohne weiteres möglich es führen auch schon einige Caddys mit ihrem Dachzelt umher.
Eine Dachzeltvermietung (Zeltspezialist.de) hat geantwortet, 77cm seien zwar knapp aber möglich; die Dachlast sei kein Problem.
So richtig sicher fühle ich mich dadurch aber immer noch nicht. Werde wohl bei VW direkt nochmal schriftliche Infos anfordern...
Es sei denn ihr kennt einen Caddy Fahrer mit Dachzelt, der seine Erfahrungen mit mir teilen möchte???
DANKE
Hoffe auf mehr Beiträge
Danidee
autocamp
Hallo,
eigene Erfahrungen mit einem Dachzelt habe ich nicht.
Im vergangenen Herbst haben wir uns mal auf der Camping und Caravan Messe in Düsseldorf die Dachzelte der Firma autocamp angesehen.
Infos: KLICK hier
Auf dem Messestand war ein "Family"-Dachzelt auf einem Caddy montiert.
Die Dachzeltidee gefällt uns gut, jedoch leider auch nicht ganz billig.
Die Zelte sind sehr robust und innerhalb von 30sec. einsatzbereit aufgebaut und genauso schnell wieder abgebaut.
Das war schon sehr beeindruckend.
Leider sind bei den Refernzmodellen auf der Site autocamp.de keine Caddy/Zelt -Kombinationen abgebildet.
Vielleicht ist das ja was für Euch. Es zeigt zumindestens das die Montage auf den Serienbefestigungen/Träger möglich ist.
Grüße
swordty
Re: Montage Dachzelt
Zitat:
Original geschrieben von danidee
Hallo,
habe inzwischen die Dachzelthersteller angemailt. CM aus München hat geantwortet, die Montage eines CM Dachzeltes sei ohne weiteres möglich es führen auch schon einige Caddys mit ihrem Dachzelt umher.
Eine Dachzeltvermietung (Zeltspezialist.de) hat geantwortet, 77cm seien zwar knapp aber möglich; die Dachlast sei kein Problem.
So richtig sicher fühle ich mich dadurch aber immer noch nicht. Werde wohl bei VW direkt nochmal schriftliche Infos anfordern...
Es sei denn ihr kennt einen Caddy Fahrer mit Dachzelt, der seine Erfahrungen mit mir teilen möchte???
DANKE
Hoffe auf mehr Beiträge
Danidee
Hallo,
ich habe zwar keine Erfahrungen mit Dachzelt und
Caddy, aber Erfahrungen mit Dachzelt und Suzuki
Grand Vitara.
Ich möchte Dir nur sagen, du kannst Dir alle
Kontakte zu Fahrzeugherstellern bezüglich
Dachzelt sparen.
Kein Hersteller aber auch wirklich keiner
gibt Dir Infos. oder geschweige eine Frei-
gabe für ein Dachzelt.
Meine Anfrage bei Suzuki wegen 45kg
Dachlast und Dachzelt:
Wenn Sie ein Dachzelt montieren
und dadurch Schäden auftreten,
verlieren Sie jeden Garantieanspruch.
Ergebnis Dachzelt montiert, drei
Wochen Urlaub, mit zwei Personen
geschlafen (ca 120kg plus 40kg Dachzelt)
NULL PROBLEME!!!
Trägerabstand 80cm.
Ein Dachzelt ist im Fahrzustand nix
anderes als eine Skibox nur etwas
schwerer.
Was ich damit sagen will, ist das
Du von keinem Fahrzeughersteller
eine Freigabe bekommst.
Du mußt schon den Mut haben
es auszuprobieren.
Ein Dachzelt ist eine feine Sache,
wenn Du nur im Süden Urlaub
machst.
Das Zusammenklappen eines
nassen Dachzeltes ist echt
Sch....
Und bis es wieder trocken ist
kannst Du schon mal einen Tag
verlängern.
Und wenn Du es nicht machst
wird die Matraze naß.
Mein Dachzelt Columbus
..ähnlich CM.
