1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W203
  7. Motor startet nicht mehr, nachdem ich alten Schlüssel benutzt habe

Motor startet nicht mehr, nachdem ich alten Schlüssel benutzt habe

Mercedes C-Klasse W203

Hallo Leute, ich hoffe ihr könnt mir helfen.

Ich fahre einen Mercedes C180 W203 Bj 2003. 4 Jahre lang habe ich immer den selben Schlüssel benutzt und hatte nie ein Problem. Heute Morgen habe ich mein Auto gestartet und es war alles gut. Etwas später habe ich den alten 2. Schlüssel benutzt, um das Auto zu starten. Jetzt startet der Motor auf einmal gar nicht mehr?!? Ich kann den Schlüssel komplett durchdrehen und der Motor startet trotzdem nicht.. das Problem ist jetzt, dass beide Schlüssel nicht mehr funktionieren bzw den Motor starten. Zündung funktioniert und die Schlüssel an sich auch (Zentralverriegelung). Batterie habe ich abgeklemmt für 30-40 min und danach hat es trotzdem nicht funktioniert. Überbrücken hat auch nicht funktioniert. Batterie ist voll und wurde auch erst vor 4 Jahren gewechselt. Hat jemand Tipps? Hat das etwas mit der wegfahrsperre zu tun? Weis jemand, wie man sie deaktivieren kann? Es kann doch jetzt nicht sein, dass wirklich etwas kaputt ist oder?

Vielen Dank für eure Hilfe. :)

Ähnliche Themen
14 Antworten

Moin,

ich denke, es könnte Zufall sein, das der zweite Schlüssel im Spiel war.

Ich interpretiere "startet nicht" als "Starter dreht nicht"

Dann wäre interessant, ob die Klickgeräusche aus dem Relaissatz vorn Reaktionen auf die Schlüsselbewegungen zeigen, mit zwei Personen kann man das hören und fühlen.

Es gibt Relais für Zündung an und ein zweites für den Starter.

In der Anlage eine Schrift von MB zur Erklärung der Schließsysteme.

Für Dich sollte es auch FBS 3 sein,

Da wird der Schlüssel zweimal geprüft und wenn sich das Schloss auf "Start" drehen lässt war auch die zweite Prüfung erfolgreich.

Auslesen des Fehlerspeichers mit geeigneter Ausrüstung könnte Klarheit schaffen, falsche Schlüssel erzeugen Fehlereinträge.

Wenn es nicht am Schlüssel liegt kannst Du die Starterfunktion vom Starter angefangen prüfen.

Für Relais- und Sicherungsbelegungen ist die Angabe der FIN hilfreich.

Gruß

Pendlerrad

Ist vll auch nur ein Zufall.

Hatte das letztes Jahr das Meiner ohne Vorwarnung nicht mehr starten wollte.

Alles durchgemessen, Relais, Kabel und am Anlasser, Strom kam an dann

kann es ja nur der Anlasser sein. Anlasser tauschen ging schneller als die

ganze Messerei. Danach habe ich den Anlasser zerlegt, von den Kohlen

waren fast keine mehr vorhanden. Einzige Reperatur in 2024.

Anlasser zerlegt
Halter
Kohlen

Zitat:

@LY19 schrieb am 18. Jan. 2025 um 21:18:27 Uhr:

Etwas später habe ich den alten 2. Schlüssel benutzt, um das Auto zu starten.

Warum hast du den Zweitschlüssel benutzt, wenn der Erstschlüssel funktionierte ? Deine Erzählungen sind unstimmig.

Hallo LY19,

Hast Du probiert, die Zündschlüssel anzulernen bzw. die Zündschlüssel mit dem Zündschloss zu synconisieren?

Im mitgelieferten Fahrzeughandbuch steht, wie es gemacht wird.

Wahrscheinlich liegt es an der Wegfahrsperre, die den Start verhindert.

hier geht es um einen 203, das ist nichts mehr mit "Wegfahrsperre", es ist FBS 3, siehe Anlage oben.

Wer lesen kann ist klar im Vorteil.

Zitat:

@Schrauber1221 schrieb am 19. Januar 2025 um 10:33:48 Uhr:

Zitat:

@LY19 schrieb am 18. Jan. 2025 um 21:18:27 Uhr:

Etwas später habe ich den alten 2. Schlüssel benutzt, um das Auto zu starten.

