- Startseite
- Forum
- Motorrad
- Motorrad Oldtimer
- Moto Morini 3 1/2 Vergaser läuft über
Moto Morini 3 1/2 Vergaser läuft über
Guten Tag,
ich habe ein relativ altes Motorrad und bin dabei es wieder fit zu machen. Ich bekomme es jedoch seit längerer Zeit nicht mehr ans laufen.
Das Motorrad hat lediglich einen Kickstarter.
Verbaut ist ein Dellorto VHBZ 25 B S Vergaser.
Der Vergaser wurde generalüberholt.
Beim Starten kommt jedoch aus dem goldenen Entlüftungsröhrchen in der Luftansaugung ( Bild folgt) Benzin herausgespritzt. Ich gehe davon aus, dass der Vergaser überläuft, da auch die Zündkerzen immer Nass sind. Ich habe bereits versucht die Gemischschraube für die Benzinzufuhr ganz zu zu drehen, doch selbst dann spritzte Benzin aus dem Röhrchen.
Hat da jemand einen Tipp ?
Danke sehr!
Ergänzung: Das Ganze tritt übrigens nur bei einem Vergaser an einem Zylinder auf.
Ähnliche Themen
24 Antworten
Zitat:
@TK07 schrieb am 10. Feb. 2025 um 11:44:19 Uhr:
Der Vergaser wurde generalüberholt.
Beim Starten kommt jedoch aus dem goldenen Entlüftungsröhrchen in der Luftansaugung ( Bild folgt) Benzin herausgespritzt. Ich gehe davon aus, dass der Vergaser überläuft, da auch die Zündkerzen immer Nass sind.
Servus. Von wem wurde der "generalüberholt"?
Wenn der Vergaser überläuft könnte etwas mit dem Schwimmerstand nicht stimmen. Auch löchrige, vollgelaufene Schwimmer gibt es. Sind die Schwimmerkörper aus Messing? Verschlissene Schwimmernadelventile, aber auch Dreck/Rost aus dem Kraftstofftank führen zum Überlaufen der Schwimmerkammer.
Bitte mal das Bild hier einstellen
Mfg
Danke für die schnelle Antwort. Ein lokaler Schrauber hat den Vergaser zerlegt und untraschallgereinigt und neue Komponenten verbaut. Der Schwimmer ist aus Plastik und schwimmt auch noch.
Das kann nur am Schwimmer liegen, vermutlich schließt das Nadelventil nicht. Entweder schlechter Sitz oder der Schwimmer ist verbogen.
Wurde der Schwimmerstand kontrolliert? Stichwort "Schlauchwasserwaage"? Dabei sieht man auch sehr schnell, ob das Nadelventil dicht ist und ob der Schwimmerstand konstant bleibt.
Bild im Anhang als Beispiel.
Mfg
Zitat:
@fredsvd schrieb am 10. Februar 2025 um 12:18:48 Uhr:
Das kann nur am Schwimmer liegen, vermutlich schließt das Nadelventil nicht. Entweder schlechter Sitz oder der Schwimmer ist verbogen.
Der Schwimmer ist dicht und ich habe ihn in Benzin „schwimmen“ lassen, das Nadelventil schließt auch perfekt, wenn ich den Schwimmer per Hand zum schließen bewege. Ich habe ihn jetzt so eingestellt, dass er bei dem geringsten Schwimmerstand schließt, doch trotzdem kommt Benzin aus dem Röhrchen.
Zitat:
@kawastaudt schrieb am 10. Februar 2025 um 13:30:52 Uhr:
Wurde der Schwimmerstand kontrolliert? Stichwort "Schlauchwasserwaage"? Dabei sieht man auch sehr schnell, ob das Nadelventil dicht ist und ob der Schwimmerstand konstant bleibt.
Bild im Anhang als Beispiel.
Mfg
Danke für den Tipp, ich glaube, dass dieses Verfahren bei meinem Vergaser nicht möglich ist, da die Schraube zum entleeren der Schwimmerkammer gleichzeitig die Schraube ist, die die Schwimmerkammer festhält.
Zitat:
@TK07 schrieb am 10. Feb. 2025 um 13:39:36 Uhr:
doch trotzdem kommt Benzin aus dem Röhrchen.
Also so etwas habe ich in der Intensität noch nicht gesehen. Hab vorhin schon nachgeschaut, aber nichts stichhaltiges gefunden. Haben die Dellorto eine Beschleunigerpumpe?
