1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Renault
  5. Renault SUV Forum
  6. Motor nach Zahnriemenwechsel lauter

Motor nach Zahnriemenwechsel lauter

Renault Kadjar RFE

Hallo an die Runde , ich habe gestern meinen Zahnriemen in einer freien Werkstatt wechseln lassen, Motor 1,5 Diesel 110PS Alles im Packet mit Wapu Rollen usw. Mir ist heute aufgefallen das der Motor lauter geworden ist . Hab erst gedacht ok liegt am neuen Riemen, aber man kennt sein Auto halt von den Geräuschen ?? . Laufen tut er normal kein Ruckeln keine Drehzahlschwankung , alles normal .
Was kann da sein ?
Ich hab auch schon mit der Werkstatt telefoniert.
Hat mal ein Profi einen Tipp für mich das ich ein paar Argumente haben .
Gruß Timo

Ähnliche Themen
15 Antworten

Wurde der Zahnriemen mit den entsprechenden Absteckwerkzeugen für Nockenwelle und Kurbelwelle getauscht ?

Also Nockenwelle weiß ich , aber wie stellt man das bei der Kurbelwellen ein haste mal einen Tipp

Da wird ein entsprechender OT Dorn von Außen am Motorblock (Da ist eine Torx 50 Schraube) eingedreht der dann in eine Aussparrung in einer Kurbelwellenwange einrastet um zu verhindern das die Kurbelwelle sich aus OT verdreht.
Nockenwelle wird mit einem 7mm Passdorn am Zylinderkopf gegen verdrehen gesichert.
Die Hochdruckpumpe muss nur dann in Position gehalten werden wenn ein Impulsgeber vor der Hochdruckpumpenriemenscheibe sitzt (NW Geber). In diesem Fall hat die Pumpenriemenscheibe die selbe Zahnung wie die Nockenwelenriemenscheibe.
Ist das alles entsprechend gemacht worden, könnte eine Konformitätskontrolle der Einspritzung aufzeigen warum der Motor rauher (lauer) läuft.
Eine Konformitätskontrolle ist der Vergleich der aktuellen Parameter der Einspritzung mit einer Sollwertliste.
Die Parameter werden erst bei stehendem Motor und dann bei im Leerlauf drehenden Motor kontrolliert und mit der Konformitätsliste verglichen.

Okay ich verstehe das so Nockenwellenrad sichern OT beim Kurbelwellenrad UT sichern mit dem Dorn , gibt es eine Markierung für UT? Oder passt der Dorn am Kurbelwellenrad nur bei UT in die Bohrung? Die Hochdruckpumpen hat die auch eine Markierung? Sind alle Parameter eingestellt OT und UT sowie die Pumpe Zahnriemen montieren. Motor zwei Mal durchdrehen mit den Dorn nochmal OT und UT Zahnriemenspannung kontrollieren fertig. Das Raue Kaufverhalten kommt von einer leicht veränderten Stellung der Hochdruckpume.
Ist das so richtig

Nein, die Hocjdruckpumpe kann das Laufverhalten nicht ändern, sie macht nichts weiter als Diesel pumpen in einer größeren Menge als der Motor es braucht, daher hat die Pumpe einen Rücklauf, die Injektoren haben ebenfalls deshalb einen Rücklauf weil mehr Diesel gefördert wird als für die Einspritzung nötig ist, zudem werden die Injektoren durch den Dieseldruck Hydraulisch Endgeöffnet, dieser ''Öffnungsdiesel'' muss zurücklaufen können.
Die Hochdruckpumpe ist nicht bei allen Motoren gleich ! Kommt ganz auf das Motormanagement an das sich innerhalb einer Baureihe unterscheiden kann. Für den K9K 1,5 DCI gibt es drei verschiedene Pumpen und Antriebsräder, eine der Baureihen hat ein gleichgroßes Antriebsrad wie die Nockenwelle (gleiche Zahnung) und dort wird über einen sensor die Nockenwellenposition erfasst. Ist die Position des Zahnrad falsch eingestellt muss man zwei mal starten damit der Motor startet ab da ist dann wieder keine Änderung im Motorverhalten zu bemerken.
Zur Kurbelwellenpsosition, es gibt da keine Äußeren markierungen ! Die OT Position wird einzig und allein durch den OT Dorn bestimmt ! Als Anhaltspunkt kann man eventuell über die Nut in der Kurbelwelle die OT Position ungefähr ermitteln, die Nut sollte in 12 Uhr Position stehen. Das ist aber keine genaue Einstellung ! Es kann auch ein Zahn daneben liegen !
Der OT Dorn für die Kurbelwelle wird durch den Motorblock an die Kurbelwelle gelegt und gibt so die exakte OT Position vor. (Siehe Bild) Die Bohrung für den OT Dorn befindet sich amBlock neben dem Getriebe.

