1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mini
  5. Motorisierung ONE mit 95 PS ausreichend? Händler meint nein!

Motorisierung ONE mit 95 PS ausreichend? Händler meint nein!

MINI

Hallo Zusammen,
meine Freundin ist auf der Suche nach einen neuen Auto, da ein Rentner ihren Elch auf´nem Parkplatz beim Verwechseln der Pedale abgeschossen hat.
Zur Auswahl steht ein "Einkauf-taugliches" Auto und den von mir ins Spiel gebrachten Mini ONE. Sie hatte heute wegen einer Probefahrt beim Händler angerufen und dieser hat ihr mitgeteilt, dass die 95 PS gefühlten 70 PS im Stadtverkehr gleichen würden (aufgrund des Gewichts von 1,2 t), also mehr oder weniger zum 120 PS geraten.
Kann das jemand bestätigen bzw. welche praktischen Erfahrungen hab Ihr mit dieser Motorisierung gemacht. Gefahren wird vorwiegen Kurzstrecke, viel Stadt und auch mal Überland und wenn ich ihn fahren darf, auch Langstrecke BAB.
Danke schon mal für Infos.
Gruß
Thomas

Beste Antwort im Thema

Danke zunächst mal für die Infos.
Wir haben gestern noch einen ONE mit 95 PS zur Probefahrt abgeholt.
Mein/unser Eindruck war der folgende:
Bremsen:
Waren sehr gut, schon als ich vom Hof gerollt bin, musste ich versehentlich nicken. Habe mich aber schnell daran gewöhnt, meine Freundin hatte gar keine Probleme. Vielleicht ja mehr Gefühl im Fuß.
Fahrwerk/Lenkung:
Es ist straff, aber nicht unkomfortabel. Da war unser A 140 sehr viel unangenehmer. Auch die Standard-Sitze waren mehr als ausreichend und bequem, wobei unser Wunschfahrzeug die Stoff-Sportsitze haben sollte. Gefahren sind wir 2 "Irland"-Straßen mit schlechter Fahrbahnoberfläche ganz ohne Bandscheibenschaden.
Die Lenkung ist wahnsinnig direkt und man hat das Gefühl, auf der Straße zu kleben.
Motor:
95 PS sind mehr als ausreichend. Wenn ich heizen will und ein Grinsen ins Gesicht bekommen möchte, dann bleibt da nur das Bike oder der nicht bezahlbare Audi RS 3 etc., aber bei den zukünftigen Spritpreisen.
Verbrauch lag bei 7,8 Litern wobei ich nicht genau weiß, ober der Tank bei Übernahme komplett voll war, da ich nachgetankt habe.
Ambiente:
Der mittige Geschwindigkeitsmesser ist nett zum anschauen aber unpraktisch in der Handhabung und sicherlich nicht im Verkehr verwendbar. Aber dafür gibt es die digitale Geschwindigkeitsanzeige im Drehzahlmesser, welche sehr praktisch ist!
Mängel gab es am Vorführer auch. Und zwar war die Klappe für den Schminkspiegel defekt. Will heißen, die Nasen, welche die Klappe hat, waren abgebrochen. Da müssen sich die Konstrukteure beim nächsten Facelift was anderes einfallen lassen. U. a. hat es VW oder Toyota vorgemacht und produziert nur noch Spiegelabdeckungen mit Schieber. Ich selbst kann bei meinen GIV ein Lied davon singen. Beide Seiten sind defekt. Kosten je Seite für den Austausch der kompletten Sonnenblende jeweils 65 EUR. Man darf Abends nie vergessen, die Blenden wieder zurückzuklappen da sonst am nächsten Tag Starthilfe angesagt ist, wenn das Kläppchen über Nacht auf den Boden geflogen ist.
Erschlagen hat mich der große Innenspiegel, v. a. wenn man an der Ampel steht. Ich musste da einiges mehr an Abstand halten, meiner Freundin wiederum hatte die "negative" Erfahrung mit der steilen Scheibe gemacht. Konsequenz daraus ist, etwas weiter weg von der Stoppstelle anzuhalten. Dafür hat man im Sommer aber eine geringere Aufheizung des Fahrgastraums.
Weiterhin fiel der laute Lüfter der Heizanlage (Klimaanlage war nicht verbaut) auf Stufe 1 auf. Dies soll lt. VK bei der Klimaautomatik nicht der Fall sein (allerdings Aufpreis +300 EUR zum Klimaanlagenpreis von 960 EUR)
Das letztliche Problem ist für uns die lange Lieferzeit von ca. 2 Monaten und der "Aufpreis" für diese Auto mit Spaßfaktor zum Vernunft-Auto "Toyota Yaris II" von ca. 3.800 EUR, welchen der Händler übernächste Woche liefern könnte in der von uns gewünschten Ausstattung.
In einen anderen Beitrag wurden ja bereits Infos zum Entgegenkommen der Händler gepostet. Und bei den I-Net Vermittlern bin ich nicht ganz ohne Bauchschmerzen.
Nun wissen wir eigentlich beide nicht so recht, wie wir uns entscheiden sollen. Mit den "Aufpreis" kann man auch viele andere Dinge machen...
Gruß
Thomas
Nachtrag:
Die Geräuschentwicklung während der Fahrt ist ausgesprochen angenehm. Der Motor brummelt leise vor sich hin, was jedoch nicht störend ist. Bei der Regenfahrt war es auch erstaunlicherweise ruhig.

