- Startseite
- Forum
- Motorrad
- Suzuki Motorrad
- Motor nach 8 Jahren Standzeit starten
Motor nach 8 Jahren Standzeit starten
Hallo.
Werde in Kürze meine 12er nach 8 Jahren zum ersten Mal wieder starten. Abgesehen von einigen Startproblemen, welche auftauchen werden, was sollte ich nach diese Zeit noch machen, um den Start gut über die Bühne zu bringen? Es geht mir erstmal nur um den Motor. Folgendes hab ich schon bzw. wird noch gemacht:
frische Batterie
gebrauchte, aber saubere, Vergaserbatterie
Luftfilter K&N ist gesäubert
Öl/Filter wird noch gewechselt
Zündkerzen - waren erst ca. 1000KM eingebaut, werden aber vorher nochmal gereinigt und eingestellt
In jedes Zündkerzenloch etwas dünnes Öl, und Motor durchdrehen? Und auch in den Ventildeckel zur Vorsicht? Oder einfach nur starten, nach den o.g. Dingen? Achso... Sprit wird natürlich auch noch getankt... :-)
Gruss
Ralle
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Papstpower
Was für nen Kult^^ Mehr als ein tropfen Öl pro Zylinder und dann ohne Kerzen leiern lassen würde ich nicht machen.
klaro, 98er verbrennt kühler...^^ Ethanol verbrennt kühler. Aber bei den Handelsüblichen Suppen und dem kurzen anwerfen und etwas laufen lassen wohl eher übertrieben...
15min laufen lassen, wenn ohne Probleme, kannst du die Flüssigkeiten tauschen...
Oh - ich fahr generell nur 98 oktan - die brühe ist sauberer und kraftvoller als das normale super, und beim mopped machen die paar cent´s nichts aus, denke ich, is aber meine Meinung;
Wir haben mal ne AME-XV750 nach vielen Jahren gezündet - der Bros meinte auch - troppen motoröl rein, und an das dingens - hat damit geendet, das wir die Zylinder schleifen lassen durften und neue Kolben mit Ringen brauchten - die Ringe waren an der Zylinderwand festgebacken, und z-.Bsp. WD40 wäre da schön reingekrochen - mit sanften Durchdrehen, wäre vielleicht gar nichts passiert....
Ich denke, 15 min Arbeit, egal ob übertrieben oder nicht - ist doch net zuviel verlangt, wenn das Mopped es dankt oder ? und wenn kondenswasser im Motoröl ist, du ne schöne Wasser-öl-Emulsion hast, merkst du das dann auch nicht sofort, aber alsbaldigst....
Ist ja nur mein gedanke...
Ähnliche Themen
21 Antworten
uhh - das ist aber krass..... 8 Jahr ist echt lang.... da würde ich zur Vorsicht raten, denn es könnte sich ggf Kondenswasser in den Zylindern befunden haben / befinden - was zu Anrostungen geführt haben kann ( Kolbenringe / Zylinderwand usw ) , so würde ich´s machen : also zuerst mal den Motor paar Mal von Hand vorsichtig durchdrehen ( vorher nat. Zündkerzen draussen und bischen Kriechöl in die Zylinder, ggf WD40 o.ä., und das bischen kriechen lassen, nur vorsichtshalber.... ) , wenn der Motor schön leicht & sauber durchdreht, alle Flüssigkeiten raus ( auch die Bremsenbrühe etc, die zieht auch Wasser magisch an :-) ; frisches, gutes Öl rein, paar Mal kurz ohne Kerzen durchleiern lassen ( damit sich das neue Öl überall im Motor & auf drehenden Teilen befindet, und für die erste Zündung ( wenn nicht sowieso ;-) ) nur guten Sprit ( 98-er - verbrennt kühler sauberer ) - und dann mit Herzklopfen viel Glück :-)
Was für nen Kult^^ Mehr als ein tropfen Öl pro Zylinder und dann ohne Kerzen leiern lassen würde ich nicht machen.
klaro, 98er verbrennt kühler...^^ Ethanol verbrennt kühler. Aber bei den Handelsüblichen Suppen und dem kurzen anwerfen und etwas laufen lassen wohl eher übertrieben...
