1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Omega & Senator
  6. Motorinnenreiniger - meine Erfahrungen

Motorinnenreiniger - meine Erfahrungen

Opel Omega B

möchte hier mal kurz meine Erfahrungen mit der Motorinnenreinigung (alle Reiniger von LM) niederschreiben:
Ausgangsbasis:
OMEGA 2.5 DTO gekauft mit ca. 240.000 km
Vorbesitzer hatte i.d.R. immer 5W40 Oel dring, kein Vollsyn., bestenfallein ein HC Oel, aber soweit ok. Am Schluss dann ein 10W40
habe dann einen Oelwechsel gemacht, vorher den Innenreiniger reingekippt welchen man im Leerlauf ca. 15 Minuten laufen läßt.
Oel kam raus, so eine richtige Siffe halt, schmierig schwarz
dann neuer Filter rein, hatte dann noch 5W S 40 von SHELL, das haben wir übergangweise verwendt
bin dann so insgesamt 1.000 km mit dem Oel gefahren. Dann den Innenreiniger (2 Flaschen) reingekippt wo man ca. 200 km fahren muss
nach 270 km dann auch dieses Oel rausgelassen. Es kam eine Flüssigkeit heraus die mehr an Teer als an Oel erinnerte. Dann mit Billigoel nach dem auslaufen nachgespült um den Rest von der Siffe rauszukriegen
neuer Filer und Mobil1 0W40 reingekippt
Motor brummt jetzt wieder einwandfrei, ist absolut laufruhig
aufgefallen ist mir nach der letzten Aktion, dass der Motor etwas weniger Temperatur kriegt den Berg hoch (ich wohne oben am Berg, geht so 3 Kilometer steil hoch) und auch unter Vollast auf der Autobahn
aber, auffalend ist, dass er die Temperatur wieder wesentlich schnleller abbaut
gerade der Temperaturabbau ist enorm
also ich für meinen Teil bin jetzt sehr zufrieden und ich hoffe i.V.m. dem 2Taktoel dass ich die 500.000 Marke mit meinem Dicken erleben werde

Ähnliche Themen
19 Antworten

Mein Interesse ist geweckt.
Hab jetzt :confused: glaub ich 130000 km runter, davon ca.11000 km mit Lexmaul-Box.
Meine Frage: greift das Zeug die Dichtungen an, oder ist das problemlos zu verwenden?
Bisher hatte ich keine schwierigkeiten und das soll auch so bleiben.
Opa 2.2

mahlzeit
ich hatte diese ölschlamspülung von lm in meinem vectra verwendet mit dem ergebnis das die hydros sich erst 60 tkm später gemeldet haben als algemein erwartet
probleme mit den dichtungen gab es nie

@Opa 2,2
genau das war auch meine 1. Befürchtung, die 2. war, dass (wird ja so oft behauptet) wenn der Dreck weg ist die Maschine Oel zieht ohne Ende....
zu 1.)
habe mich durch div. Foren durchgelesen und auf den Homepages der div. Anbieter eingelesen
ich kann zumindest für Produkte von LIQUI MOLY schreiben, dass Du da keine Befürchtungen haben brauchtst
wichtig ist halt, das Du bevor Du dem Motor mit dem Oelschlammentferner bearbeitest (habe gleich 2 Dosen reingekippt) zunächst mal mit dem Motorinnenreiniger reinigst damit die leichter löslichen Ablagerungen schon mal aus dem Motor sind
dann fährst Du mit vernünftigem Oel (würde da ein HC Oel nehmen wie v.B. beschrieben wo auch schon gute Adit. drin sind für die Motorreinigung) so um die 500 bis 1000 km und machst dann den nächsten Oelwechsel, jetzt mit dem Oelschalmmentferner
dann fährst Du so um die 200 bis 300 km und läßt den Teer ab
immer Filter wechseln
Hintergrund ist, dass je nach Verschmutzugsgrad dermaßen brutal viel Dreck rausläuft das u.U. wenn das zu viel ist vieleicht der Oelfilter zu geht, Oelkanäle zu gehen oder aber die Pumpe (ist jetzt geschätzt von mir) die zähe Teerbrühe nicht mehr fördern kann bzw. die feinen Oelkanäle zu fein sind für den Schlamm der in der Teerbrühe in der Schwebe im Oelkreislauf transportiert wird

wegen dem umOelen von z.B. 10W40 auf 0W40 geistern ja auch wilde Geschichten.....
Tatsache ist, dass die beiden Oele bei gleichen Temperaturen bei z.B. 20 Grad die gleichen Flieseigenschaften haben, die positiven Unterschiede kommen dann beim 0W40 bei tieferen Temperaturen zum tragen da das Oel bei Minis 10 Grad die annähernd gleichen Flieseigenschaften wie bei 20 Grad hat
Bei Vollgasfahrten über die Autobahn dürfte das Mobil 1 0W40 SuperSyn ja sowieso über jeden Zweifel erhaben sein
ich für meinen Teil bin froh das ich des Siff aus dem Motor habe, die Laufruhe gibt mir recht
Anmekung:
Ich hatte nach der 1. Motorreiniger-Anwendung und Umstellung auf 5W40 einen leicht höhreren Oelverbrauch, das hat sich aber nach den 1. 1000 km wieder reguliert (dieses wird auch so teilweise in Foren usw. beschrieben)

Hmm werde das auch mal in angriff nehmen....Werde dann brichten wie es bei mir aussah kann aber etwas dauern da ich nicht soviel zeit habe und auch nicht die möglichkeiten( grube bühne ect ect)

Motorschlammreiniger

Motorschlammreiniger von LM
z.B. bei eBay, hier ein Link:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...
Beschreibung:
Öl Schlamm Spülung verlämgert den Ölwechsel-Intervall. Die Spülung reinigt den Motor. Hält Ölsiebe und Ölbohrungen durchgänig. Vermindert Ablagerungen in Kolbennuten, Verhindert Mangelschmierung und schützt vor Motorschäden.

