1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Käfer, New Beetle & Beetle
  6. Käfer
  7. Motorcharakteristik -- Staudruck im Auspuff

Motorcharakteristik -- Staudruck im Auspuff

VW Käfer 1200

Hallo allerseits,
wie sind denn die Meinungen / Kenntnisse hier zum Thema Staudruck im "Abgas-system" und Motorcharakteristik,
bevor ich mich blamiere frage ich doch lieber und sage ich erstmal nichts weiter ;)
oder anders gefragt,
wie beeinflusst ein recht offener Auspuff die Leistungs - Drehmoment Entfaltung....
Grüsse Magnus
PS : ich meine nicht das Wärmetauscher / J-Rohr Thema,

Ähnliche Themen
39 Antworten

Ein guter Schalldämpfer mit geringen Staudruck und TOP-leistung ist immer zu laut.
Eine gewisse Länge vom Kopf zum Endrohr und dazwischen einen Dämpfer 2 geteilt in "was vor dem Dämpfer liegt muss auch danach liegen"  als Rohr gesehen können wir meist am Käfer abhaken, ist aber das beste.  Die gibt es zwar, aber die müssen sich auch an die Geräuschgesetzgebung halten, sonst ist nicht lang gut fahren. Die Schergen winken.:)

Wohl gibt es Lösungen die das Optimum rausholen. Wenn du mal auf irgendwelche Rennen bist, achte mal auf die Auspuffanlagen...obwohl...die sind auch schon "angepasst". Da gibt's auch schon Regeln. Nur nie original und immer lauter, sind die dort.
Früher war das einfacher. Da durfte man offen fahren. Nur einen gewisse Rohrlänge MUSS sein. Einfach offene WT ohne Dämpfer nutzt nix. Ist nur laut, mehr nicht.

Hi flatfour,
die Lautstärke ist nicht das Thema,
ich denke das ist schon ganz ordentlich...
sodem auch der Staudruck entsprechend niedrig mit ordentlicher Drehwilligkeit, bei 7000 schalte ich hoch, wenn ich's drauf anlege...
mir geht es eher darum,
ob ich mit mehr Staudruck im unteren /mittleren Drehzahlsegment
eventuell ein grösseres Drehmoment bekomme...
die technische Umsetzung ist hierbei aber nicht die Frage...
Grüsse Magnus

Ja, jetzt weiss ich was du meinst. 
Man darf den Staudruck nicht verwechseln mit der Schallwelle, die impulsförmig den Kopf verlässt. An einer Engstelle gestaucht gibt es Rückwärtsbewegungen die eine übermässige Entsorgung durchs AV von  unverbrannten, durchs EV gerade reinkommende, Gemisch verhindern kann. Ein gewisser Rückstau durch die Wellen ist also nötig, deshalb gehts auch kaum nur mit offenen WT. Wenn die Wellen im o.g. Moment Rückstau erzeugen und noch zusätzlich kurz vorher einen Sog- bedingt durch die Rohrlängen und Resonatoren- dann haste DEN Auspuff.......für einen bestimmten Bereich, z.B. ein Drehmomentsack von 2900 -3400/min in der Leistungskurve.
Diese Abstimmungen gibt es. PORSCHE z.B investiert da zig-tausende von Euros. Für jede Anlage.
Und, es geht NUR mit 'nen Prüfstand. Ich z.B. habe am 412 lt. Protokoll eine Drehmomenteinbusse in einem best. Drehzahlbereich vor 10 Jahren gehabt. Ehrlich? Gefühlsmässig ging er gerade da gut. 2 Kurven liess ich machen, etwa gleich, da ich der ersten auch nicht traute. Eben wegen dem Eindruck.

Viel Spass - ich mach sowas nicht mehr. Der jetzige muss reichen- fettich. Gerne würde ich probehalber andere Anlagen fahren und dann evtl. kaufen. Macht ja keine Sau mit.

Hi flatfour ,
meine wirren gedankengänge haben folgenden Ursprung
Also, ich hatte Samstag Besuch und Probefahrt mit einer Corvette C5,
und die Vette hatte eine Fernbedienung,
um den Auspuff lauter und leiser zu schalten,
Klappenanlage halt ist ja gängig heutzutage;
1.10.1971 liegt ja schon etwas zurück ;)
bei diesem Auspuff sind an den inneren beiden Endrohren Rohrflansche mit Drosselklappen und Unterdrucksteuerung,
Klappen auf lauter 4-Rohr-Sound , Klappen zu leiser 2-Rohr Betrieb
ein aftermarket Teil von Pierburg ... !!
und da dachte ich mir mit dieser primitiven Klappe und Unterdrucksteuerung kann man was machen...
erster gedanke analog zur Verteiler Unterdruckverstellung,
vielleicht den Auspuff auch etwas drosseln,
um mehr Drehmoment aus unteren Drehzahlen zu bekommen...
und obenrum halt offener Auspuff für hohe Drehzahlen...
oder bin technisch vernagelt, ich kann Kritik vertragen....
Grüsse aus Herford