15min laufen lassen, wenn ohne Probleme, kannst du die Flüssigkeiten tauschen...
Mit dem Öl und dem Durchdrehen war mein erster Gedanke. Sollte ich dann WD40 oder doch lieber Motoröl nehmen?! WD40 ist zwar manchmal ein Wunderzeugs, aber ob hier Motoröl nicht besser wäre?
Dies werd ich dann mal am Wochenende probieren, wenn ich meine DR genauer untersucht habe.
Meine Simson SR50 stand auch 8 Jahre, aber bis auf Vergaser sauber machen und frischen Sprit wird der Neustart nicht mit ganz so großen Probleme behaftet sein.
Ich melde mich... :-)
Gruss
Ralle
Zitat:
Original geschrieben von Papstpower
Was für nen Kult^^ Mehr als ein tropfen Öl pro Zylinder und dann ohne Kerzen leiern lassen würde ich nicht machen.
klaro, 98er verbrennt kühler...^^ Ethanol verbrennt kühler. Aber bei den Handelsüblichen Suppen und dem kurzen anwerfen und etwas laufen lassen wohl eher übertrieben...
15min laufen lassen, wenn ohne Probleme, kannst du die Flüssigkeiten tauschen...
Oh - ich fahr generell nur 98 oktan - die brühe ist sauberer und kraftvoller als das normale super, und beim mopped machen die paar cent´s nichts aus, denke ich, is aber meine Meinung;
Wir haben mal ne AME-XV750 nach vielen Jahren gezündet - der Bros meinte auch - troppen motoröl rein, und an das dingens - hat damit geendet, das wir die Zylinder schleifen lassen durften und neue Kolben mit Ringen brauchten - die Ringe waren an der Zylinderwand festgebacken, und z-.Bsp. WD40 wäre da schön reingekrochen - mit sanften Durchdrehen, wäre vielleicht gar nichts passiert....
Ich denke, 15 min Arbeit, egal ob übertrieben oder nicht - ist doch net zuviel verlangt, wenn das Mopped es dankt oder ? und wenn kondenswasser im Motoröl ist, du ne schöne Wasser-öl-Emulsion hast, merkst du das dann auch nicht sofort, aber alsbaldigst....
Ist ja nur mein gedanke...
OK OK...
ich nehm zum "Andrehen" erstmal WD40, und wechsle vorher komplett das Öl. Und nach dem erfolgten Start und ersten Warmlaufen wechsle ich das Öl nochmal, komme zum Glück mehr als günstig daran... :-)
Dann drückt mir die Daumen, das sie keine Mucken macht...
Gruss
Ralle
ich würde Öl reinsprühen. Damit die Wände was abbekommen.
-->Wenn die Ringe festgerostet sind, hat sich der Rost auch in die Laufbuchse gefressen. Dann hilft auch kein einweichen. Würde nur nach dem anlaufen lassen das Öl tauschen. Das ist viel zu viel Kult um die Geschichte...
Übrigens dürfte "Normal"Benzin besser sein. Es enthält mehr Brennwert, weil die Additive (ohne Brennwert) fehlen. und die Leistung wird vom hersteller aus auf Normalbenzin erreicht.
Hi,
du wirst hoffentlich die 8 Jahre alten Hartgummis wegwerfen, oder?
Würde mal sagen es kommt darauf an wie das Motorrad gelagert wurde. Ich habe z. B. eine beheizte Garage mit Konstanttemperatur und geringer Luftfeuchtigkeit weil kein Auto reinkommt. War das Moped im Freien gestanden mit hoher Luftfeuchtigkeit und ständig wechselnden Temperaturen schaut die Sache wieder ganz anders aus. Also sollten wir erstmal erfahren wie das Teil gelagert wurde um Tips geben zu können.
