1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. S-Klasse & CL
  6. S-Klasse
  7. Motorkabelbaum selber wechseln?

Motorkabelbaum selber wechseln?

Mercedes S-Klasse W140

Freunde,

wie ich bereits schrieb, werde ich bei Helmut (S 280 /EZ 01.1995) den MKB prophylaktisch wechseln lassen, bei Cartronic (Schönemann) schon bestellt.

Die Werkstatt schlägt für den Wechsel 3-6 Stunden an, je nach Kabelbaum...

Mein Gedanke ist nun, parallel zum verbauten MKB, einfach den neuen "umzustecken"...
Nach dem Motto, den alten Stecker ab und den neuen (vom nachgefertigten MKB) direkt dran.

Was meint /wirst ihr, ist dies so "einfach"?

Technisches Verständnis habe ich schon, bin aber kein Kfz- Elektriker und möchte natürlich nix fatales riskieren...

Für eure Meinungen vielen Dank im voraus.
Jens

Beste Antwort im Thema

Die Herausforderung ist nicht elektrisch, sondern eher mechanisch, alles wieder an seinem Platz zu verlegen und durch die Durchführungen zu fädeln.

22 weitere Antworten
Ähnliche Themen
22 Antworten

Ja, so einfach sollte es sein, wenn den nachgefertigten Kabelbaum richtig gemacht ist.

Die Herausforderung ist nicht elektrisch, sondern eher mechanisch, alles wieder an seinem Platz zu verlegen und durch die Durchführungen zu fädeln.

Zitat:

@rekordverdaechtig schrieb am 29. Juli 2018 um 08:42:46 Uhr:


Freunde,
wie ich bereits schrieb, werde ich bei Helmut (S 280 /EZ 01.1995) den MKB prophylaktisch wechseln lassen, bei Cartronic (Schönemann) schon bestellt.
Die Werkstatt schlägt für den Wechsel 3-6 Stunden an, je nach Kabelbaum...
Mein Gedanke ist nun, parallel zum verbauten MKB, einfach den neuen "umzustecken"...
Nach dem Motto, den alten Stecker ab und den neuen (vom nachgefertigten MKB) direkt dran.
Was meint /wirst ihr, ist dies so "einfach"?
Technisches Verständnis habe ich schon, bin aber kein Kfz- Elektriker und möchte natürlich nix fatales riskieren...
Für eure Meinungen vielen Dank im voraus.
Jens

Wenn du das schon machst tausch den Anlaser Kabelbaum auch gleich aus so wie die Drosseklappe die sind nämlich alle betrofen

Beim M119 habe ich für den Wechsel des MKB ca eine Stunde gebraucht

Hallo,
danke für diesen Hinweis...

Werde sehen, was an dem Kabelbaum alles "dranhängt"...

Möchte ja nun nicht gleich die ganze Bordverkabelung erneuern, wenngleich schon durch diesen idiotischen, ökologischen Furz sicher bei jedweder Isolation derartiger Mist verbaut wurde...

Zitat:

@rekordverdaechtig schrieb am 29. Juli 2018 um 14:43:30 Uhr:


Hallo,
danke für diesen Hinweis...
Werde sehen, was an dem Kabelbaum alles "dranhängt"...
Möchte ja nun nicht gleich die ganze Bordverkabelung erneuern, wenngleich schon durch diesen idiotischen, ökologischen Furz sicher bei jedweder Isolation derartiger Mist verbaut wurde...

Da hätte ich eine frage wieso wechselt du dan den MKB ? der kann doch dan auch drin bleiben

Bringt ja auch nichts bei einem Herzinfakt bloß eine Arder wieder frei zu machen wen zwei dicht sind

Verstehe das nicht

Nun,

meine Wahrnehmung ist, dass der MKB die kritischste Verkabelung ist, welche die zentrale Ursache für ggf. kapitale Fehler und Schäden sein kann...

Das sämtliche Verkabelungen erneuert werden müssen /sollten ist mir recht neu, Freunde...

Viele Grüsse
Jens

Zitat:

@rekordverdaechtig schrieb am 29. Juli 2018 um 15:52:51 Uhr:


Nun,
meine Wahrnehmung ist, dass der MKB die kritischste Verkabelung ist, welche die zentrale Ursache für ggf. kapitale Fehler und Schäden sein kann...
Das sämtliche Verkabelungen erneuert werden müssen /sollten ist mir recht neu, Freunde...
Viele Grüsse
Jens

Dan bist du jetzt in der realität angekommen es geht ja nicht um alle Verkabelungen sondern um die die zum Motor gehen

Dei meisten Werkstätten erneuern wenn überhaubt den MKB und dan wundert sich der Kunde warum die Kiste immer noch ASR Fehler hat oder die Kare abbrennt

Da wird leider viel zu oft nur hablber kram gemacht

Gut, nachvollziehbar...