Warum hast du den Zweitschlüssel benutzt, wenn der Erstschlüssel funktionierte ? Deine Erzählungen sind unstimmig.

....mit Verlaub, ein Zweitschlüssel ist dazu da, dass man ihn benutzen kann. Das Gleiche gilt für den Notschlüssel, falls vorhanden....Es kann jedoch vorkommen, wenn man den Zweitschlüssel längere Zeit nicht mehr benutz hat, dass er nicht einsatzbereit ist, weil die Batterie schwach geworden ist und / oder der Schlüssel wieder eingelernt werden muss.

Zitat:

@Pendlerrad schrieb am 29. Januar 2025 um 19:46:01 Uhr:

hier geht es um einen 203, das ist nichts mehr mit "Wegfahrsperre", es ist FBS 3, siehe Anlage oben.

Wer lesen kann ist klar im Vorteil.

Hallo Pendlerrad,

vielen Dank für Dein PDF, ich habe es jetzt erst gesehen...

Zitat:

@Cobra-AH-1 schrieb am 30. Jan. 2025 um 11:38:17 Uhr:

mit Verlaub, ein Zweitschlüssel ist dazu da, dass man ihn benutzen kann.

mit Verlaub, der suggerierte Zweitschlüssel, ist garantiert nicht die Fehlerursache.-))

Wir werden es wohl nicht mehr erfahren.

Zitat:

@Schrauber1221 schrieb am 30. Januar 2025 um 12:53:35 Uhr:

Zitat:

@Cobra-AH-1 schrieb am 30. Jan. 2025 um 11:38:17 Uhr:

mit Verlaub, ein Zweitschlüssel ist dazu da, dass man ihn benutzen kann.

mit Verlaub, der suggerierte Zweitschlüssel, ist garantiert nicht die Fehlerursache.-))

mit Verlaub, wenn Du davon ausgehst, dass der Zweitschlüssel "garantiert" nicht die Fehlerursache ist (wahrscheinlich arbeitest Du mit einer top polierten Glaskugel), weshalb stellst Du dann die Benutzung eines Zweitschlüssels in Frage? Und ist Deine Kritik in irgend einer Form zielführend für die Problemlösung? Ich erwarte hierauf keine Antwort.

@Cobra-AH-1

 

@ rentner wagen hat bereits eine zielführende Ansage gemacht. Anlasser prüfen, notfalls über einen langen Stock und Hammer drauf klopfen.Mögliche Fehlerquelle sind hierbei verschlissene Kohlebürsten des Anlassers. Der zweite Zündschlüssel ist nur ein zeitlicher Zufall.Sollte es dann starten, ist die Fehlerquelle ausgemacht.

Ohne TE's Eigeninitiative wird es sich hier nichts von selbst heilen können.-))

Um die hitzige Diskussion mal auf andere Aspekte zu lenken, hier ein paar Details.

Der TE schreibt er kann den Schlüssel ganz drehen. DieZündung geht an. Nur der Motor startet nicht.

Ein defekter Schlüssel oder ein falscher Schlüssel sowie defekte an ELZ, Lenkradverriegelung oder MSGführen bei dem Model dazu, dass wenn der Schlüssel ins Zündschloss gesteckt wird keine Freigabe erfolgt. Also der Schlüssel nicht gedreht werden kann.

Die Batterie im Schlüssel hat dafür ebenfalls keine Relevanz. Diese versorgt nur die Steuerung der Zentralverriegelung.

 

Daher sollte für das Problem eher das zugehörige Relais und der Anlasser inkl. der Leitungsführung in Augenschein genommen werden.

Liegt am Relais Spannung an und wird es angesteuert?

Reagiert der Anlasser, wenn ich Strom auf den entsprechenden Pin am Relais gebe?

Ist die Masseverbindung zum Motor/Anlasser noch ok? Auch unter Belastung.

 

Diese Punkte sind in ner halben Stunde geprüft und man dürfte dann wissen wo man ran muss.

Viel Erfolg

Ich bin nicht sicher, ob der TE noch an logisch untermauerten Hinweisen interessiert ist. ;)

Deine Antwort
Ähnliche Themen