Gruss Tino
Die Garage war die ganzen 8 Jahre zu (bis auf ein paar Mal reinschauen für 1-2min), und wurde dadurch nur über die Zwangsentlüftung belüftet. Von der Temperatur her, war es nicht zu warm oder zu kalt. Selbst im Winter war mein Wasserkanister nicht gefroren. Das Mopped selbst stand unter einer Schutzplane (Corodrom oder so ähnlich...) und war mit WD40 zusätzlich eingesprüht, Rost hatte also keine Chance. Und sie war auch vorn wie hinten aufgebockt, damit die Reifen keinen Standplatten bekommen. Wie ich sie letztens geholt hatte, hatten beide Reifen etwa noch 1,6bar Luft, von ehemals 2,5bar. Für dieses Jahr reichen die Gummi noch, ud wenn ich sie nur zum verheizen nehme, was wohl auch passieren wird... :-)
Gruss
Ralle
Berichte doch bei Gelegenheit mal,wie es geklappt hat.
Würde mich interressieren.
Grüße und viel Glück
Zitat:
Original geschrieben von Dr.Evil_Maintal
Die Garage war die ganzen 8 Jahre zu (bis auf ein paar Mal reinschauen für 1-2min), und wurde dadurch nur über die Zwangsentlüftung belüftet. Von der Temperatur her, war es nicht zu warm oder zu kalt. Selbst im Winter war mein Wasserkanister nicht gefroren. Das Mopped selbst stand unter einer Schutzplane (Corodrom oder so ähnlich...) und war mit WD40 zusätzlich eingesprüht,
Gruss
Ralle
Wenn Du Pech hast, sind im Getriebe die Metallteile oberhalb des Ölspiegels verrostet.
Für längere Stillstandszeiten,
sollte man vor der Stilllegung ein 4T-Motoröl auf Esterbasis wie das 4T Agip Racing 20W-50 einfüllen
und den Motor auf Betriebstemperatur, auf Reaktionstemperatur (Öltemperatur über 75°C) fahren.
Beachte bitte manche ältere Kupplungen rutschen mit 4T- Ester bei hohen Drehmomenten durch.
Deshalb verhalten fahren.
Siehe die Beschreibung Korrosionsschutz in der Datei.
Nach 8 Jahren muß Du sowieso das Öl wechseln.
Kannst ja mal den Kupplungsdeckel öffnen und nachschauen ob alles in Ordnung ist.
Wenn die Zylinder aus Leichtmetall und rostfreie Kolbenringe verbaut sind
sollte sich der Motor im hohen Gang am Hinterrad durchdrehen lassen.
Vorausgesetzt man hat einen Hauptständer.
Wer über die Kerzenlöcher minimal Öl einfüllen will, sollte an 2 Takt Öl für Motorsägen denken
100ml Syntheter für 2 Euro gibst beim Still Händler, mit dem Rest kannst ja die Kette einölen.
Gruß
Hallo, Langzeitkonservierungen müssen nach 3 Jahren erneuert werden, ausser die Maschine wäre im Vakuum ohne Sauerstoffeinschluss versiegelt. Eigentlich sollte jedes Mopped nach der Saison mit Korrosionsschutzmittel behandelt werden..... auch für eine Stillstandszeit für mehr als einen Monat. Keine Konservierung wäre nötig wenn man das Krad einmal im Monat bis zur Betriebstemparatur gefahren wird. Bei allen Krädern zumindest Auspufföffnung verschliessen mit einem Lappen damit es durch den Motor, insbesondere wenn Ventilüberschneidung herrscht kein Ofenzug entsteht.
Grüsse
Konservierung mit WD40 gilt 1Monat. Für 1 jahr müsste man schon 775 nehmen.
Vakuumversiegeln ist gut^^ wird praktisch nur nicht klappen. Absaugen und Trockenmittel wird bei mir diesen Winter angesagt sein
Zitat:
Original geschrieben von XTino
Bei allen Krädern zumindest Auspufföffnung verschliessen mit einem Lappen damit es durch den Motor, insbesondere wenn Ventilüberschneidung herrscht kein Ofenzug entsteht.
Grüsse
Auspufföffnung
Besser einen Gefrierbeutel überstülpen und mit Panzerband fest bandagieren.
Guß