Nur stellt sich die Frage, sind denn gerade auch die Motorsteuerungen, einschliesslich Drosselklappen, nicht Bestandteil des MKB's?

Was sind denn überhaupt für Kabelanschlüsse erfasst?

Viele Grüße
Jens

Hallo Jens!
Jetzt wirklich einmal eine Frage: Ist der Motorkabelbaum von Deinem 280er wirklich im Eimer? Das ist nicht bei jedem Fahrzeug so. Auch sind viel eher die V 8 unnd V 12 davon betroffen wegen der Wärmeentwicklung.
Den sollte man sich erst einmal genau ansehen. Bei meinem V 8 war der nämlich nach X-Jahren völlig in Ordnung, auch wenn er für die Überprüfung aufgeschnitten werden mußte, was man aber hinterher nicht sieht.
Ja, der Kabelsatz des Stellgliedes der Drosselklappe ist auch ein Schwachpunkt. Aber auch der ist nicht automatisch immer im Eimer.
Wenn er zerbröselt ist, ist es klar. Wechseln (und dann mit anderer Isolierung als PVC)! Wenn er aber noch völlig in Takt ist...
Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär

Zitat:

@Blau Baer schrieb am 29. Juli 2018 um 18:23:56 Uhr:


Hallo Jens!
Jetzt wirklich einmal eine Frage: Ist der Motorkabelbaum von Deinem 280er wirklich im Eimer? Das ist nicht bei jedem Fahrzeug so. Auch sind viel eher die V 8 unnd V 12 davon betroffen wegen der Wärmeentwicklung.
Den sollte man sich erst einmal genau ansehen. Bei meinem V 8 war der nämlich nach X-Jahren völlig in Ordnung, auch wenn er für die Überprüfung aufgeschnitten werden mußte, was man aber hinterher nicht sieht.
Ja, der Kabelsatz des Stellgliedes der Drosselklappe ist auch ein Schwachpunkt. Aber auch der ist nicht automatisch immer im Eimer.
Wenn er zerbröselt ist, ist es klar. Wechseln (und dann mit anderer Isolierung als PVC)! Wenn er aber noch völlig in Takt ist...
Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär

Hat dein Motor noch Verteiler oder Einzelspulen ?Bei Einzespulen gibt es das problem nicht mehr

Hallo Jörg,

nun, wahrgenommen habe ich hier, dass es wohl jeden (MKB) irgendwann "erreicht" und es besser sei, diesen prophylaktisch zu wechseln, bevor sich im schlimmsten Fall kapitale Schäden durch Kurzschlüsse auftun.
Beim Probefahren war alles tadellos, der Kabelbaum selber ist schon recht fest (bin natürlich auch diesbezüglich erheblich sensibilisiert! ), aber habe natürlich nun nicht endlos an dem Teil rumgefummelt...
Die Anlasserkabel und die Verkabelung der Drosselklappen kann ich ja selber inspizieren, sofern ich den MKB austauschen werde bzw. lasse ich das (inspizieren) von der Firma machen, die auch den MKB wechseln würden...

Viele Grüsse
Jens

...die Frage (Einzelspulen....) kann ich (noch) nicht beantworten, hole Helmut ja erst noch ab.

Er (S280) ist in 12/1994 gebaut worden...
Wohl erste Moph (z.B. digitaler Km-Zähler, abgerundete Heckklappenkanten) !?

Viele Grüsse
Jens

Nabend,
3-6 Stunden? Das ist ja vieeeel zu viel.
Ich habe meinen Kabelbaum auch mal gewechselt. Ist zwar ein 300SE mit dem alten M104 Motor, aber die Arbeit ist ja mehr oder weniger das gleiche.
Ich habe um alles wieder sauber wie vorher zu verlegen vielleicht 20-30 Minuten gebraucht.
Damit möchte ich dir Raten das lieber selber zutun, da du dir von den 3-6 Stunden Werkstattkosten lieber was schöneres kaufen könntest.
Gruß
Falco

Hallo Falco,

danke für den Hinweis.

Ich denke schon, dass ich das auch tun werde.
Werde sehen, ob die Anschlüsse am nachgefertigten Kabelbaum gut reproziehbar sind.
Hatte bei Youtube schon geschaut, ob da ein Tausch gefilmt worden ist, konkret zum 140er nicht, aber zum 124er...

Viele Grüsse
Jens

Deine Antwort
Ähnliche Themen