1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. S-Klasse & CL
  6. S-Klasse
  7. Motor geht aus bei halb leerem Tank

Motor geht aus bei halb leerem Tank

Mercedes S-Klasse W221
Themenstarteram 12. Februar 2025 um 10:16

Moin,

ich habe folgendes Problem. Bei knapp unter halb vollem Tank geht der Motor aus. Tanke ich nach kann ich normal weiterfahren. Kann es sein, dass der Sprit nicht von der linken zur rechten Seite gefördert wird? Wenn ich das richtig sehe ist nur eine Kraftstoffpumpe verbaut. Hat jemand von euch schonmal ein ähnliches Problem gehabt und eine Lösung?

Vielen Dank schonmal vorab für eure Mühe.

Viele Grüße

Ähnliche Themen
16 Antworten

Zitat:

@MaS500 schrieb am 12. Februar 2025 um 11:16:17 Uhr:Moin,

ich habe folgendes Problem. Bei knapp unter halb vollem Tank geht der Motor aus. Tanke ich nach kann ich normal weiterfahren. Kann es sein, dass der Sprit nicht von der linken zur rechten Seite gefördert wird? Wenn ich das richtig sehe ist nur eine Kraftstoffpumpe verbaut. Hat jemand von euch schonmal ein ähnliches Problem gehabt und eine Lösung?

Vielen Dank schonmal vorab für eure Mühe.

Viele Grüße

Ist deine Tankentlüftung ok, oder hast du das Gefühl, daß er beim Öffnen Luft saugt? Versuche mal, OHNE Nachtanken nur den Deckel zu öffnen, und schaue, was passiert ...

Themenstarteram 12. Februar 2025 um 13:27

Ich habe gerade mal den Tankdeckel geöffnet. Da ist kein Unterdruck festzustellen. Alles normal.

Ich bin vor Weihnachten liegen geblieben. Diagnose der Werkstatt war Kraftstoffpumpe defekt. Die wurde getauscht. Man war sich aber nicht sicher, ob ein weiteres Problem besteht, denn auf der linken Seite war der Tank voll und rechts leer. Nach dem Tausch der Pumpe bin ich wieder liegen geblieben. Als ich aus dem Reservekanister nachgetankt hab konnte ich zur Tankstelle fahren und volltanken. Zum Zeitpunkt des liegenbleibens waren ca. 40 Liter im Tank. Vermutlich wieder links. Die Theorie der Werkstatt war, dass da was am Schlauchsystem im Tank defekt ist. Leider finden sie aber keine Teile. Ich kann auf Explosionszeichnungen keine Verbindungsschläuche von der einen zur anderen Seite sehen.

Achso, ich habe mal den Fehlerspeicher ausgelesen und es war gespeichert Fehlercode 9020 Kraftstofffüllstandssensor rechte Seite. Das ist allerdings neu. Ich würde gerne verstehen, wie das Zusammenspiel ist, dass Kraftstoff von links nach rechts gefördert wird.

Ich hoffe ich konnte mit der Beschreibung das Problem besser erläutern.

Zitat:

@MaS500 schrieb am 12. Februar 2025 um 14:27:49 Uhr:Ich habe gerade mal den Tankdeckel geöffnet. Da ist kein Unterdruck festzustellen. Alles normal.

Ich bin vor Weihnachten liegen geblieben. Diagnose der Werkstatt war Kraftstoffpumpe defekt. Die wurde getauscht. Man war sich aber nicht sicher, ob ein weiteres Problem besteht, denn auf der linken Seite war der Tank voll und rechts leer. Nach dem Tausch der Pumpe bin ich wieder liegen geblieben. Als ich aus dem Reservekanister nachgetankt hab konnte ich zur Tankstelle fahren und volltanken. Zum Zeitpunkt des liegenbleibens waren ca. 40 Liter im Tank. Vermutlich wieder links. Die Theorie der Werkstatt war, dass da was am Schlauchsystem im Tank defekt ist. Leider finden sie aber keine Teile. Ich kann auf Explosionszeichnungen keine Verbindungsschläuche von der einen zur anderen Seite sehen.

Achso, ich habe mal den Fehlerspeicher ausgelesen und es war gespeichert Fehlercode 9020 Kraftstofffüllstandssensor rechte Seite. Das ist allerdings neu. Ich würde gerne verstehen, wie das Zusammenspiel ist, dass Kraftstoff von links nach rechts gefördert wird.

Ich hoffe ich konnte mit der Beschreibung das Problem besser erläutern.

"Fördern" wäre unsinnig, ich nehme an, daß an der tiefsten Stelle eine Rohrverbindung besteht.

Themenstarteram 12. Februar 2025 um 13:40

Da es sich um ein Fahrzeug mit Heckantrieb handelt, ist der Tank wegen der Kardanwelle wie ein Sattel ausgeführt. Es gibt meines Wissens keine Rohrverbindung an der tiefsten Stelle. Man löst dieses Problem allgemein entweder über 2 Kraftstoffpumpen oder anders.

Hier kannst du das mal anschauen wie das funktioniert. @MaS500

https://mb-teilekatalog.info/view_GroupAction.php?...

Vielleicht ist ja dein Kraftstofffilter zu.