Ich kann Dir nur empfehlen,
leih dir eins bevor Du das
haufen Geld ausgibst!!!!!!!!!
Und Du weißt, wie Du 40 bis 50kg
auf eine Höhe von 180cm
bekommst.
Das ist auch zu zweit nicht
einfach, glaub es mir.
Das sind meine Dachzelt Erfahrungen
Zeitdem fahre ich Caddy-Tramper
Gruss Volker
Hallo Volker,
danke für Deine 1.-Hand-Infos.
Ich habe zwischenzeitlich mit der Hotline von VW gesprochen. Deren Auskunft ging dahin, dass es beim bloßen Transport tatsächlich nur auf die kg ankäme, also die Länge und Breite insoweit keine Rolle spiele, als die Fahrzeubmaße (bzw. Dachfläche) nicht überschritten würde.
Bedenken äußerten sie allerdings in Bezug auf den stehenden PKW, weil mit zwei Erwachsenen die Dachlast dann überschritten sei. 100kg seien unbedenklich; 120 kg wohl auch noch unproblematisch; bei allem darüber keine Garantie...
Obwohl ich einen ausgebauten Caddy fahre brauche ich ein Dachzelt, weil wir 2+2 Personen sind.
Inzwichen war ich mutig und habe bei Ebay ein Maggiolina adventure erstanden.
Das mit dem Regen habe ich auch schon überlegt; der Verkäufer versicherte mir, dass er keine Probleme gehat hätte mit nassem Bettzeug...
Jetzt muss ich noch die passenden Dachträger finden. Solide Qualität wäre mir da wichtig.
Danke für Deine Infos
Daniela
was ich nicht verstehe, warum ein Dachzelt? wegen der Löwen?
Zitat:
Original geschrieben von Doedendroet
was ich nicht verstehe, warum ein Dachzelt? wegen der Löwen?
Wer lesen kann ist klar im Vorteil


Zitat:
Original geschrieben von danidee
Obwohl ich einen ausgebauten Caddy fahre brauche ich ein Dachzelt, weil wir 2+2 Personen sind
Nicht übel nehmen, aber das sie hat schon ganz am Anfang geschrieben, dass sie Schlafplatz für die Kinder braucht.
ja, aber warum der Stress und auf dem Dach ( zumal sehr viel teurer als ein normales Zelt).
Zitat:
Original geschrieben von danidee
[
Bedenken äußerten sie allerdings in Bezug auf den stehenden PKW, weil mit zwei Erwachsenen die Dachlast dann überschritten sei. 100kg seien unbedenklich; 120 kg wohl auch noch unproblematisch; bei allem darüber keine Garantie...
Das mit dem Gewicht ist kein Problem.
Es gibt eine Vorschrift, nachdem das Dach eines
Fahrzeugs, beim Überschlag das Eigengewicht
des Fahrzeug tragen muß.
Das sind beim Caddy ca. 1500kg!!
Die 100kg bei einem fahrenden Fahrzeug
bezieht sich auf die Fahrstabilität.
Sorry, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass die
Damen und Herren der VW-Hotline viel
Ahnung über die dynamischen und
statischen Dachlasten eines Fahrzeuges haben!!!!!Das mit dem Regen habe ich auch schon überlegt; der Verkäufer versicherte mir, dass er keine Probleme gehat hätte mit nassem Bettzeug...
Das mit dem Regen ist so.. glaub es mir...
Erfahrung aus 3 Wochen Englandurlaub.
Jetzt muss ich noch die passenden Dachträger finden. Solide Qualität wäre mir da wichtig.
Die Solidesten sind denke ich die orig. von Volkswagen.
Problem ist nur Du brachst ein Vierkantprofil und
kein Aeroprofil und der Träger muß so breit wie
das Dachzelt sein.
Das mit dem Gewicht des Dachzeltes ist ein Problem
bei der Montage.
Wenn Du keinen Helfer hast, dann hast Du ein Problem.
