1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Motorroller
  5. Moped importieren aus Österreich nach Deutschland?

Moped importieren aus Österreich nach Deutschland?

Aus irgendeinem Grund gibt's in Österreich viele 50er rieju oder Beta oder derbi.... So um 1000-1500€. Was preislich sehr interessant für mich ist. Und in Deutschland zur Zeit ist Angebot sehr schwach.

Kennt sich jemand aus wie schwer ist es so ein Motorrad hier anzumelden? Betriebserlaubnis usw? Falls ich einen kaufe, darf ich aus Österreich nach Deutschland fahren? Mit österreichischen Kennzeichen? Oder ohne... Ich weiß es ist nur 50kmh und Winter, aber egal, für den Preis lohnt sich.

Ähnliche Themen
24 Antworten

Hallo
Ich würde bei deiner hiesigen Zulassungsstelle nachfragen.
Von Vorteil wäre sicher eine Kopie oder ein Foto des COC Dokumentes des gewünschten Fahrzeuges. Das wird man dir als Kaufinteressenten, sicher zukommen lassen. Darin sind weder persönliche Namen oder Adressen enthalten. Somit dürfte das kein Problem darstellen.
Eine Möglichkeit wäre es auch beim hiesigen TÜV nachzufragen ob die österreichischen Geräte hier, in Bezug auf Leistung, Abgas und Höchstgeschwindigkeit, zulassungsfähig sind (ebenfalls mit Kopie oder Foto).
Gruß

Zitat:

@Fashionbike schrieb am 1. Dezember 2021 um 21:45:21 Uhr:


Hallo
Ich würde bei deiner hiesigen Zulassungsstelle nachfragen.
...

Die 50er müssen doch nicht zugelassen werden.

Nur Versicherungskennzeichen.

Zitat:

@Fashionbike schrieb am 1. Dezember 2021 um 21:45:21 Uhr:


Hallo
Ich würde bei deiner hiesigen Zulassungsstelle nachfragen.
Von Vorteil wäre sicher eine Kopie oder ein Foto des COC Dokumentes des gewünschten Fahrzeuges. Das wird man dir als Kaufinteressenten, sicher zukommen lassen. Darin sind weder persönliche Namen oder Adressen enthalten. Somit dürfte das kein Problem darstellen.
Eine Möglichkeit wäre es auch beim hiesigen TÜV nachzufragen ob die österreichischen Geräte hier, in Bezug auf Leistung, Abgas und Höchstgeschwindigkeit, zulassungsfähig sind (ebenfalls mit Kopie oder Foto).
Gruß

Stimmt. Am besten Frage ich oder schicke Email an Zulassungsstelle. Dachte vielleicht hat hier schon jemand so was gemacht. Weil wenn ich Behörden was Frage dauert das meistens und ist nicht sicher ob ich richtige Antwort kriege.

Eine EU Betriebserlaubnis macht es einfach. (Selbst aus der Schweiz importieren ist noch kein Hexenwerk.)
Und allermeistens darf man mit dem vorhandenen Versicherungskennzeichen grenzüberschreitend fahren. Es gibt ja auch für diese Pickerl eine "grüne Karte".

Soviel ich weiß sind die Österreicher nicht so blöd und kastrieren ihre 49 ccm Moppeds auf 45 oder gar 25 km/h. Sonst kämen sie ja keinen Berg mehr rauf.
Trotz EU Kack, Braut diesbezüglich fast jedes EU Land, sein eigenes Süppchen.
Wo du evtl Infos herbekommen könntest, wäre vielleicht bei einem grenznahen Moppedhändler (österreichische Seite).
Wie geht der vor, wenn ein deutscher Kunde ein Mopped bei ihm kaufen will und es dann in Deutschland betreiben will. Gibts da Bestimmungen oder Änderungen die man beachten müsste.
Nur so ein Gedanke.
Gruß

Zitat:

@Fashionbike schrieb am 2. Dezember 2021 um 09:05:27 Uhr:


Soviel ich weiß sind die Österreicher nicht so blöd und kastrieren ihre 49 ccm Moppeds auf 45 oder gar 25 km/h. Sonst kämen sie ja keinen Berg mehr rauf.
Trotz EU Kack, Braut diesbezüglich fast jedes EU Land, sein eigenes Süppchen.
...
Gruß

die 49ccm Klasse ist in der gesamten EU homologisiert und auch in austria gelten 45 km/h. hat auch nix damit zu tun, ob und wie man einen berg raufkommt.

https://www.konsumkinder.at/.../

Demnach dürfte es ja kein Problem sein, sich dort ein Mopped zu kaufen.
Also : Entweder mit Anhänger o ä abholen - hier versichern und ab gehts.
Gruß

Zitat:

@InspektorRex schrieb am 1. Dezember 2021 um 21:05:23 Uhr:


Aus irgendeinem Grund gibt's in Österreich viele 50er rieju oder Beta oder derbi.... So um 1000-1500€. Was preislich sehr interessant für mich ist. Und in Deutschland zur Zeit ist Angebot sehr schwach.
Kennt sich jemand aus wie schwer ist es so ein Motorrad hier anzumelden? Betriebserlaubnis usw? Falls ich einen kaufe, darf ich aus Österreich nach Deutschland fahren? Mit österreichischen Kennzeichen? Oder ohne... Ich weiß es ist nur 50kmh und Winter, aber egal, für den Preis lohnt sich.

