1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E36
  7. Motor spinnt nach Motorwäsche

Motor spinnt nach Motorwäsche

BMW 3er E36

Moin Moin aus Hamburg,
gerade hier und schon hilfe brauchend. Habe am Dienstag selber eine Motorwäsche selber gemacht und seit Donnerstag habe ich nur Probleme. Der Wagen geht teilweise gar nicht mehr an, ruckelt oft und wenn er an geht dauert es nicht lange bis er sich verabschiedet. Abgeschleppt zum freundlichen Diagnose Steuergerät und Luftmengenmesser defekt. Kosten ohne Ende :-(
Kann man mit einer Motorwäsche wirklich als das kaputt machen? Wäre lieb wenn Ihr mir das kurz erläutern könnt.
Vielen Dank für eure schnelle Hilfe
gruß

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von HHamburg


Moin Moin aus Hamburg,

gerade hier und schon hilfe brauchend. Habe am Dienstag selber eine Motorwäsche selber gemacht und seit Donnerstag habe ich nur Probleme. Der Wagen geht teilweise gar nicht mehr an, ruckelt oft und wenn er an geht dauert es nicht lange bis er sich verabschiedet. Abgeschleppt zum freundlichen Diagnose Steuergerät und Luftmengenmesser defekt. Kosten ohne Ende :-(

Kann man mit einer Motorwäsche wirklich als das kaputt machen? Wäre lieb wenn Ihr mir das kurz erläutern könnt.

Vielen Dank für eure schnelle Hilfe

gruß

Hallo und erst einmal herzlich Willkommen :)

Also wenn Du mit der Waschlanze da hindüst, wo theoretisch nur Spritzwasser hin kommt (Man fährt ja nicht durch eine Wasserwand) kannst Du wirklich Sachen kaputt bekommen.

Vielleicht hast Du ja "nur" das Steuergerät (und Zündspulen und sonstwas) unter Wasser gesetzt und kannst die nochmal Trocknen. Also alles schön ausbauen und unter die Lupe nehmen. Wo hast Du denn überall hingedüst??

Ach so als Tipp: Ich hab die Erfahrung gemacht, dass die bei BMW bei den "alten" E36ern gerne neue teure Teile verkaufen wollen also vielleicht mal in eine freie Werkstatt fahren? 2. Meinung ist immer gut :) 

34 weitere Antworten
Ähnliche Themen
34 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von HHamburg


Moin Moin aus Hamburg,

gerade hier und schon hilfe brauchend. Habe am Dienstag selber eine Motorwäsche selber gemacht und seit Donnerstag habe ich nur Probleme. Der Wagen geht teilweise gar nicht mehr an, ruckelt oft und wenn er an geht dauert es nicht lange bis er sich verabschiedet. Abgeschleppt zum freundlichen Diagnose Steuergerät und Luftmengenmesser defekt. Kosten ohne Ende :-(

Kann man mit einer Motorwäsche wirklich als das kaputt machen? Wäre lieb wenn Ihr mir das kurz erläutern könnt.

Vielen Dank für eure schnelle Hilfe

gruß

Hallo und erst einmal herzlich Willkommen :)

Also wenn Du mit der Waschlanze da hindüst, wo theoretisch nur Spritzwasser hin kommt (Man fährt ja nicht durch eine Wasserwand) kannst Du wirklich Sachen kaputt bekommen.

Vielleicht hast Du ja "nur" das Steuergerät (und Zündspulen und sonstwas) unter Wasser gesetzt und kannst die nochmal Trocknen. Also alles schön ausbauen und unter die Lupe nehmen. Wo hast Du denn überall hingedüst??