Interessanter Gedankenansatz.
Bei 2T- Moppeds wird es als Dreh-Schieber direkt am Auslass realisiert.
Drehzahlabhängig.
Unterdruck, ist glaube ich nicht die richtige Regelgröße.
Die Klappen müssten nahe am Kopf sein.
Uwe

Zuerst müssen wir uns von 2 Takter - zu 4 Taktervergleiche trennen. Die MÜSSEN einen Gegendruck haben, sonst klappt's nicht mit der Füllung. Da ist es etwas komplizierter. So als Beispiel: die 50ccm/50km/h Roller konnten mit einem einfachen "Kunstgriff" auf 70 -80km/h gebracht werden. Man hatte vor dem Schalldämpfer so'n kleines verschlossenes Rohr, so'n kleiner Bogen. Abflexen, zuschweissen = 80km/h. Geschätztes Volumen des Rohres: etwa 50ccm.
Das mach mal mit'n 4-takter.:p

Ein klappengesteuerter Auspuff wie die Amischlitten gerne eingebaut haben, ist erstmal nur lauter. Die wollen Akustik. Ob der zufällig auch leistungsfördernd ist....hmmm... ja gut, zufällig, wenn er an der richtigen Stelle sitzt oder besser: wenn die serienmässigen Auspuffdämpfer so einengend sind, dann ja.
Bus Typ4 Dämpfer , als Beispiel, sind kaum schlechter zu dämpfen, der Rückstau ist zu hoch. Deshalb sind fast alle Aftermarketdämpfer die anders oder in Etwa gleich sind, besser als der serienmässige,aber auch lauter- oft.

Das Spiel mit den Schwingungen und dem vorhandenem Gleichstrom der Abgase ist sehr kompliziert und nur auf dem Prüfstand erfahrbar. Jeder Motor mit bestimmten PS/Hubraum braucht eigentlich eine eigene Abgasanlage.

Wenn ich einen schallgeschützen Leistungsprüfstand hätte........................................................der wäre jeden Tag im Betrieb, nur mit Auspuffanlagen und mit Ansaugrohren, mit Luftfiltern mit....was weiss ich:D
Da wäre ich so wie rudi: fahren?? Wieso?? Erstmal testen. Mir fehlen noch die 0,4Ps von einem Diagramm, das ich - Moment - (raschel,raschel) -  irgendwo, (raschel) - hier, (raschel)-  liegen habe mit einer bestimmten Konstellation, (raschel)...:D:D

also nen Prüfstand hätte ich auch gerne....

man kann ja diese Unterdruckgesteuerte Abgasklappe auch zu Testzwecken manuell betätigen...
und mal gucken, was passiert...
als Abfallprodukt hätte man dann ja noch die geringere Lautstärke...
und nicht , dass wir uns falsch verstehen,
meine Autos sind schon laut und das ist auch gut so,
ich will also nicht leiser, habe auch keinen Stress mit der Rennleitung,
sondern der Denkansatz soll sich nur auf eine bessere Motorcharakteristik beziehen...

7-22199-56-0-1

Ein feines Teil haste da. Vom Turbolader?
Ansonsten Schläuche ans Armaturenbrett und saugen:D

Hallo Flat Four,
bin neu hier im Forum.... habe aber schon diverse Beiträge von dir gelesen. Scheinst ja sehr viel Erfahrung zu haben "neid" ;-) Deine Beiträge wie Doppelvergaser richtig eingestellt werden haben nun endlich zu einem schnurrigen Lauf meines Motors geführt ;-)
habe da diverse Fragen bezüglich meines 68er Käfer Buggies.... mit H Zulassung
1. Wie bekomme ich (bereits eingebaute) Scheibenbremsen (original von VW, aber ohne spezielle ABE, könnte ich vermutlich besorgen) beim TÜV eingetragen?
2. Habe einen 1300er Motor eingetragen mit 29KW und bereits einen 2 Liter Limbach Motor mit 44er Doppelweber Vergaser eingebaut. Wie bekomme ich diesen eingetragen?
Danke für deine Tipps im voraus.
Deine Homepage ist Klasse.... habe dort leider nirgends ne mailadresse gefunden....
Grüße
Rolf

Zitat:

Original geschrieben von sailrolf


....
1. Wie bekomme ich (bereits eingebaute) Scheibenbremsen (original von VW, aber ohne spezielle ABE, könnte ich vermutlich besorgen) beim TÜV eingetragen?
2. Habe einen 1300er Motor eingetragen mit 29KW und bereits einen 2 Liter Limbach Motor mit 44er Doppelweber Vergaser eingebaut. Wie bekomme ich diesen eingetragen?
.....