39 weitere Antworten
Ähnliche Themen
39 Antworten

HEY !
Ich bin mal 14 Tage am Stück MINI ONE mit 95 PS Vorführer gefahren da mein Ex Auto verkauft war und ich den Vorführer eben bekam.
Also der Wagen fährt sich sehr leichtfüßig und lässt sich flott fahren innerhalb Stadt und Landstraßen..
Mit der 15 Zoll Bereifung kommt man sicherlich sehr gut vom Fleck..also für normal Fahrer mehr als ausreichend!
Verbrauch täglich Autobahn und Landstraße... 6,5 L Super !
Ich würde auch nen ONE nehmen.. aber nur mit 15 Zoll damits leicht ums Eck geht.

Klar meint der Händler nein - der Cooper kostet ja auch mehr, heißt er verdient dabei auch mehr :-D
Ich fahre den Cooper und finde ihn klasse. Nachdem der Mini allerdings beim Kurven-Heizen am meisten Spaß macht und es dabei nicht auf die Höchstgeschwindigkeit ankommt, halte ich den One für absolut ausreichend.
Von unten raus dreht er annähnernd gut hoch wie der Cooper, nur ab 80, 90 km/h merkst Du geringere Motorleistung ein wenig. Und natürlich bei der Höchstgeschwindigkeit, aber nachdem der Mini generell ein sehr fahraktives Auto ist und sich bei hoher Geschwindigkeit nervöser als andere Autos verhält, sollte es darauf nicht ankommen.
Kommt halt darauf an, was Dir wichtig ist: Spaß auf der Landstraße - dann würde ich den One miit 16-Zöllern nehmen. Wenn Du oft auf der Autobahn unterwegs bist und jenseits von 170 km/h fahren willst, dann nehm' den Cooper - oder gleich den Cooper S, den bekommst Du von Werksangehörigen auf den Bekannten Internetseiten für sehr gutes Geld.
Wie auch immer Deine Entscheidung ausfällt, der Mini wird Dir Spaß machen, so oder so.
Gruß,
Minimaxxx

Hallo

ich habmal nen ONE besessen allerdings mit 90PS (R50).
Die Kiste kam nicht aus den Hufen -fühlte sich tatsächlich an wie 70PS.,

Jetzt fahre ich Cooper (R56) mit 120PS.Der Unterschied sind Welten,
schon allein deswegen, weil dieser Motor drehfreudiger ist,als der gedrosselte R50Motor.
Das macht nun richtig Spass !

Ich würde einfach beide mal Probefahren,um zu sehen,
ob der ONE mit dem neuen Motor genügt;
Wenn er dir nämlich zu schwach ist,gibst du generell mehr Gas,um das Manko auszugleichen,mit der Folge eines höheren Spritverbrauchs - dann haste garnix gespart.

Also ich fahre meinen Mini One jetzt seit 5 Wochen. Hatte vorher eine A-Klasse A160 CDI. Den habe ich als Anzahlung bei meinem Freundlichen gelassen und den One im Smile-Leasing mitgenommen.
Ich kann dir den One nur ans Herz legen. Die 95 PS sind für Stadt und Land vollkommen ausreichend. (Mit meinem Diesel-Elch vorher natürlich auch kein Wunder!) Damit bist du unwahrscheinlich flott unterwegs. Durch die tiefere Sitzposition fühlt sich das auch nochmal viel schneller an. Gerade in den Kurven macht es das unheimlich viel Spaß am Gas zu bleiben.
Ich vermute auch mal, dass dein Händler dir nur wegen dem höheren Preis zum Coopper rät.

