1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Polo
  6. Polo 1 & 2
  7. Motor schüttelt sich - Leerlauf?

Motor schüttelt sich - Leerlauf?

VW Polo 2 (86C)

Halli Hallo liebe Community,
ich hab mal wieder wie so oft ein Problemchen mit meinem AAV :(
Und zwar schüttelt sich mein Motor im Leerlauf. Er ist einfach nicht ganz rund, wobei die Drehzahl im Drehzahlmesser stabil ist.
Desweiteren dreht mein Motor bei kaltem Motor und kalten Außentemperaturen zeitweise < 2000 min/1.
Sobald der Motor warm ist, ist alles gut :)
Wie wird denn bei dem Bock der Leerlauf geregelt, vllt einfach der Leerlaufsteller def.?
Was noch ist, der Auspuff hört sich undicht an, kann aber keine Undichtigkeit feststellen.
Zahnriemen - Wapu neu vor 10 tkm Steuerzeiten müssten stimmen, Zündung wurde auch neu Eingestellt.
Ansaugsystem sieht auf den ersten Blick auch dicht aus.
Zündverteiler wurde vom Vorbesitzer erneuert.
Unterdrucksystem ist auch mal alles angeschlossen.
Wäre euch echt dankbar um ein paar Tipps, Vorgehensweißen oder Prüfwerte bei der Bauteilprüfung :)

Ähnliche Themen
17 Antworten

nabend ...
Drosselklappenpotentiometer/Feststeller saubermachen

Feststeller?

Zitat:

Original geschrieben von rayd567


Feststeller?

ohhh ...ich meinte Drosselklappensteller mit Leerlaufschalter...

:D:D

muss ich da groß was beachten oder einfach auf des ding und mit bremsenreiniger geflutet?

Zitat:

Original geschrieben von rayd567


muss ich da groß was beachten oder einfach auf des ding und mit bremsenreiniger geflutet?

mache makierungen wie das Poti steht ,denn die schrauben auf und guggen ob dreck drin iss ...

aber erst den Drosselklappensteller aug gängugkeit Prüfen und mit WD 40 einsprühen...

OT!
Sorry, beim Stichwort: "Schüttelt sich" ist mir ein alter Witz eingefallen:
Ein Schwanz und ein Stiefel unterhalten sich. Klagt der Stiefel: In mich wird jeden Tag ein Käsefuß reingesteckt, und dann werde ich den ganzen Tag durchgetreten. Meint der Schwanz: Bei mir ist es noch schlimmer: Ich werde jeden Abend in einen engen Schlauch gesteckt und solange durchgeschüttelt, bis ich kotzen muß.
Sorry Leute, aber das Leben besteht aus verpassten Gelegenheiten....

Zitat:

Original geschrieben von xovomir


OT!
Sorry, beim Stichwort: "Schüttelt sich" ist mir ein alter Witz eingefallen:
Ein Schwanz und ein Stiefel unterhalten sich. Klagt der Stiefel: In mich wird jeden Tag ein Käsefuß reingesteckt, und dann werde ich den ganzen Tag durchgetreten. Meint der Schwanz: Bei mir ist es noch schlimmer: Ich werde jeden Abend in einen engen Schlauch gesteckt und solange durchgeschüttelt, bis ich kotzen muß.
Sorry Leute, aber das Leben besteht aus verpassten Gelegenheiten....

der iss gut...

:D:D:D:D

so, ich hab den leerlaufschalter, drosselklappenpoti und alles mal sauber gemacht,geschmiert und so...
aber leider ist kein erfolg zu verbuchen.
hab jetzt auch die bauteile mal durchgemessen und mit den sollwerten von autodata verglichen.
alle i.O. bis auf den Drosselklappenpoti, der hat ja 2 gegenläufige widerstandskennlinien.
autodata sagt das der widerstand bei 25% öffnung der drosselklappe der umkehrpunkt sei, von veränderlichem widerstand zu konstanten. bei meinem poti liegt dieser punkt bei der einen kennlinie etwas daneben. da aber die so waage ist kann ich nicht genau sagen ob das poti def. ist oder nicht...
und ich kann mir irgendwie nicht vorstellen das wegen dem poti der leerlauf so unruhig ist und sich der motor so schüttelt. da bei leicht erhöhter drehzahl alles gut ist...

denn gugge mal ob die anderen stecker richtig sitzen ,denn manchmal hängt es auch daran z.b. Kabelbruch
vorne am wasserflansch sind 2 stecker Blau und schwarz auch da guggen ...

gruss

Zitat:

Original geschrieben von max.tom


nabend ...
Drosselklappenpotentiometer/Feststeller saubermachen
Das war kein guter Rat !