Ach so als Tipp: Ich hab die Erfahrung gemacht, dass die bei BMW bei den "alten" E36ern gerne neue teure Teile verkaufen wollen also vielleicht mal in eine freie Werkstatt fahren? 2. Meinung ist immer gut :) 

Da sollte man echt vorsichtig sein mit einem Hochdruckstrahler. Die Elektronik mag das Wasser gar nicht. Kurzschluss usw.
Aber wie bekommt man denn den LMM kaputt damit? :confused:

hallo vampir
danke für deinen herzlichen EMPFANG :-), Also habe ich da richtig mist gebaut?:-(, Ich habe ca. 3-4 minuten halt versucht einiges sauber zu kriegen. Kann ich wirklich den Luftmengenmesser damit auch kaputt machen ist da so viel elektronik? (sorry bin absoluter Anfänger)
Ich dachte immer das Steuergerät ist irgendwie komplett geschützt selbst das bei einer Wäsche nix passieren kann.
Mein 316 ist fast 14 alt und fast 150.000 km gelaufen.
So wie ich dich verstehe vermutest du evlt. das die Geräte evtl nicht kaputt sind sondern irgendwelche Kontakt / Anschlüsse. Das Problem tausche aber nicht direkt nach der Motorwäsche sondern erst am Donnerstag.

Zitat:

Original geschrieben von onkelbobby


Aber wie bekommt man denn den LMM kaputt damit? :confused:

Rückverpuffungen, so kommt Kraftstoff bis zum LMM und vor allem auch Verbrennungsrückstände die dem LMM nicht gefallen.

MfG und bye

Aua, das hört sich gar nicht gut an.
Also kann man sagen, als Laie mit dem Dampfstrahler in den Motorraum halten, ist generell abzuraten?!
Oder soll man das sogar generell lieber nicht machen lassen, auch von einem Profi nicht?

Es gibt nichts aussagekräftigeres als einen alten verstaubten Motor, ist er verölt dan hats nen Grund.
Wir z.B. machen alles nur mit Bremsenreiniger weg und würden maximal von unten (Ölwanne, Achsteile, Lenkung) reinigen mit dem Hochdruckreiniger.
Ebenso würden wir nur die Blechteile im Motorraum abdampfen nach großen reperaturen um Finger zu beseitgen.
Erst letztens hats einer gut gemeint und vom E39 beide Xenonsteuergeräte abgeschossen.

Wasser hat da nichts zu suchen und man sollte es so lange wie möglich vermeiden.

MfG und bye

BMW Racer MH, was meinst du mit wir? Arbeitest du bei BMW / freien Werkstatt?

Ja, ich arbeite bei BMW!

Hi BMW Racer MH, Vielen Dank, Könntest du mir dann bitte sagen warum 2 Tage später die Probleme richtig auftauchen? Ist das Steuergerät nicht komplett abgedeckt bzw. kommt man je nach dem wie man es macht wirklich bei der Motorwäsche an das Steuergerät dran und kann es kaputt machen? Deine Erklärung wg. dem Luftmengenmesser habe ich nicht ganz verstanden könntest für einen Dooofi wir mir kurz erläutern bitte?
Ich habe im meinem Auto eine ältere Batterie 5-6 Jahre alt kann mann bei der Motorwäsche auch die Batterie kaputt machen?
Vielen Dank für deine Hilfe vorab
MFG

Hab auch erst vor paar Wochen mal wieder eine Motorwäsche gemacht. Bei mir hats wunderbar geklappt.

Zitat:

Original geschrieben von BMW-RacerMH


Es gibt nichts aussagekräftigeres als einen alten verstaubten Motor, ist er verölt dan hats nen Grund.
Wir z.B. machen alles nur mit Bremsenreiniger weg und würden maximal von unten (Ölwanne, Achsteile, Lenkung) reinigen mit dem Hochdruckreiniger.
Ebenso würden wir nur die Blechteile im Motorraum abdampfen nach großen reperaturen um Finger zu beseitgen.
Erst letztens hats einer gut gemeint und vom E39 beide Xenonsteuergeräte abgeschossen.

Wasser hat da nichts zu suchen und man sollte es so lange wie möglich vermeiden.

MfG und bye

Hallo, habe auch bei BMW gearbeitet und normalerweise ist es schon üblich das bei Gebrauchtwagen die z.B. aufbereitet werden auch eine Motorwäsche gemacht wird. Viel Abstand mit dem Dampfstraher zu empfindlichen elektronischen Bauteilen is Pflicht genauso wie nach der Motorwäsche mit Druckluft sämtliche Steckverbindungen auszublasen um Kriechströme zu vermeiden bevor man den Motor startet, von daher spricht normalerweise nichts gegen einer Sauberkeitsdusche!