Danke zunächst mal für die Infos.
Wir haben gestern noch einen ONE mit 95 PS zur Probefahrt abgeholt.
Mein/unser Eindruck war der folgende:
Bremsen:
Waren sehr gut, schon als ich vom Hof gerollt bin, musste ich versehentlich nicken. Habe mich aber schnell daran gewöhnt, meine Freundin hatte gar keine Probleme. Vielleicht ja mehr Gefühl im Fuß.
Fahrwerk/Lenkung:
Es ist straff, aber nicht unkomfortabel. Da war unser A 140 sehr viel unangenehmer. Auch die Standard-Sitze waren mehr als ausreichend und bequem, wobei unser Wunschfahrzeug die Stoff-Sportsitze haben sollte. Gefahren sind wir 2 "Irland"-Straßen mit schlechter Fahrbahnoberfläche ganz ohne Bandscheibenschaden.
Die Lenkung ist wahnsinnig direkt und man hat das Gefühl, auf der Straße zu kleben.
Motor:
95 PS sind mehr als ausreichend. Wenn ich heizen will und ein Grinsen ins Gesicht bekommen möchte, dann bleibt da nur das Bike oder der nicht bezahlbare Audi RS 3 etc., aber bei den zukünftigen Spritpreisen.
Verbrauch lag bei 7,8 Litern wobei ich nicht genau weiß, ober der Tank bei Übernahme komplett voll war, da ich nachgetankt habe.
Ambiente:
Der mittige Geschwindigkeitsmesser ist nett zum anschauen aber unpraktisch in der Handhabung und sicherlich nicht im Verkehr verwendbar. Aber dafür gibt es die digitale Geschwindigkeitsanzeige im Drehzahlmesser, welche sehr praktisch ist!
Mängel gab es am Vorführer auch. Und zwar war die Klappe für den Schminkspiegel defekt. Will heißen, die Nasen, welche die Klappe hat, waren abgebrochen. Da müssen sich die Konstrukteure beim nächsten Facelift was anderes einfallen lassen. U. a. hat es VW oder Toyota vorgemacht und produziert nur noch Spiegelabdeckungen mit Schieber. Ich selbst kann bei meinen GIV ein Lied davon singen. Beide Seiten sind defekt. Kosten je Seite für den Austausch der kompletten Sonnenblende jeweils 65 EUR. Man darf Abends nie vergessen, die Blenden wieder zurückzuklappen da sonst am nächsten Tag Starthilfe angesagt ist, wenn das Kläppchen über Nacht auf den Boden geflogen ist.
Erschlagen hat mich der große Innenspiegel, v. a. wenn man an der Ampel steht. Ich musste da einiges mehr an Abstand halten, meiner Freundin wiederum hatte die "negative" Erfahrung mit der steilen Scheibe gemacht. Konsequenz daraus ist, etwas weiter weg von der Stoppstelle anzuhalten. Dafür hat man im Sommer aber eine geringere Aufheizung des Fahrgastraums.
Weiterhin fiel der laute Lüfter der Heizanlage (Klimaanlage war nicht verbaut) auf Stufe 1 auf. Dies soll lt. VK bei der Klimaautomatik nicht der Fall sein (allerdings Aufpreis +300 EUR zum Klimaanlagenpreis von 960 EUR)
Das letztliche Problem ist für uns die lange Lieferzeit von ca. 2 Monaten und der "Aufpreis" für diese Auto mit Spaßfaktor zum Vernunft-Auto "Toyota Yaris II" von ca. 3.800 EUR, welchen der Händler übernächste Woche liefern könnte in der von uns gewünschten Ausstattung.
In einen anderen Beitrag wurden ja bereits Infos zum Entgegenkommen der Händler gepostet. Und bei den I-Net Vermittlern bin ich nicht ganz ohne Bauchschmerzen.
Nun wissen wir eigentlich beide nicht so recht, wie wir uns entscheiden sollen. Mit den "Aufpreis" kann man auch viele andere Dinge machen...
Gruß
Thomas
Nachtrag:
Die Geräuschentwicklung während der Fahrt ist ausgesprochen angenehm. Der Motor brummelt leise vor sich hin, was jedoch nicht störend ist. Bei der Regenfahrt war es auch erstaunlicherweise ruhig.

