- Startseite
- Forum
- Auto
- Smart
- Smart 1 & 2
- Motorkontrollleuchte dreieck leuchtet immer nach autobahnfahrt
Motorkontrollleuchte dreieck leuchtet immer nach autobahnfahrt
Ich habe fehlercode ausgelesen kommen immer die sachen die ich vor jahren repariert habe auch wenn ich es lösche.
????
Beste Antwort im Thema
Die generelle Problematik besteht ja darin, daß Smart den gleichen Schrott immer wieder verbaut.
Deshalb wird dieses Problem den Besitzern auch noch eine Weile erhalten bleiben!
Beim 451 wird zwar nicht mehr die komplette Antriebswelle ersetzt wie das beim 450er gemacht wurde, sondern nur noch das Außengelenk, aber das grundsätzliche Problem besteht trotzdem noch nach wie vor.
Außerdem kostet alleine das Außengelenk mit der bestehenden Sollbruchstelle so viel wie vorher die komplette Antriebswelle!
Am besten ist, einen einzelnen ABS Ring zu kaufen und diesen auf die Antriebswelle aufzukleben, dabei wird nämlich der Luftspalt zwischen Welle und Ring durch den Kleber verschlossen und der Ring kann nicht mehr unterrostet werden.
Das ist dann tatsächlich eine Lösung für die Ewigkeit.
So wie es eigentlich von vornherein durch den Hersteller hätte realisiert werden sollen!
Ähnliche Themen
17 Antworten
Nix Motorkontrollleuchte, ich würde behaupten Fehler im ESP / ABS Bereich vorhanden?
KRONTROLLLEUCHTE motor müsste im rechten Teil vom Kombiinstrument sein?
Tippe auf ABS-Ring...kommt öfter vor..hast du jetzt schon ausgelesen?
Zitat:
@babs(m) schrieb am 9. Oktober 2020 um 08:53:51 Uhr:
Ich habe fehlercode ausgelesen
Wäre nicht schlecht, wenn Du die hier mal bekannt geben würdest!

Nur die Lampe alleine ist nicht aussagekräftig.
Ansonsten schließe ich mich dem clio.0815 an, das hat mit der Motorkontrollleuchte relativ wenig zu tun!
Wenn große Unebenheiten in der Strasse sind und die Lampe kurzzeitig aufleuchtet, wäre das ein zusätzliches Indiz für den Ring und relativ schnell gefunden / welches Rad ??.
Wie kann man denn die angeblich richtigen Sachen reparieren, wenn man noch nicht mal weiß welche Kontrollleuchte da leuchtet?
Und womit ausgelesen? 10€ Chinadongle?
Ja beim bremsen auch leichten bremsen setzt manchmal das abs ein.
Was muss da gewechselt werden?
Esp hat er nicht.
Zitat:
@babs(m) schrieb am 10. Oktober 2020 um 16:03:08 Uhr:
Esp hat er nicht.
Ein 451er Smart ohne ESP?

Wo gibt es denn so was?
Schon beim 450er Smart ab 2003 gab es ESP!
Wie kommst Du denn darauf, daß Dein Smart kein ESP hat?

Hab gerade geschaut. Bei autodoc gibts den sensorring nur für die hinterachse.
Vorne brauch ich nichts?
Der 450er Smart besitzt auch an der Vorderachse ABS Zahnkränze an den Radlagern.
Bei Deinem 451er sind vorne spezielle Radlager verbaut, bei denen die Signale für das ESP bzw. ABS System aus den Radlagern gewonnen werden, bei denen gibt es keine Zahnkränze mehr vorne.
Aber auf den Antriebswellen ist immer noch der gleiche Schrott verbaut wie beim 450er Smart.
Deshalb würde ich die mal kontrollieren, ob sie nicht aufgerissen sind.
Die Problematik ist ja die, daß die Zahnkränze aus einem minderwertigen Material bestehen, die schon im Verkaufsraum rosten.
Die Zahnkränze sind aufgeschrumpft und stehen dadurch schon unter einer mechanischen Spannung.
Wenn die unterrostet werden, dann steigert sich die Spannung noch und gleichzeitig wird das Material durch die Korrosion geschwächt. Das geht so lange, bis die Ringe an einer Stelle aufgesprengt werden.
Durch den geänderten Zahnabstand kommt dann der ESP-/ABS Controller durcheinander.
Deshalb sollten die Zahnkränze angeschaut werden. Natürlich muß das durch jemanden gemacht werden, der die Bruchstelle erkennen kann!
Die generelle Problematik besteht ja darin, daß Smart den gleichen Schrott immer wieder verbaut.
Deshalb wird dieses Problem den Besitzern auch noch eine Weile erhalten bleiben!
Beim 451 wird zwar nicht mehr die komplette Antriebswelle ersetzt wie das beim 450er gemacht wurde, sondern nur noch das Außengelenk, aber das grundsätzliche Problem besteht trotzdem noch nach wie vor.
Außerdem kostet alleine das Außengelenk mit der bestehenden Sollbruchstelle so viel wie vorher die komplette Antriebswelle!
Am besten ist, einen einzelnen ABS Ring zu kaufen und diesen auf die Antriebswelle aufzukleben, dabei wird nämlich der Luftspalt zwischen Welle und Ring durch den Kleber verschlossen und der Ring kann nicht mehr unterrostet werden.
Das ist dann tatsächlich eine Lösung für die Ewigkeit.
So wie es eigentlich von vornherein durch den Hersteller hätte realisiert werden sollen!
ok hab jetzt 2 stück von autodoc für die hinterachse bestellt.
die billigen für 3 euro das stück. haben ja 2 jahre garantie.
sind nicht zufällig 4 stück hinten verbaut oder? sonst muss ich nochmal versand zahlen.
wo sind die auf der radlagerseite oder auf der getriebe seite?
Je einer pro Radlagerseite. Das erste Gelenk der Antriebswelle.
Hau drauf!
Ist zwar ein 450er Smart, sieht aber beim 451er genauso aus.
Die Antriebswelle sollte natürlich ausgebaut werden, um den Ring zu wechseln.
Aufpassen, beim 451er Smart läuft dabei ein Teil des Getriebeöls aus!
Ehe ich mir die Arbeit machen würde, die Ringe auszutauschen, würde ich aber erst mal verifizieren, ob sie als Ursache für das Problem überhaupt in Frage kommen.
Da gibt es durchaus auch noch andere Möglichkeiten!