Hallo Buggy-freund

1. Scheibenbremsen werden nicht eingetragen, sie werden nur auf ordnungsgemässen Einbau geprüft.

Insgesammt muss die Bremsanlage aber "stimmig" sein.

2. du brauchst ein Leistungsgutachten, sowie ein Gutachten, welche Geräuschemmissionen er macht. Auch im Fahrbetrieb bei deiner Übersetzung, denn der TÜVtler braucht Werte, die er eintragen kann.

Aus den Fingern kann er sich das nicht saugen.

Uwe

Die Antwort ist korrekt, viel mehr habe ich auch nicht zu sagen. Du darfst aber ruhig 'nen eigenes Thema erstellen, ist manchmal besser als hier "dazwischenzuquatschen":D, denn da antworten auch andere die evtl. mehr wissen.
Vielleicht als Ergänzung zu den Scheibenbremsen. Es gab Käfer mit und ohne, teilweise auch als Sonderzubehör extra bestellbar gewesen. Also sagt man bei den entscheidenden TÜV-stellen: die war serienmässig schon drin. Man sagt damit nichts falsches, wenn damit dein Gewissen beruhigt ist.

Zu meinen blog: jou, hört man gern. Dafür ist der da.:)

Noch 'ne Ergänzung zu Flat.
Buggy???
Da war "nix Serie" wurde aber alles so früher verbaut!
Also die Aussage: Der war schon immer so!
@Flat
Deine Homepage hilft nicht nur bei Webers.
Wenn man die verinnerlicht, kann man viele eingefahrene "Mhythen" + falsche Gedankenansätze ausmerzen. Bei allen Vergasern.
Damit hast du auch mir geholfen!
Uwe

Zitat:

Original geschrieben von flatfour


Die Antwort ist korrekt, viel mehr habe ich auch nicht zu sagen. Du darfst aber ruhig 'nen eigenes Thema erstellen, ist manchmal besser als hier "dazwischenzuquatschen":D, denn da antworten auch andere die evtl. mehr wissen.
Vielleicht als Ergänzung zu den Scheibenbremsen. Es gab Käfer mit und ohne, teilweise auch als Sonderzubehör extra bestellbar gewesen. Also sagt man bei den entscheidenden TÜV-stellen: die war serienmässig schon drin. Man sagt damit nichts falsches, wenn damit dein Gewissen beruhigt ist.
Zu meinen blog: jou, hört man gern. Dafür ist der da.:)

Hallo Horst,

Hallo Uwe,

vielen Dank für eure Info denke das wird sich alles machen lassen, hab bei meinem TÜV ein Gutes Gefühl ;-/

(sofern mich mein Bauch nicht falsch informiert ;-)

Horst, das mit dem "dazwischenquatschen" bitte ich zu entschuldigen, bin völlig neuer Forumnutzer und hab irgendwie nicht hingekriegt dich direkt anzumailen, funzt vermutlich auch gar nicht. Macht ja auch nichts, nächstens werd ich ein neues Thema starten. Danke Uwe für deine prompte Info, hier gibts echt viel Fachwissen von vielen Leuten wie ich feststelle.... was hätten wir Anfänger vorm Internetzeitalter für Laufereien gehabt, ich wills mir gar nicht mehr vorstellen.... ;-)

Anbei noch ein Bildchen von meinem Schätzchen

Datt iss ja mal 'nen schönen Polyesterklumpen.:)

ja gut, "dazwischenquatschen" ist keine  Entschuldigung wert, macht doch nix,man, aber wenn ich so recht überlege passt er doch hier hin, dein Beitrag.
Du hast jetzt innerlichen Staudruck vorm TÜV:D:D:D

Einzig fällt mir noch bei Problemen( wohl das grösste) mit dem Motor ein: Kummetat in GE, wenn der's nicht hinkriegt, dann kaum ein anderer. Das nur bei grossen Problemen. Die haben auch GA beim TÜV im Netz für Motoren; machen die Oldisachverständigen. Die anderen haben keinen Bock dazu oder kommen mit der Suche nicht klar.
Ja,echt, iss so.

Und ich freue mich natürlich das andere "Versagerfremdgänger" mit meinem Blog auch klarkommen. Schliesslich habe ich auch noch 40er SOLEX PII-4 mit einstellbarer Schwimmerhöhe und den getrennten Drosselklappen. Sind auch irgendwann genauso leicht einzustellen und ( in Etwa) zu reparieren wie WEBER.
Hört man gern:D

Wenn ich selbst das alles vorher gewusst hätte...man...ich hab' auch schon vor den Dingern gestanden und gesagt  "du bist einfach zu blöde dafür". Und heute? Jahrelangen Fahrspass etwas verpasst.:(

Deine Antwort
Ähnliche Themen