Hallo Carlocat,

schön, dass der Mini erstmal gefallen hat. Die Motorleistung empfindet jeder anders und im Zweifel rät der Händler zu stärker und schneller, weil er absolut gesehen mehr dran verdient, der Schlingel :D

Ich werf jetzt mal eine Frage von mir ein: ist der 1.4er Motor ein Direkteinspritzer? Ist der baulich identisch mit dem 1.6er (also nur Hub/Bohrung geändert) ?

Danke vorab,
Eric

Zitat:

Original geschrieben von Carlocat



Erschlagen hat mich der große Innenspiegel, v. a. wenn man an der Ampel steht. Ich musste da einiges mehr an Abstand halten, meiner Freundin wiederum hatte die "negative" Erfahrung mit der steilen Scheibe gemacht. Konsequenz daraus ist, etwas weiter weg von der Stoppstelle anzuhalten. Dafür hat man im Sommer aber eine geringere Aufheizung des Fahrgastraums.

Deshalb ordert man auch am besten das Glasdach, dann kann man die Ampel durch das Dach beobachten :-)

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Slartibartfas



Zitat:

Original geschrieben von Carlocat



Erschlagen hat mich der große Innenspiegel, v. a. wenn man an der Ampel steht. Ich musste da einiges mehr an Abstand halten, meiner Freundin wiederum hatte die "negative" Erfahrung mit der steilen Scheibe gemacht. Konsequenz daraus ist, etwas weiter weg von der Stoppstelle anzuhalten. Dafür hat man im Sommer aber eine geringere Aufheizung des Fahrgastraums.

Deshalb ordert man auch am besten das Glasdach, dann kann man die Ampel durch das Dach beobachten :-)
Gruß

Dem kann ich nur beipflichten!

Und aufgrund der riesigen Schiebedachöffnung hat man automatisch einen Zwitter zwischen einem Cabrio und einem 'normalen' Schiebedach. Ich jedenfalls würde nie im Leben auf das MINI-Glas-Schiebedach verzichten!

Das hat außerdem noch den Vorteil daß man im Sommer einen kleinen Spalt (da reicht ein cm) offen lassen kann und die heiße Luft direkt nach oben wegziehen kann - ein merklicher Temperaturvorteil! Selbst im Frühling oder Herbst kann mit offenem Dach gefahren werden da die Sonnenschutzrollos die warme Luft größtenteils im Fahrzeug behalten und nicht alles nach oben raus verschwindet!

;)

Allerdings würde ich trotzdem auch zum Cooper raten. Mit der Zeit dürfte das Fahrzeug einfach etwas mehr Spaß machen zumal man etwas weniger viel mit dem Gaspedal spielen dürfte da bei vielen Situation die größere Kraft des Coopers ggü dem ONE den Schaltvorgang ersparen dürfte.

Mir persönlich ist jedoch auch der Cooper zu untermotorisiert (hatte einen R56 als Ersatzwagen )- liegt vielleicht daran daß ich einen S-Works gewohnt bin..

:D

Und wenn ich mit meinem Vorgängerfahrzeug vergleiche..

Vorgänger: ca. 970 kg mit 95 PS

ONE: ca. 1150 kg mit 90 PS

COOPER: ca. 1150+ kg mit 120 PS

..wäre mir den ONE nie ins Haus/Garage gekommen.. Die älteren Fahrzeuge sind einfach leichter gewesen, da reicht etwas weniger Leistung. Nicht zu vergessen:

mit Klimaanlage geht auch noch Leistung verloren

; die war im Vorführer - soweit ich mich noch erinnern kann - nicht vorhanden!

Natürlich sind 95 PS völlig ausreichend.
Mehr Leistung erhöht natürlich den Spaßfaktor, ist im Grunde aber völlig überflüssig.
Ist natürlich richtig das die Autos immer schwerer werden, aber ich habe zu einer Zeit mt dem Autofahren angefangen, da galt ein Opel Rekord mit 100 PS als schnelles Auto. Der war auch nicht leichter als der Mini, allerdings konnte man damals die 100 PS fast überall ausfahren, was aktuell nur noch selten möglich ist.

