- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Golf
- Golf 3
- Motor startet nicht nach Heizungskühlerwechsel!
Motor startet nicht nach Heizungskühlerwechsel!
Hallo,
Erstmal meine Daten:
Golf 3 GTi 8V Edition
85kW / 115 PS
Motorkennbuchstaben ADY
Baujahr 1995
Kilometerstand: knapp 400.000
Nun zum Problem:
Mir war am Heizungskühler meines Golf 3 einer der Stutzen die vom Heizunskühler durch die Spritzwand in den Motorraum führen komplett abgerissen / abgebrochen. Das heißt während der Fahrt ist alles Kühlwasser auf einen Schlag rausgelaufen und hat sich mit einer schönen großen weißen Rauchwolke verabschiedet. Hab direkt den Motor gestoppt, angehalten und das Auto nach Hause abgeschleppt. Hab dann heute den Heizungskühler getauscht (Armaturenbrett raus etc. Heidenarbeit).
Da ich noch keinen Frostschutz habe hatte ich mal nach getander Arbeit versucht das Auto ohne Kühlwasser kurz zu starten. Der Anlasser dreht auch wie gewohnt und Zündfunken sind alle 4 da. Aber der Motor springt nicht an.
Kann es sein dass das Auto ohne Kühlwasser nicht startet (keinen Sprit einspritzt) da eventuell ein Sensor verbaut ist der das merkt?
Falls nicht wüsste ich nicht woran es liegen sollte. Das Kühlwasser hat sich zwar wegen dem Stutzenbruch über den Motor verteilt aber das meiste ist direkt verdampft und den Rest hab ich saubergemacht. Alle Stecker der Elektronik im Motorraum sind auch furztrocken.
Vielleicht kann mal einer was zu sagen.
Gruß,
funny
Ähnliche Themen
30 Antworten
Läuft die Benzinpumpe/zieht das Benzinpumpenrelais an während der Anlasser dreht ?
Vielleicht hast Du beim Ausbau des A-Bretts versehentlich einen Stecker aus der ZE rausgezupft, schau doch mal nach ob die noch alle drin und verriegelt sind.
Eine Anlassperre bei nicht vorhandenem Kühlwasser gibt es nicht, nur eine Warnung über das Kombiinstrument.
Also die Pumpe läuft zumindest mal wenn ich die Zündung einschalte. Höre dann dieses "Summen" von hinten uneter der Rückbank.
Wie kann ich denn überprüfen ob sie während des Anlassvorgangs läuft?
Eventuell hätte ich auch mal die Möglichkeit am Montag den Fehlerspeicher auslesen zu lassen! Könnte das was bringen?
Gruß!
Oh, pardon. Hatte irgendwie überlesen das der Zündfunke da ist. Wenn Du die Pumpe vorfördern hörst, dann müsste da soweit alles stimmen.
Fehlerspeicher auslesen kann zumindest nicht schaden.
Okay,
hab heut noch das Auslesegerät besorgt bekommen. Folgende Fehlercodes sind vorhanden:
DTC(VAG) 00518 - Throttle Position Sensor - Signal out of Range (G69)
DTC(VAG) 00515 - Camshaft Position Sensor (Hall Effect Sensor) - Short to B+ (G40) : Check CMP, if OK, replace distributor.
DTC(VAG) 00530 - Throttle Position Sensor - G88
Das Steuergerät war vor einer woche noch absolut fehlerfrei! Das weiß ich da ich ein Problem mit der Climatronic hatte und dadurch auch mal in einem ins Motorsteuergerät reingeschaut habe. Die Fehler müssen also durch den Wasserausfluss durch den abgerissenen Stutzen herrühren. Wo wäre denn die beste Stelle um den Kurzschluss nach B+ am Nockenwellensensor zu suchen. Wo sitzt dieser Sensor überhaupt?
Gruß,
Viper
G96 -> Ist das Drosselklappenpotentiometer für's "Gasgeben"
G88 -> Ist das Drosselklpappenpotentiometer für die Leerlaufregelung/Stellmotor
G40 -> Ist der Hallgeber am Verteiler
Schau mal nach ob der Anschlußstecker an der Drosselklappeneinheit noch richtig drin ist bzw. trocken ist. Das sich beide Potentiometer gleichzeig verabschieden ist eigentlich unwarscheinlich.
Solange Du einen Zündfunken hast ist dein Kurbelwellensensor heile. Der Sensor befindet sich hinter dem vorderen Motorhalter.
Ich denke die Meldung betr. Hallgeber wurde durch das abziehen im Rahmen deiner Fehlersuche hervorgerufen. Die Leitung geht auf +12V wenn kein Hallgeber angeschlossen ist.
Ups. Themen verwechselt. Der Motor läuft auch ohne Hallgeber, würde das erstmal hintenanstellen.
Den Stecker oben an der Drosselklappe hatte ich schon kontrolliert gehabt. Der ist trocken wie ein Keks
Btw. Ist der "Camshaft Position Sensor" nicht oben irgendwo an der Nockenwelle. Dachte der Sensor am Verteiler ist der "Crankshaft Position Sensor".
Was ziemlich "feucht" ist ist dieser runde schwarze Stecker der rechts am Motorblock sitzt. Da wo der Kabelbaum reingeht und von dort verteilt wird. Weiß nicht wie ich den Stecker beschreiben soll. Ist rund und hat ca. 30 Pins. Zum Aufmachen muss man erst eine Sperre drehen dann kann man ihn abziehen.
Kann es dadran liegen? Der ist auch gut mit Öl verschmiert da der Ventildeckel etwas leckt. Womit macht man den wenn am besten sauber?
Viele Grüße!
Brennspiritus, Isopropanol, evtl. Bremsenreiniger, irgendwas was komplett verfliegt. Von Kontaktspray würde ich abraten.
Kontrollier mal ob an dem Hallgeberstecker zwischen den beiden äusseren Pins ca. 12V anliegen wenn die Zündung an ist. Wenn das nicht der Fall sein sollte ist evtl. die Leitung für die Gebermasse die über den großen Stecker geht unterbrochen. In diesem Fall müsstest Du auch merkwürdige Werte für die Temperaturen in den Messwertblöcken sehen können. Das wäre noch so eine Idee, da die Sensoren/DK die gleiche Masseleitung benutzen.
Nachtrag:
Zitat:
Btw. Ist der "Camshaft Position Sensor" nicht oben irgendwo an der Nockenwelle. Dachte der Sensor am Verteiler ist der "Crankshaft Position Sensor".
Camshaft ist die Nockenwelle, Crankshaft die Kurbelwelle. Ich denke das ist ein Fehler in den Labeldateien. Die Fehlernummer + G40 -> Hallgeber. An der Nockenwelle sitzt beim ADY kein Sensor, nur an der Kurbelwelle. Vielleicht wurde da irgendwas verwechselt, die "kleinen" Motoren haben den Verteiler ja zB über diese Kupplung auf der Nockenwelle sitzen.
Okay, heute gehe ich nichtmehr in die Garage. Hab noch einen 4er Golf als "Alltagsauto" da
Werde morgen mal diesen einen großen Stecker saubermachen und sehen obs was bringt. Irgendwie muss die Gurke doch wieder zum laufen zu bekommen sein Besonders das "Shortet to B+" am G40 ist mir irgndwie suspekt. Bedeutet ja dass ein Kurzschluss nach +12V vorliegt.
Nur damit wir jetzt nichts verwechseln: Der G40 ist der Hallgeber der "unter" der Verteilerkappe sitzt korrekt?!
Zitat:
Original geschrieben von Viper2000
Nur damit wir jetzt nichts verwechseln: Der G40 ist der Hallgeber der "unter" der Verteilerkappe sitzt korrekt?!
Ja.
Zitat:
Original geschrieben von Viper2000
Okay, heute gehe ich nichtmehr in die Garage. Hab noch einen 4er Golf als "Alltagsauto" da
Werde morgen mal diesen einen großen Stecker saubermachen und sehen obs was bringt. Irgendwie muss die Gurke doch wieder zum laufen zu bekommen sein Besonders das "Shortet to B+" am G40 ist mir irgndwie suspekt. Bedeutet ja dass ein Kurzschluss nach +12V vorliegt.
Nur damit wir jetzt nichts verwechseln: Der G40 ist der Hallgeber der "unter" der Verteilerkappe sitzt korrekt?!
Ja. G40 ist der unter der Verteilerkappe. Wenn aber die Masse am Hallgeber fehlen sollte, dann kann es sein das die Diagnose dann versagt, ich würde auf jeden Fall nachmessen ob die korrekte Betriebsspannung zwischen den beiden äusseren Anschlüssen anliegt, und mal per Diodenprüflampe schauen ob die Signalleitung angetaktet wird (Signalleitung gegen +12V gemessen).
Werds morgen testen und dann auch hier mal Rückmeldung geben!Bin mal gespannt obs was wird...
Danke euch soweit schonmal. Bis morgen!
Also es gibt was neues: Die Fehler kamen wohl daher, dass ich die Stecker alle mal abgezogen hatte während die Zündung an war. Hab trotzdem heute mal alles gereinigt und den Fehlerspeicher gelöscht. Es kommen dann auch keine neuen Fehler.
Allerdings springt er trotzdem nicht an. Die Zündfunken kommen alle schön wunderbar nacheinander. Allerdings weiß ich halt nicht ob der Zündzeitpunkt stimmt...beim ADY wird der doch nichtmehr durch Drehen des Verteilers eingestellt sondern das Steuergerät kümmert sich drum und taktet die Zündspule entsprechend oder!?
Die Zylinder stehen nach einer erfolglosen Startorgie voll mit Sprit. Hab dann die Sicherung der Kraftstoffpumpe abgezogen und mal gestartet. Anschließend sind die Zylinder dann trocken. Erneuter Startversuch hilft trotzdem nichts.
Habt ihr noch Ideen?
Viele grüße
Also liegts schon mal nicht an der Kraftstoffversorgung...
Ich schlage vor du klemmst mal probehalber eine andere Zündspule an.
Ja ich weiß,die vorhandene Spule funktioniert ja scheinbar.
Aber ich hab schon ein paarmal erlebt daß das nur ein optischer Effekt war.
Die verrecken nämlich gerne von jetzt auf gleich.
Mhm, denkst du das bringt was? Die Zündfunken sind richtig dick und kräftig. Kann man denn die Zündspule vielleicht irgendwie durchmessen. Was mich stuzig macht: Die Zündspule sitzt ja direkt neben dem Abgerissenen Wasserstutzen. Vielleicht hat sich da wirklich irgendwie Wasser drauf verteilt und das Ding ist verreckt. Aber wieso habe ich dann dicke fette Zündfunken!?