Mfg
Zitat:
@TK07 schrieb am 10. Feb. 2025 um 13:41:37 Uhr:
da die Schraube zum entleeren der Schwimmerkammer gleichzeitig die Schraube ist, die die Schwimmerkammer festhält.
Die Schwimmerkammer hat aber auch noch eine Ablassschraube, oder?
ich würde mir auch den Chokemechanismus mal genau anschauen, nicht dass da etwas fehlt, bzw. falsch zusammengesetzt wurde.
Zitat:
@TK07 schrieb am 10. Februar 2025 um 13:39:36 Uhr:
... Ich habe ihn jetzt so eingestellt, dass er bei dem geringsten Schwimmerstand schließt, doch trotzdem kommt Benzin aus dem Röhrchen.
Die Explosionszeichnung im Anhang könnte vielleicht hilfreich sein, wenn es um den korrekten Zusammenbau des Vergasers nach einer Reinigungsaktion geht.
Das Benzin spritzt doch offensichtlich erst aus dem „Röhrchen” des vorderen Vergasers heraus, sobald der Anlasser Kickstarter betätigt wird. In diesem Fall würde ich nicht von einem überlaufenden Vergaser sprechen. Eine simple Prüfung, ob es eventuell an einem fehlerhaften Vergaserzusammenbau liegt, wäre durch den Anbau des Vergasers vom hinteren Zylinder an den vorderen Zylinder leicht möglich.
Gruß Wolfi
PS: Was ist denn aus der Sache mit dem schwachen Zündfunken in diesem Thread geworden?
Edit: Text korrigiert und ergänzt.
Zitat:
@Alex1911 schrieb am 10. Februar 2025 um 14:49:52 Uhr:
Zitat:
@TK07 schrieb am 10. Februar 2025 um 13:39:36 Uhr:
... Ich habe ihn jetzt so eingestellt, dass er bei dem geringsten Schwimmerstand schließt, doch trotzdem kommt Benzin aus dem Röhrchen.
@TK07
Die Explosionszeichnung im Anhang könnte vielleicht hilfreich sein, wenn es um den korrekten Zusammenbau des Vergasers nach einer Reinigungsaktion geht.
Das Benzin spritzt doch offensichtlich erst aus dem „Röhrchen” heraus, sobald der Anlasser betätigt wird. Eine simple Prüfung, ob es eventuell an einem fehlerhaften Vergaserzusammenbau liegt, wäre durch den Anbau des Vergasers vom hinteren Zylinder an den vorderen Zylinder leicht möglich.
Gruß Wolfi
PS: Was ist denn aus der Sache mit dem schwachen Zündfunken in diesem Thread geworden?
Danke für die Antwort. Der Zündfunke ist besser geworden, als ich den Magneten getauscht habe.
Ich werde beide Vergaser mal vergleichen.
Zitat:
@kawastaudt schrieb am 10. Februar 2025 um 13:49:20 Uhr:
Zitat:
@TK07 schrieb am 10. Feb. 2025 um 13:41:37 Uhr:
da die Schraube zum entleeren der Schwimmerkammer gleichzeitig die Schraube ist, die die Schwimmerkammer festhält.
Die Schwimmerkammer hat aber auch noch eine Ablassschraube, oder?
Leider nicht, das Benzin in der Schwimmerkammer kann nur abgelassen werden, wenn man die Schwimmerkammer abschraubt.
Zitat:
@kawastaudt schrieb am 10. Februar 2025 um 13:45:51 Uhr:
Zitat:
@TK07 schrieb am 10. Feb. 2025 um 13:39:36 Uhr:
doch trotzdem kommt Benzin aus dem Röhrchen.
Also so etwas habe ich in der Intensität noch nicht gesehen. Hab vorhin schon nachgeschaut, aber nichts stichhaltiges gefunden. Haben die Dellorto eine Beschleunigerpumpe?
Mfg
Nein, die Vergaser haben keine Beschleunigerpumpe, sie sind ja auch von 1974
Hab ich mir fast gedacht. Ich hab aber vorhin ein Bild von den Vergasern gesehen, mit einer kleinen Ablassschraube im Deckel. Egal, es gibt immer einen Weg, den Schwimmerstand zu kontrollieren. Zur Not muss man sich eben eine Spezialschraube drehen. Der Vergaser in meinen Bild hatte auch keinen entsprechenden Zugang.
Mfg