Motorhaube einstellen -- Spaltmaß
Hallo,
ich habe festgestellt, daß der Spalt zwischen Motorhaube und Karosserie nicht gleichmässig und auf der rechten Seite deutlich größer ist. Kennt jemand diesen "Schönheitsfehler" und läßt sich dieser durch justieren beheben? Damit Ihr wißt welche Stelle ich meine, habe ich mal ein Beispielbild (nicht mein Auto) angehängt....
Viele Grüße,
Andreas
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Dig555
musste ich nach auslieferung auch machen da der wagen ab werk mit total schiefer haube kam. ist aber einfach und in 2 minuten erledigt.
Ist mir bei vielen Neufahrzeugen der E-Klasse aufgefallen (DC-Niederlassung ist um die Ecke). Ist meiner Meinung nach ein Armutszeugnis, daß man als Kunde NACH der Endkontrolle im Werk nochmals nachkontrollieren und nachjustieren muß...
Kopfschüttelnde Grüße
Ogi
Ähnliche Themen
25 Antworten
@DonCablo
Auf dem Bild kann man nichts erkennen.
Kann man das Bild noch kleiner machen
Das Bild ist nicht Fielmann freundlich.
Gruß Börny53
im motorraum sind schrauben mit gummipuffern darüber auf denen die haube im geschlossenen zustand aufliegt - durch drehen kannst du diese justieren. die machst du einfach ausfindig - musst einfach unter der haube nach deren abdrücken schauen.
musste ich nach auslieferung auch machen da der wagen ab werk mit total schiefer haube kam. ist aber einfach und in 2 minuten erledigt.
Zitat:
Original geschrieben von Dig555
musste ich nach auslieferung auch machen da der wagen ab werk mit total schiefer haube kam. ist aber einfach und in 2 minuten erledigt.
Ist mir bei vielen Neufahrzeugen der E-Klasse aufgefallen (DC-Niederlassung ist um die Ecke). Ist meiner Meinung nach ein Armutszeugnis, daß man als Kunde NACH der Endkontrolle im Werk nochmals nachkontrollieren und nachjustieren muß...
Kopfschüttelnde Grüße
Ogi
ich bekomm halt immer wieder meine Bestätigung
==> pfuscher am Werk.
Zitat:
Original geschrieben von badman_78
Ist mir bei vielen Neufahrzeugen der E-Klasse aufgefallen (DC-Niederlassung ist um die Ecke). Ist meiner Meinung nach ein Armutszeugnis, daß man als Kunde NACH der Endkontrolle im Werk nochmals nachkontrollieren und nachjustieren muß...
Kopfschüttelnde Grüße
Ogi
ja ogi
da hast du absolut recht - zumal ein derartiges malheur ja ratzfatz behoben ist. also schwach vom werk und erst recht schwach von den ausliefernden händlern die die fahrzeuge ja nach anlieferung 1-2 tage dabehalten wegen der "erstabnahme" - lol.
ich habe keinen putz gemacht da mein auto gg 17h mit dem transporter kam und ich den dann vormittags des nächsten tages mitgenommen habe weil ich das auto dringendst brauchte. ich hatte auch einen grossen fladen mit rauhem belag auf der haube den ich dann erstmal wegpolieren musste.
ebenso schwach finde ich die beeits im showroom rostenden radnaben. habe auch zuerstmal alle räder abgenommen und die kontaktflächen mit industrievaseline eingeschmiert um das zu unterbinden - musste aber auch schon ein wenig flugrost abschleifen obwohl der wagen topfrisch war.
@Dig555
es ist einfach erstaunlich was einem so auffällt, wenn er sich so eine neue E-Klasse anschaut. Bei vielen stimmt der Spalt zw. der Motorhaube und der Kühlerverkleidung.
Du berichtest auch vom Flugrost an den Radnaben im Showroom...
Oh mann, gibts da niemanden mehr, der mit etwas "Liebe" an diese Kleinigkeiten herangeht?
Mir bleibt einfach die Spucke weg, wenn ich als 124er Fahrer mit dem Hund spazieren gehe und auf dem Riesenparkplatz der DC Niederlassung um die Ecke vorbeigehe und dann die neuen E-Klassen anschaue.....ein wunderschönes Auto und dann dieser Spalt.....das kann doch nicht sein, oder?
Immerhin ist es eine Premiummarke. Die Karre kostet ja Schweinegeld....
Gruss
Ogi
was die rostenden radtrommeln angeht findet sich das auch an anderen herstellern - die dinger sind einfach zu dünn oder zum teil überhaupt nicht mit farbe eingenebelt.
wenn ich allerdings einen flatschneuen SL für über 100K im showroom stehen sehe bei dem einen der flugrost direkt aus den felgen ins auge sticht packe ich mir auch an den kopf wie ignorant ud halbherzig vermeintlich edle ware ausgestellt wird.