Aber Du hast recht wenn man es vermeiden kann ist es natürlich das beste............Gruß

ich habe erst vor kurzem im TV gesehen, dass man ne motorwäsche mit trockeneis machen kann. das ding sah danach blitzeblank aus (und ist auch noch gefahren). ist diese art schonender als mit wasser?
hat das schonmal jemand gemacht?
in dem beitrag wurde auch wie mit ner art hochdruckreiniger einfach trockeneis versprüht und der dreck flog nur so weg... nass war danach nichts...

Zitat:

Original geschrieben von HHamburg


Hi BMW Racer MH, Vielen Dank, Könntest du mir dann bitte sagen warum 2 Tage später die Probleme richtig auftauchen? Ist das Steuergerät nicht komplett abgedeckt bzw. kommt man je nach dem wie man es macht wirklich bei der Motorwäsche an das Steuergerät dran und kann es kaputt machen? Deine Erklärung wg. dem Luftmengenmesser habe ich nicht ganz verstanden könntest für einen Dooofi wir mir kurz erläutern bitte?
Ich habe im meinem Auto eine ältere Batterie 5-6 Jahre alt kann mann bei der Motorwäsche auch die Batterie kaputt machen?
Vielen Dank für deine Hilfe vorab
MFG

Sehe es mal so, Du gießt Wasser im Steuergerät oder elektronische Bauteile, nach einer gewissen Zeit beginnen da chemische Prozesse an zu wirken.
Kontakt-Korrosion, erst mal schleichen über sämtliche Leiterbahnen geringfügige Ströme und lassen alles weiter korrodieren.
Erst nach bestimmter Zeit sind Leiterbahnen oder sonstige Metallteile so korrodirt das sie Spannungen auf andere Bauteile überbrücken, kurz um Kurzschluss!
Gleiches kann mit Deiner Batterie passieren, wenn Du schon irgend wo nen Kurzschluss hast, dann saugt dieser deine Batterie leer, ist eine Batterie einmal tiefentladen, dann ist sie meist defekt.
Bzw. es ist ein bis mehrere Zellen beschädigt und kann nie wieder die volle Leistung erbringen.

@benzol227
Klar werden Motorräume gereinigt, aber nur um dem Motor rum und nicht mit Vollgas auf sämtliche Bauteile.
Unteranderem werden bei BMW Autos verkauft die noch garkeine Motorwäsche nötig haben.
Mein Motor kenne ich seit dem ich bei der Firma dort arbeite (1999), erst war er im Kundenbesitz und dann ging er in meinem besitz über.
Wir machen z.B. kein Motorwäsche, also wurde sie früher nie gemacht bevor ich den Wagen gekauft habe.
Jetzt habe ich den Wagen knapp 3 Jahre und noch nir ne Motorwäsche gemacht, nur mal mit ne, Lappen drüber.
Der Motorraum ist Top sauber, der Wagen ist von 06/98, wiso sollte BMW ein Motor abdampfen der 1 Jahr ist? :confused:

Ich bleibe bei dem Standpunkt das eine Motorwäsche eben auch falsch sein kann, zu oft habe ich von Dieseln schon Injektoren rausgeholt die festgerostet waren und das bestimmt nicht vom austretenden Diesel.
Ich würde immer davon abraten, es gibt auch welche die raten dazu, nur warum?
Öl beseitugt man perfekt mit Bremsenreiniger und schaden tut es keinem Steuergerät, es verfliegt schneller als Wasser.

MfG und bye

Ich würde immer davon abraten, es gibt auch welche die raten dazu, nur warum?
Öl beseitugt man perfekt mit Bremsenreiniger und schaden tut es keinem Steuergerät, es verfliegt schneller als Wasser.

MfG und bye
Hallo, ich habe dazu nicht geraten, im Gegenteil! Habe nur aus der Praxis berichtet, und ja, es stimmt das bei einem 1-Jahr alten Auto keine Motorwäsche nötig ist! Ich spreche von aufbereitungs-bedürftigen Fahrzeugen allgemein! Durch die Unterbodenabdeckung bei BMW ist der Motorraum sowieso weitgehend durch äusserliche Schmutzeinwirkung geschüzt.................

Deine Antwort
Ähnliche Themen