Zur Probe hätte ich mir ein Brett besorgt und 50kg draufgebpackt und 180cm hochgehoben.
Wir waren drei Männer und haben uns gequält das
Dachzelt 45kg auf das Dach zubringen.
P.S. Ich möchte Dich nicht endmutigen,
aber das waren die Propleme die ich hatte.Gruss Volker
Inzwichen war ich mutig und habe bei Ebay ein Maggiolina adventure erstanden.
Das mit dem Regen habe ich auch schon überlegt; der Verkäufer versicherte mir, dass er keine Probleme gehat hätte mit nassem Bettzeug...
Hallo Daniela,
Nochmal zur Erläuterung mit dem Regen.
Natürlich kommt kein Regen bei aufgestelltem
Dachzelt in das Innere.
Das Problem kommt beim Zusammenlkappen.
Beim Zusammenklappen bläst sich das Zelt auf
wie ein Luftballon ... also mußt Du mindestens
einen Eingang öffen, dass die Luft entweichen kann.
Bei nasser Außenhaut kommmt dann Feuchtigkeit
durch den geöffneten Eingang auf die Matraze.
Ob das bei Deinem Modell auch so ist, weiß ich
nicht.
Bei meinem Columbus von Maginola war das so.
Gruss Volker
Zitat:
Original geschrieben von Doedendroet
ja, aber warum der Stress und auf dem Dach ( zumal sehr viel teurer als ein normales Zelt).
...nu hab ich kapiert, worauf Du hinauswillst.
Sie wird wissen, was sie will, ich denke aber mal, es geht um Komfort und Platz.
Da sie schon eine Liegewiese im Caddy hat, hat sie nicht unendlich Platz zum Transport. Da ist so ein Dachzelt sicher praktisch, weil es ja auf dem Dach transportiert wird. Außerdem ist so eine Matraze viel komfortabler als Lumas in einem normalen Zelt, und das Dachzelt steht eben auch in 30 Sekunden.
Ist alles fix und einfach und komfortabel, und die lieben Kleinen nerven nicht, während Papa stundenlang versucht die Zeltstangen zu sortieren

> Sie wird wissen, was sie will, ich denke aber mal, es geht um Komfort und Platz.<
also ich denk du warst die letzten 20 Jahre nicht mehr aufm Zeltplatz, mein Zelt ist auch in 2min aufgebaut, Gestänge ist eine Stange und ist zusammenglegt so groß wie ein Turnbeutel, ist allerdings auch kein Baumarktzelt sondern ein 400€ Zelt vom Markenhersteller etwa in der Größe des Dachzeltes, als Matten hab ich die Comfortmat von Airtech, 10cm hoch, da schläfste besser wie zu Hause, aber ist ja auch egal, wollte eigentlich nur zum Ausdruck bringen, dass ich nicht verstehe warum man in Mitteleuropa aufn Dach schlafen will, noch dazu bei höheren Kosten für Ausrüstung und mehr Stress beim Auto, will sagen ich möchte meine Norwegenrundreisen nicht mit so einer Kiste aufn Dach machen. Übrigens die Dachzelze gibts schon lange ( schon beim Trabbi) aber so richtig durchgesetzt haben sie sich nie.
Zitat:
Original geschrieben von Doedendroet
also ich denk du warst die letzten 20 Jahre nicht mehr aufm Zeltplatz, mein Zelt ist auch in 2min aufgebaut....
War und bin ich, und zwar 3 mal pro Jahr.
Ich baue aber jedenfalls kein Zelt in 2 min auf, und schon gar nicht ab - weshalb ich seit Jahren erst in meinem Passat und jetzt in meinem Caddy schlafe.
Und wenn ich mir die Preise für Deine Hightec Ausrüstung ansehe, dann ist das ja wohl auch nicht gerade billig

Daniela weiß sicher was sie will, es sollte also nicht unsere Sorge sein...
> es sollte also nicht unsere Sorge sein... <
stimmt, hast Recht, aber verstehn tu ichs trotzdem nicht.