...habe festgedrehte Schrauben mit solchen Hartgummi-Kappen gefunden. Glaube 2 in der Front und jeweils 2 in den Seiten. Müsste ich die Muttern erst lockern um eine Justierung vornehmen zu können? Wie bekomme ich die Motorhaube nicht nur in der Höhe, sondern auch in der Ausrichtung, also rechts - links verstellt?
Von vorne betrachtet schließt die Motorhaube nicht mit der Frontschürze ab, dh. links ist die Motorhaube leicht nach innen versetzt und rechts steht sie über - minimal, aber doch und das sieht gelinde gesprochen - billig aus.
Glaube es ist besser daß ich diesbzgl. mal zum "Freundlichen" fahre, bevor ich in Selbstversuchen verzweifle...oder habt Ihr Ähnliches in Eigenregie gemacht?
Grüße,
Andreas
klar musst du die 10er muttern lösen - danachkannst du drehen und korrigieren.
seitlichkorrigieren? keine ahnung.
was dein problem vorne angeht kann es ja auch sein das dein fronteil nicht 100% akkurat ausgerichtet ist und nicht deine haube.
fahr zum lackierer wenn du nicht weiter kommst - die machen das im schlaf und bestimmt besser wie bei dc.
Sacht mal, der Thread ist ja schon etwas älter, die MB Qualität zum Vormopf und zur Einstellung der Motorraumhaube bei Auslieferung scheint jedoch heute noch die Gleiche!
Freund hat nen 211er Mopf 01/07 und fragt mich gestern, ob das seine Richtigkeit hätte. - einfach schief eingehängt! Links steht die Haube leicht über den Scheinwerfern - rechts ist nichts zu erkennen. Lediglich der Abschluß vor der Windschutzscheibe bei geschlossener Haube läßt deutlich den Versatz erkennen und beim Fingerdrüberfahren spüren.
Ist die Motorraumhaube nicht so das Finale beim Zusammensetzen dieser Kisten? Gibt es keine Endkontrolle mehr? Oder gibt es die nur noch bei Skoda in Tschechien. Mein Lenkrad und nicht nur meines wurde nach Neuauslieferung erst mal auf der Bank gerade gestellt und und und ...
Danke und Gruß
Alex
Ich hatte bei meinem 11/07 220 CDI Mopf das gleiche Problem.
Da hat die Haube sogar links wenn der Motor kalt war Rappelgeräusche wegen des Spiels gemacht.
Die Lösung war den Schlossfängerbügel links an der Motorhaube etwas runter zu stellen. Dazu am Schlossfängerbügel, in diesem Falle an der linken Seite an der Haube, die eine 13er Schraube im Uhrzeigersinn drehen. Bei meinem habe ich den ganzen Bügel mit Halteplatte dazu ausgebaut (die beiden 10er Schrauben lösen) und erstmal von der Rückseite mit WD40 eingesprüht um ihn gängig zu machen. War erst ein Jahr alt aber schon angegammelt. Dann kann man das Spaltmass auf den 1/10 mm genau einstellen. Danach noch leicht auf die geschlossene Haube drücken ob noch Spiel da ist und ggf. die 2 Abstandhalter links und rechts nachstellen.
Macht der Händler das eigentlich auf Kulanz?
Ein MB-Mitarbeiter aus Sindelfingen meinte (nein nicht in der Produktion tätig ) das meine Motorhaube offen sei...
Habe jetzt versucht die Spaltmaße selber einzustellen, habe es zwar geschaft das die Beiden äußeren Haken 1. schließen und 2. sich der spaltmaß verringert, jedoch fällt die Haube jetzt nicht mehr von alleine zu sondern nur mit Schwung. Den Höhenunterschied von Haube zu Kotflügel bekomme ich irgendwie nicht sauber hin...
Habe mal ein Davor Bild angehängt, IST zustand kommt noch...
Hat jemand einen Tipp wie ich Richtig vorgehe könnte? Hab schon überlegt ob ich Mastricht anrufe und um Kulanz fragen soll...
Sind ja insgesamt 8 verschiedene Stellschrauben.
Hallo Spaltmaß Probleme hatte ich auch bei meinem CLK
Bj 2008.
LT. Auskunft Mercedes Maastricht ist das so in der Großserienproduktion. Da kann man nichts machen.
Ein befreundeter KFZ Meister (BMW) hat sich einen Sonnabendvormittag damit befaßt und alles zu meiner Zufriedenheit eingestellt.