Motor Clean von LIQUI MOLY

hier mal ein Link von eBay:
http://cgi.ebay.de/...5117QQihZ004QQcategoryZ30892QQrdZ1QQcmdZViewItem
Beschreibung:
Spült und reinigt den Motor von innen. Hochwirksame Reinigungs-Additive lösen die Schlamm- und Lackbinder, umhüllen die festen Partikel und flüssigen Verunreinigunggen. Sie werden beim Ölwechsel mit dem Altöl abgelassen. Der Motor entwickelt wieder volle Leistung, läuft verschleißärmer, das Abgasverhalten wird optimiert.

"Oelquelle"

ich kaufe mir das Mobil 1 0W40 SuperSyn bei:
http://shop.oelscheich24.de/
dort kostet der 4 Liter Kanister (2 brauchst Du eh) i.V,m. der dann portofreinen Lieferung so um die 39 EUROs,
billiger gehts nimmer
Anmerkung:
ok, vieleicht bei eBay, aber, die letzten "original" Akkus für mein Handy waren astreine Fälschungen, und das wäre natürlich wenns um den Motor geht fatal......

nachdem ich zwischenzeitlich mehrere hundert km nach der Motorinnenreinigung zurück gelegt habe kann ich zusammenfassen wie folgt:
a.) Temperatur i.d.R. 2 bis 2 Anzeige-Nadelstärken geringer als vor der Reinigung
b.) extrem auffallend wie schnell die Temperatur nach Vollast zuürck auf normal-Wert geht
c.) Motor läuft sehr ruhig
d.) Oeldruck baut sich schneller auf nach Kaltstart (über Nacht) (hängt ev. auch mit dem 0W40 Mobil 1 zusammen)

Motorinnenreiniger

Habe mir über ebay den Reiniger Fit&Safe bestellt. Den gibt es dort billiger (direkt vom Hersteller) als aus dem Regal bei ATU.
Warte bis mein Mechaniker aus dem Urlaub ist, dann werde ich das Zeug mal ausprobieren. Muss der Motor für den Durchlauf eigentlich ausgekühlt sein ?
Fit&Safe verspricht, dass sich keine festen Bestandteile lösen und den Ölkreislauf zusetzen. Sowas muss ja auch gewährleistet sein.
Gruß
Mathias

motorreinigung

Servus !
frage ist diese reinigung nur für diesel oder kann ich es für meinen mv6 auch nehmen

Re: motorreinigung

RacingPaul
Hat sich das auch beim Benzinverbrauch bemerkbar gemacht?

also meine erfahrung mit den schlammspülungen sind durchweg positiv
und diese geschichten wo sich klumpen im motor lösen und ölkanäle verstopfen halte ich persönlich für blödsinn
wenn man die beiträge hier liest ist das alles höhrensagen
hat da jemend eigene erfahrungen gemacht?
ich benutze die spühlung immer dann wenn ich mir ein neuen wagen gekauft habe
mein letzter ölwechsel mit gefahrenen 18TKM
sollte mann nicht machen beim diesel, 10tkm und wechsel
es hatte sich soviel schlamm angesammelt dass die bügel mit den die nockenwelle festgeschraubt wird dick mit ölschlamm voll waren.
ich bin mit dem fingernagel drübergefahren und hatte ein mandel großes stück auf dem nagel (ölschlamm)
also
öl warmfahren und ablaufen lassen, ölfilter ausgewaschen
15w40 aus dem baumarkt rein und 200km gefahren
bei warmen öl die schlammspühlung rein und 20min statt 10min laufen lassen standgas ab und zu bisschen höher
dann alles rauslassen, filter tausch ( eine echt ekelige brühe hatte nichts mehr mit öl gemein)
wieder 15w40 zum spühlen rein bisch gefahren ablaufen lassen und dann das öl rein was man fahren will
für den motor war das eine echte befreiung, man merkte er lief deutlich besser
habe den aufwand deshalb so groß gemacht da ich noch bei keinem anderen motor solche schlammbildung gesehen habe
und wer jetzt auf billiges öl tippt liegt völlig daneben
castrol 10W60 5L/60€
ist ein erstklassiges hochtemperaturöl bis 160° stabil
und wird in der regel in termisch hoch belasteten maschinen verwendet toyota supra MK3 /MK4 nicht zuletzt wegen dem turbo
wenn man die schlammspühlung alle 3-4 ölintervalle macht sollte das ausreichen vorrausgesetz man fährt nicht so lange wie ich :-)
gruß TD

Das ist natürlich auch eine Idee, nach der Spülung Billigöl rein und dann nach 200km wieder einen Ölwechsel (oder früher).
Mein Mechaniker ist nur leider immer notorisch unter Zeitdruck. Wenn der das hört, na ja, ich frage ihn mal. Ich finde da schon eine Lösung.
Aber die Anregung ist wirklich gut. Wie bereits geschrieben, mein Auto hat es bitter nötig. 17 Jahre alt, über 10 Jahre kaum bis gar nicht gepflegt, da hängen bestimmt die Brocken im Motor drin.

Deine Antwort
Ähnliche Themen