Mein ATU-Roller (gefertigt in Taiwan) kommt aus Österreich und hat ein "EU Certificate of Conformity". Sehr wahrscheinlich, um nicht zu sagen sicher, haben das auch Roller, die in Österreich verkauft werden, aber wie schon geschrieben wurde, lass Dir das zuschicken und geh damit zu einer Versicherung in Deutschland, ob man damit den Roller versichern kann. Sofern Du nur einen Rollerführerschein hast muss irgendwo "Maximum Speed" 45 km/h stehen. Ansonsten gibt es in der EU, mal abgesehen von Corona, freien Personen und Warenverkehr, so dass sowohl der Kauf als auch das Herumfahren innerhalb der EU kein Problem sein sollte. Bei einem Auto würde sich da wohl auch keiner Gedanken machen, ob er - abgesehen von Corona - von Österreich nach Deutschland oder von Deutschland nach Österreich fahren darf.

Ohne Versicherungskennzeichen zu fahren ist definitiv keine gute Idee. Wenn Du die Konformitätsbescheinigung hast kannst Du bei einer deutschen Versicherung das Kennzeichen holen und damit den Roller abholen. Sofern Du nicht vorhattest dauerhaft ohne Versicherungskennzeichen herumzufahren ist das sicher der einfachste Weg.

Denk an die Einfuhrumsatzsteuer da gibt es glaub eine kleine Freigrenze.

Zitat:

@Thomalinus schrieb am 2. Dezember 2021 um 11:41:08 Uhr:


Denk an die Einfuhrumsatzsteuer da gibt es glaub eine kleine Freigrenze.
https://www.zoll.de/.../...haftlicher-erwerb-neuer-fahrzeuge_node.html

Ich würde da beim Finanzamt meines Vertrauens nachfragen.

Zitat:

@Thomalinus schrieb am 2. Dezember 2021 um 11:41:08 Uhr:


Denk an die Einfuhrumsatzsteuer da gibt es glaub eine kleine Freigrenze.

Musst meinen vorherigen Post korrigieren. Bei einem

neuen

Fahrzeug wird das Fahrzeug im Bestimmungsland versteuert. D.h. es wird in AU netto gekauft und in D 19% Einfuhr-USt. abgeführt. Für Gebrauchtfahrzeuge (>6 Monate/6000 km) fällt keine Steuer an (

https://ec.europa.eu/taxation_customs/buying-and-selling-cars_de

).

Es reicht schon ein Handyfoto vom CoC und dann einfach im Onlinecenter der HUK, DEVK, WGV und wie sie alle heißen, deine Daten und FIN und paar Angaben, wie bauartbedingte Topspeed 45 km/h eintragen und schon kommt das Schild in den Briefkasten. Dann würde ich einfach fahren und dabei ein Loblied auf die EU summen...denn das sind die schönen Beispiele, warum eine Harmonisierung des Rechts in der EU eine gute Sache ist.

Wo bei ich mir trotzdem überlegen würde ein Fahrzeug zu kaufen auch wenn es so einfach geht aus der EU.
Ein Roller mit 45er der kein TÜV braucht ist ok, aber Autos, da muss der Zustand unserem TÜV entsprechen und nicht wie es aus dem jeweiligen Land geduldet wurde.
Ich wohne direkt an der Grenze zu Holland und jedes Haus oder Wohnung die frei werden sind sofort mit Holländer besetzt. Nach 3 Monaten müssen dann die Fahrzeuge umgemeldet werden und da scheitern viele am TÜV obwohl sie gerade in Holland zur Abnahme waren.

Zitat:

@Schlauer Hund schrieb am 2. Dezember 2021 um 13:01:09 Uhr:


Es reicht schon ein Handyfoto vom CoC und dann einfach im Onlinecenter der HUK, DEVK, WGV und wie sie alle heißen, deine Daten und FIN und paar Angaben, wie bauartbedingte Topspeed 45 km/h eintragen und schon kommt das Schild in den Briefkasten. Dann würde ich einfach fahren und dabei ein Loblied auf die EU summen...denn das sind die schönen Beispiele, warum eine Harmonisierung des Rechts in der EU eine gute Sache ist.

Boah !

Ein Loblied auf die EU. Wo jedes Land völlig seinen Charakter verloren hat. Na merci.

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen