1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Omega & Senator
  6. Motor wird heiß?!?

Motor wird heiß?!?

Opel Omega B
Themenstarteram 27. Juni 2007 um 20:29

Hallo,

frage wenn ich mit meinem Omega 2,6l Bj 93 Motor C26NE etwas länger an der ampel stehe bei ca 25 grad Außentemperatur wir der fast bis zu 110grad heiß.

Solang ich fahre auch in der stadt immer nur bis 95grad.

Der lüfter dreht sich aber (zudem es ist kein elektrischer Lüfter sondern Mechanisch über den Motor angetrieben)

Kann mir da jemand helfen?

 

Zweitens:

Wenn ich ca 150km gefahren bin geht bei mir die Wasserleuchte an. Also steig ich aus und mach den deckel vom Kühlerwasser auf um nachzufüllen, komischerweise sobald der deckel auf ist kommt das sch... wasser wieder von irgendwo hergekrochen bis der behälter fast wieder ganz voll ist??? Hä ? Was das? Dann kipp ich wieder bissel wasser nach und kann wieder 150km fahren.

Also kopfdichtung dürfte es ja nicht sein dann würde nämlich das wasser nicht wieder kommen aber woran kann es dann leigen das das wasser irgendwo verschwindet und dann beim öffnen des deckels wieder kommt?

 

Hoffe ihr könnt mir in den zwei sachen helfen

Danke im voraus

Grüße

Ähnliche Themen
38 Antworten

Schau mal bevor du den Deckel öffnest das sich da nicht an einen Schlauch ne blase bildet den solltest du dann schnellst möglich ersetzen.

moin..Omega2,6l.!!

1.dein hitze probl. liegt entweder an..... verstopften kühler, def. thermostat oder am fiscoselüfter..und letzteres, ist am wahrscheinlichsten.

2. ein wasserverbrauch/verlusst, haste ja auf jeden fall, auch wenn das wasser in gewissen mengen wieder zurück kommt. nachfüllen tust du ja trotzdem.!!!

also rauskriegen, wo das wasser bleibt, denn es könnte doch, auch die zylinderk.dicht. sein...!!

füllste denn auch mal hin und wieder frostschutzmittel nach, oder nur wasser..??

denn auch im sommer (oder wie das heisst, was da draussen gerade abgeht) sollte man frostsch. fahren, weil, frostschutz ist auch rostschutz....!!!!

gruss -a-

am 28. Juni 2007 um 4:46

Hatte ich auch mal. Bei mir wars die Kopfdichtung.

am 28. Juni 2007 um 13:37

Zitat:

Hatte ich auch mal. Bei mir wars die Kopfdichtung.

bei mir (leider) auch...das war, trotz freier werkstatt kein billiger spass. aber letzte gewissheit bringt nur der co2 test.

Seid wann füllt man denn Kühlwasser bei heißem Motor nach? Der Ausgleichsbehälter steht ungeöffnet unter Druck und außerdem kann man bei heißem Kühlwasser nicht den Sollwert des Kühlwasserstandes sehen!

Wenn es die Zylinderkopfdichtung, ein Zylinderriss oder schlimmeres ist sollte man das bei geöffneten Ausgleichbehälter sehen (es „blubbert“ weil der Motor in den Kühlkreislauf bläst).

Ich glaube deine Probleme gehen Hand in Hand. Zu wenig Kühlwasser bedeutet zu wenig Kühlung! Ich würde erst einmal eingrenzen, wo dein Auto Kühlwasser verliert... hast du Flecken unter dem Auto? Wenn ja: Such die Undichtigkeit! Wenn nicht: Bläst der Motor in den Kühlkreislauf? Wie oft musst du Wasser nachkippen? ...und wie viel?

Themenstarteram 28. Juni 2007 um 16:49

Hi,

also waren ja schonmal viele antworten...

 

ich muss so alle 150 km ca 0,3-0,5 l wasser nachfüllen (mit Kühlerschutz)

 

Wenn die Kopfdichtung defekt ist müsste da dann nicht entweder öl im wasser

oder umgekehrt wasser im öl zu finden sein?

 

Unterm Auto sind keine flecken von wasser oder sonstigem.

 

Wenn das wasser in den Kopf läuft müsste es doch die abgaswerte verschlechtern oder?

war letzte woche mit dem bock beim TÜV und alles ohne Probleme geklappt kein Rost kein Öl verlust gute Abgaswerte...

Werde mal die Sachen durch checken die ihr mir geraten habt.

Danke

Zitat:

Original geschrieben von Omega2,6l

Hi,

also waren ja schonmal viele antworten...

 

ich muss so alle 150 km ca 0,3-0,5 l wasser nachfüllen (mit Kühlerschutz)

 

Wenn die Kopfdichtung defekt ist müsste da dann nicht entweder öl im wasser

oder umgekehrt wasser im öl zu finden sein?

 

Unterm Auto sind keine flecken von wasser oder sonstigem.

 

Wenn das wasser in den Kopf läuft müsste es doch die abgaswerte verschlechtern oder?

war letzte woche mit dem bock beim TÜV und alles ohne Probleme geklappt kein Rost kein Öl verlust gute Abgaswerte...

Werde mal die Sachen durch checken die ihr mir geraten habt.

Danke

Hallo,

ich hatte das auch bei meinem MV6 3,0L.

Bei mir war es die ZKD.

Bin sogar mit der defekten ZKD zum TÜV, da ich vor der Reparatur wiesen wollte ob er noch TÜV bekommt.

Auch mit defekter ZKD hat er auf Anhieb TÜV bekommen.

Themenstarteram 28. Juni 2007 um 19:42

Also hab jetzt mal vom Kühlwasserbehälter das Ventil geprüft

Überdruck OK

Unterdruck OK

war in der Werkstatt bei meinem Onkel Co2 test gemacht.

Nichts...

 

habe bei einem Freund angerufen der bei Opel arbeitet ratlos...

Ich heim... nochmal Motorhaube auf und nach dem wasser geschaut. Also ich dekcle auf... Nach viel schaum vom Kuhlerschutz... hab ich eine leicht bräunliche flüssigkeit sehen können... hätte eigentlich mein kühlwasser sein sollen.

Also tippe ich jetzt mal darauf das der Kühler extrem zugeschlammt ist und ich den mal sauber machen sollte oder besser einen neuen rein?

Schicke am besten mal noch morgen ein bild von dem leckernen wasser...

Komischer weiße hat er heute nach dem auffüllen kein wasser mehr verloren, und ist auch nicht heißer als 90 Grad geworden...

Kann es sein das er nur wasser verliert wenn meine frau meint sie muss die heizung voll aufdrehen?

 

Danke für eure hilfe

@Omega2,6l

"Kann es sein das er nur wasser verliert wenn meine frau meint sie muss die heizung voll aufdrehen?"

kontrollier auch mal den fussraum rund um den wärmetauscher. auch unter dem teppich..!!

kann auch sein das dein wärmet. ein kleines löchlein hat und langsam tröpfelt.

ja,..bitte...bild vom schaum und wasser wäre hilfreich.!!!!!

gruss

mein 24v. hatte auch, leichten, wasserverlusst und schaumbildung..... !! allerdings gepaart mit leicht erhöhtem oelverlusst...!! (kopfdichtung)

habe aber schon einen anderen (gebr.) motor drinne.!!

gruss -a-

Hast du mal nachgesehen, ob es bei laufendem Motor und geöffnetem Ausgleichbehälter in dem letztgenannten „blubbert“? ....weil ein bräunlicher Schlamm sich für mich wie Öl im Wasser anhört. Beobachte doch mal den Ölstand (auch auf kleine Veränderungen!).

...und achte darauf, das dir der Motor nicht zu heiß wird, nicht dass es nachher (wie bei mir) in einem Motorschaden endet!

Hallo Leute,

ich kann euch nur sagen, dass bei meiner kaputten ZKD all eure Anzeichen, wie Blubber im Ausgleichbehälter, Braune Flüssigkeit Wasser im Öl und und … nicht zugetroffen haben.

Da bei mir ein kleiner riss in der ZKD zwischen Brennraum und Wasserkanal war, so dass das Kühlwasser immer gleich Verbrannt wurde.

Die Kühltemperatur stieg auch nur im Stand oder auf der BAB bei zügiger Fahrweise.

Ich würde das jetzt erstmal weiter beobachten und wenn du weiter hin Kühlwasserverlust hast, würde ich schon mal anfangen zu Sparren.

FOH möchte für diese Arbeit so um die 2000,00€ Haben. Ich habe es bei einer kleinen Werkstand machen lassen für die Helft.

Themenstarteram 29. Juni 2007 um 18:11

Hört sich teuer an*g* kann das ganze aber für 300-400 euro machen lassen bei der werkstatt meines vertrauens...

 

hab es heute nicht geschafft bilder vom schaum zu machen da ich etwas stress im geschäft hatte und erst jetzt daheim angekommen bin...

dabei hab ich heute im geschäft festgestellt nach 1 stunde fahrt im hohen drehzahlenbereich das ausem dem kühlerschlauch der vom motor zum kühler geht wasser raustropft...

schätze mal das wird es sein wenn ich glück habe.

komisch nur das nie ein fleck unter meinem auto war wahrscheinlich hat es sich auf meiner frontschürze gesammlt?!

naja wenn ich mehr weiß ob es das war sag ich bescheid...

 

Grüße

2000 Euro?

Ich habe mir mehrere Kostenvoranschläge eingeholt,

der teuerste (Originalwerkstatt) lag bei etwa 900 und der billigste bei 450 Euro. Für 2000 bekommt man den kompletten Kopf mit Dichtungen und Einbau....

Deine Antwort
Ähnliche Themen