Zitat:

Original geschrieben von rayd567


so, ich hab den leerlaufschalter, drosselklappenpoti und alles mal sauber gemacht,geschmiert und so...
aber leider ist kein erfolg zu verbuchen.
hab jetzt auch die bauteile mal durchgemessen und mit den sollwerten von autodata verglichen.
alle i.O. bis auf den Drosselklappenpoti, der hat ja 2 gegenläufige widerstandskennlinien.
autodata sagt das der widerstand bei 25% öffnung der drosselklappe der umkehrpunkt sei, von veränderlichem widerstand zu konstanten. bei meinem poti liegt dieser punkt bei der einen kennlinie etwas daneben. da aber die so waage ist kann ich nicht genau sagen ob das poti def. ist oder nicht...
und ich kann mir irgendwie nicht vorstellen das wegen dem poti der leerlauf so unruhig ist und sich der motor so schüttelt. da bei leicht erhöhter drehzahl alles gut ist...

Falsch eingestellt reicht!

!00 x eher stellst Du die Zündung nach Gehör richtig ein als 1 x das Poti nach Gefühl!

Ich kenne keinen Bosch - Dienst der das überhaupt machen kann / würde.

Wenn man den Deckel mit den 4 Leiterbahnen überhaupt abnehmen will, sollte man schon min.

an drei Seiten eine haarfeine (Reißnadel) Markierung

setzen um beim Zsb.

annähernd

die alte Position zu erreichen. Die 4 Langlöcher sind ja so groß dimensioniert daß man sich zwar an einem Punkt nach einer Marke richten kann, den Deckel dennoch reichlich um diesen Markierungspunkt "schwenken" kann da er ja

nicht

auf einer Achse (DK - Welle) sitzt um die man lediglich "verdreht".

Zur Prüfung sollte man min. 2 Ohmmeter und eine Gradscheibe haben um die Meßergebnisse durchgehend zu beobachten.

DK von "zu" bis "voll auf" = etwas weniger als 90°, DK zu bis 1/4 DK - Öffnung = 22°

Wert KL 1 = 600 - 3500 Ohm, Widerstand ändert sich um das 6fache, pro 1° um 132 Ohm, d.h. um mehr als 1/5tel des Anfangswertes!

DK von "1/4 auf" bis "voll auf" = 66°, 1° = 91 Ohm

Wert KL 2 = 600 - 6600 Ohm, Wertänderung 11fach.

Aus den Werten wird vom Stger.

u.A.

Beschleunigungsanreicherung (durch "plötzliche" Wertänderung),und Schubabschaltung errechnet. Die Monomotronic hat nämlich

keinen

(von max.tom beschriebenen)

Drosselklappenschalter

für entsprechendes Signal!

Das Ding wieder halbwegs korrekt einzustellen erfordert so viel Erfahrung und Geduld daß ich Dir rate `ne gut gebrauchte Spritze zu kaufen! Einstellen "im Stand /Leerlauf - Teillast" unmöglich, unzählige Probefahrten (incl de- / montage des Lufi`s) sind unumgänglich!

MFG Ralph E.

@Perchlor

ich denke mal das du was falsch gelesen hast...

:(

Zitat:

Drosselklappenschalter

denn ich habe

Zitat:

Drosselklappenpotentiometer/Feststeller

geschrieben und die Mono hat sowas...

;)

gruss

:)

Zitat:

Original geschrieben von max.tom



Zitat:

Original geschrieben von rayd567


Feststeller?
ohhh ...ich meinte Drosselklappensteller mit Leerlaufschalter...:D:D

Hab ich Dich vllt auch falsch verstanden, was meintest Du denn damit?

Mach dir um die einstellung kein kopf hab mit bissel farbe drüber gesprüht, sodass ich quasi das poti genau auf die alten abdrücke setzen kann, clever oder ;)
Aber der poti macht ja da eh nicht so viel aus das er nur im leerlauf sich so schüttelt ?!

Deine Antwort
Ähnliche Themen