K9k-ot-fixierung

Okay also der Motor startet ganz normal beim ersten Mal . Soweit ich mitbekommen habe hat er nur am Nockenwellenrad abgesteckt nicht unten wie auf dem zweiten Bild. Ach bei mir ist es ja in AT Getriebe. Da vermute ich einfach das die OT Einstellungen leicht versetzt ist so das er zwar läuft aber wegen den Steuerzeiten rasselt. Hast du mal eine genau Anleitung die ich als Argumente ihm vorlegen kann .

Gib mal eine E-Mail Adresse wo ich eine Anleitung als PDF hinschicken kann.
Am besten gleich die Fahrgestellnummer dazu schreiben um den genauen Motortyp und Motornummer zu ermitteln. Mache das bitte als PN oder als E-Mail an camelffm@yahoo.de

Okay PN hab ich dir geschrieben

PDF ist unterwegs...

Zitat:

@myvectra schrieb am 21. November 2020 um 23:22:32 Uhr:



-Motor 1,5 Diesel 110PS
-Mir ist heute aufgefallen das der Motor lauter geworden ist .
-Was kann da sein ?
-Hat mal ein Profi einen Tipp für mich das ich ein paar Argumente haben .

Lauter Motor nach erneuern des Zahnriemens deuteten auf Unterspannung des Zahnriemens hin.

D.H. der Fehler liegt im Bereich der Spannrolle.

Der Fehler muß unbedingt gesucht und herausgefunden werden sonst wäre dein DCI nicht der erste DCI der nach erneuern des ZR mit einem Motor Totalschaden verschrottet wird.

Ein absolut ernst gemeinter Tip. Laß den Renault stehen und laß ihn von der ausführenden freien Werkstatt abholen/abschleppen.

Noch ein Tip: es gibt nicht viele freie Werkstätten die sich mit diesem K9K Motor insbesondere beim ZR-Wechsel auskennen!

So Auto wieder abgeholt Geräusche sind weg, er hat alles nochmal neu gemacht und mit der Anleitung von camelffm-2 . Es warne die Steuerzeiten leicht verstellt. Ich hoffe das jetzt alles passt und der Motor keinen Schaden genommen hat .

Keine Panik, der Motor hat keinen Schaden genommen.
Nicht auf so kurze Zeit mit gering verstellten Steuerzeiten.
Der war an der Kurbelwelle um einen Zahn versetzt, das macht dann an der Nockenwelle einen halben Zahn aus, das reicht noch nicht um Ventile krumm zu drücken. Noch ein Zahn mehr, und der Schrauber hätte es selber sofort bemerkt, dann wären die Ventile Krumm gewesen und eine Zylinderkopfreparatur wäre die Folge gewesen.
Das Zahnrad auf der Kurbelwelle kann man nicht verdrehen, dass hat eine Nase die in die Nut der Kurbelwelle flutscht, es ist also nicht Möglich das Zahnrad zu verdrehen.
Nun denn, es ist ja nun alles wieder OK und für die nächsten 120.000 km bereit.

Auf die nächsten 120000km ?? ????

Na ja, oder halt 5 Jahre. So lange darf der Zahnriemen drin bleiben. 120.000 Km oder 5 Jahre.
Aber das weist Du doch selber ?
Wurde eigentlich die Wasserpumpe mit gemacht ? Ich frag nur weil die vom Zahnriemen angetrieben wird beim K9K.
Wenn die nicht mitgetauscht wird bestht das Risiko das die Pumoe den Löffel abgibt und der Zahnriemen verfrüht nochmal gemacht werden muss.

Deine Antwort
Ähnliche Themen