Es gibt keine Fehlercode 9020 in Xentry und ich würde sagen das beim Einbau was schief gelaufen ist.

Den Fehler habe ich hier schon gelesen, aber ich finde ihn nicht mehr.

Lass ihn mit Xentry auslesen.

221-tank
Themenstarteram 12. Februar 2025 um 14:07

Moin Bamberger, deine Signatur ist ja mal geil.

Ich habe den alten 500er. Laut Werkstatt hat der nur eine sogenannte Jetpumpumpe auf der rechten Seite und keine zweite Kraftstoffpumpe. Ich komme leider nicht auf die Explosionszeichnungen mit meinem Motor.

Wenn er nur eine Pumpe hat, muss das Nachfördern von der anderen Tankseite irgendwie unabhängig davon gelöst worden sein. Ich kann mir irgendwie nicht vorstellen, dass da etwas *defekt" gehen soll weil das System sehr passiv sein muss. Laut Teilekatalog ist der Tank ein komplettes Teil und innendrin gibt es nichts einzeln zu tauschen, so sieht es doch jedenfalls aus.

Mein Diesel hat auch nur eine Pumpe (rechts) und den Kardantunnel in der Mitte. An der Pumpe werden 2 Schläuche getrennt ,wenn man sie ausbaut.

Es wäre eine Möglichkeit mal den Tank (unter der Rücksitzbank) zu öffnen und zu schauen, ob die neue Pumpe auch korrekt verbaut und alle Kraftstofleitungen angeschlossen wurden. Evtl gibts da eine Leitungsverbindung auf die andere Seite, die abgefallen ist.

Ausserdem, wenn der Füllstandssensor rechts als defekt oder fehlerhaft angezeigt wird, den auch gleich tauschen.

Zitat:

@MaS500 schrieb am 12. Februar 2025 um 15:07:39 Uhr:Moin Bamberger, deine Signatur ist ja mal geil.

Ich habe den alten 500er. Laut Werkstatt hat der nur eine sogenannte Jetpumpumpe auf der rechten Seite und keine zweite Kraftstoffpumpe. Ich komme leider nicht auf die Explosionszeichnungen mit meinem Motor.

Gib mir mal deine FIN. Die Zeichnung die ich oben angehängt habe hat rechts nur 1 KSP und links einen Filter

Themenstarteram 12. Februar 2025 um 16:22

Ich habe gerade Nachricht von der Werkstatt bekommen, dass die Leitungen im Tank liegen. Ich vermute mal, dass man sie deswegen auch nicht auf den Explosionszeichnungen sieht. Sie gehören wohl zum Tank. Im besten Fall ist es aufwendig die Leitungen zu tauschen (vermutlich muss der Tank raus und wenn man sie bekommt und tauschen kann), im schlechtesten muss der Tank neu. @bamberger Der Aufbau des Tanks ist gleich wie beim CGI. Rechts die Pumpe links nur der Filter.

@MaS500 Wahrscheinlich ist der einer oder beide Vorratsgeber #400 und #410 funktionsgestört. Die beiden steuern den Ausgleich der beiden Tankhälften beim Satteltank und aktivieren die Pumpe.

https://nemigaparts.com/.../

Themenstarteram 12. Februar 2025 um 17:00

Hmmmmm, das würde Sinn machen. Tankgeber Fehler wird ja angezeigt. @maxtester ich habe nur eine Wabco Würth Diagnose zur Verfügung. Ich habe mich eh gewundert warum Tankgeber rechte Seite fehlerhaft angezeigt wird, aber die Kraftstoffanzeige tadellos funktioniert.

Guten Abend Avon,

ich habe mir die Ersatzteile durchgesehen, und das Gesuchte leider nicht erkannt. Es stimmt, dass beide mit dem Venturiprinzip auf Niveau gehalten werden (in der Schule in Malen verwendeten wir zwei Rohre um gelöste Farbe aus dem Malkasten gleichmäßig auf das Zeichenblatt zu sprühe, man bläst furch ein Rohr, dessen Öffnung quer zur Öffnung des zweiten steht, welches die Farbe aus einem Behälter durch die vorbeiströmende Luft zerstäubt und den Farbnebel mitnimmt, das funktioniert auch mit zwei Flüssigkeitsströmen, dabei wird aber nicht zerstäubt, sondern beide Flüssigkeitsströme mischen sich) Soweit mir bekannt gibt es das fast bei allen zweigeteilten Tanks. Ich habe auch bei den Autodoktoren einige male gesehen, dass es manchmal damit Probleme gibt. Ich kann mich an die Videos nicht mehr recht erinnern, aber ich glaube es war dann doch immer die Pumpe oder der Filter.

Ich hoffe Du findest das bald, viel Erfolg und liebe Grüße, Anton

Themenstarteram 13. Februar 2025 um 17:32

Danke für deinen Beitrag Anton. Venturi ist das richtige Stichwort. Jetzt ist mir wenigstens schematisch klar, wie das Pumpen von einer zur anderen Seite funktioniert. Sobald es wärmer wird, werde ich mir das mal näher anschauen. Bis dahin muss ich halt öfter tanken. Die Reichweite ist immer noch höher als bei den meisten E-Autos. Danke an alle soweit.

Deine Antwort
Ähnliche Themen