Zitat:

Original geschrieben von Eric L.


Hallo Carlocat,
schön, dass der Mini erstmal gefallen hat. Die Motorleistung empfindet jeder anders und im Zweifel rät der Händler zu stärker und schneller, weil er absolut gesehen mehr dran verdient, der Schlingel :D
Ich werf jetzt mal eine Frage von mir ein: ist der 1.4er Motor ein Direkteinspritzer? Ist der baulich identisch mit dem 1.6er (also nur Hub/Bohrung geändert) ?
Danke vorab,
Eric

Direkteinspritzer: Nein, ebensowenig wie der 1,6er einer ist. Lediglich der Turbo hat eine Direkteinspritzung. Der 1,4er und der 1,6er sind Valvetronicmotoren von BMW und sind bis auf den Hubraum recht identisch.

Gruß, Jochen

danke für die Aussage! Grüße, Eric

Zitat:

Original geschrieben von weissbierjojo



Zitat:

Original geschrieben von Eric L.


Hallo Carlocat,
schön, dass der Mini erstmal gefallen hat. Die Motorleistung empfindet jeder anders und im Zweifel rät der Händler zu stärker und schneller, weil er absolut gesehen mehr dran verdient, der Schlingel :D
Ich werf jetzt mal eine Frage von mir ein: ist der 1.4er Motor ein Direkteinspritzer? Ist der baulich identisch mit dem 1.6er (also nur Hub/Bohrung geändert) ?
Danke vorab,
Eric

Direkteinspritzer: Nein, ebensowenig wie der 1,6er einer ist. Lediglich der Turbo hat eine Direkteinspritzung. Der 1,4er und der 1,6er sind Valvetronicmotoren von BMW und sind bis auf den Hubraum recht identisch.

Gruß, Jochen

Nein, m.W. nach ist der 1,4l sowie der D eine Leihgabe von Toyota.
Der Cooper und der S sind beide Direkteinspritzer, Kooperationsprodukt von BMW und Peugeot, nur hat der S halt nen LAder...

Zitat:

Nein, m.W. nach ist der 1,4l sowie der D eine Leihgabe von Toyota.
Der Cooper und der S sind beide Direkteinspritzer, Kooperationsprodukt von BMW und Peugeot, nur hat der S halt nen LAder...

Nein, ich glaube, das stimmt so nicht.

Sowohl der 1.4 als auch der 1.6 (hier mit und ohne Turbo) sind Kooperationsprodukte von BMW mit der PSA-Gruppe (Peugeot/Citroen).

Beide Hubraumvarianten haben auch die gleiche Bohrung von 77mm, nur der Hub ist unterschiedlich gross. 1.4 und 1.6 (120PS) haben Valvetronic, Direkteinspritzung (ohne vollvariable Ventilstuereung) hat aber nur der Turbo.

Hier auch nachzulesen:

http://www.automobilrevue.ch/artikel_18663.html

Der Diesel im Mini ist übrigens jetzt auch eine Leihgabe von der PSA-Gruppe; der 1.6 mit 110 PS. Den gibts auch in diversen anderen Autos von Peugeot, Citroen, aber auch im Ford Focus etc. und den kleineren Volvo Modellen(C30, S40, V50), denn diese Hersteller haben sich den Diesel auch "geliehen" , bzw. zusammen entwickeln lassen.

Der Diesel im letzten Mini aber war eine Leihgabe von Toyota, das stimmt.

Das ist zumindest mein Wissensstand :-)

Viele Grüsse,

Phil

Zitat:

Original geschrieben von Audischorsch

Nein, m.W. nach ist der 1,4l sowie der D eine Leihgabe von Toyota.
Der Cooper und der S sind beide Direkteinspritzer, Kooperationsprodukt von BMW und Peugeot, nur hat der S halt nen LAder...

Da muss ich dir widersprechen, Weissbierjojo hat definitiv Recht.

Der Cooper hat eine indirekte Benzineinspritzung und Valvetronic, der S hat einen konventionellen Ventiltrieb mit variabler Einlasssteuerung und halt den Turbolader. Der 1,4 L basiert auf den 1,6L und ist natürlich nicht von Toyota. Der 1,4L hat einfach nur einen kürzeren Hub.

Deine Antwort
Ähnliche Themen