1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Touran
  6. Touran
  7. Motoröl 0W30 statt 5W30 (mit Freigabe VW 50400/ 50700)

Motoröl 0W30 statt 5W30 (mit Freigabe VW 50400/ 50700)

VW Touran 1 (1T)

Hallo Gemeinde,
ohne hier Gründe und Ablauf diskutieren zu wollen: Fahre im Augenblick Mobil 1 ESP 0W-30 (statt 5W-30) mit der Freigabe VW 504 00 / 507 00 in meinem Touri (Motor 2.0 TDI, BMM/ werksseitiger DPF).
Öl neu zu kaufen z.B. hier: Ölquelle
Mir ist klar, daß ich ggf. etwas mehr Ölverbrauch habe ... Hat sonst noch jemand Hinweise/ Erkenntnisse für mich? Sollte ich schnellstmöglich wieder zu 5W-30 zurückkehren (gerade vor TÜV/ASU ohne OBD)?
Besten Dank im Voraus …
tourimein

Beste Antwort im Thema

Ist an sich völlig wumpe. Warum du mit 0W/30 höheren Ölverbrauch haben möchtest, erschließt sich mir auch nicht. Der Ölverbrauch ist nicht nur von der Visko abhängig.

10 weitere Antworten
Ähnliche Themen
10 Antworten

Ist an sich völlig wumpe. Warum du mit 0W/30 höheren Ölverbrauch haben möchtest, erschließt sich mir auch nicht. Der Ölverbrauch ist nicht nur von der Visko abhängig.

Zitat:

@Golfschlosser schrieb am 13. November 2019 um 18:48:10 Uhr:


Ist an sich völlig wumpe. Warum du mit 0W/30 höheren Ölverbrauch haben möchtest, erschließt sich mir auch nicht. Der Ölverbrauch ist nicht nur von der Visko abhängig.

… Merci.

Möchten tue ich so gar nicht wollen – potentiell höherer Ölverbrauch war ein Hinweis des KFZ-Meisters meines Vertrauens und deckt sich mit Kommentierungen im Netz. Angabegemäß war 0W30 "früher" wohl mal eher gängig, „dann kam man(n) von weg“. Warum auch immer(?!).

Schönen Abend …

tourimein

Da die Heißvisko -/30 gleich ist, ist ein Unterschied marginal möglich, weil die Visko einen von bis Bereich darstellt.
Ein 0W ist kalt immer noch wesentlich dickflüssiger als die 30er heiß. Von daher zeugt es mal wieder, das viele KFZties von Öl kaum Ahnung haben. :(

0W/30 war früher immer ein vollsynthetisches Produkt. 5W/30 waren / sind Hydrocrak´s. Heute vermute ich, dass die 0W Öle auch Hydrocraks sind.

Gruß

Zitat:

@tourimein schrieb am 13. November 2019 um 18:55:13 Uhr:



Zitat:

@Golfschlosser schrieb am 13. November 2019 um 18:48:10 Uhr:


Ist an sich völlig wumpe. Warum du mit 0W/30 höheren Ölverbrauch haben möchtest, erschließt sich mir auch nicht. Der Ölverbrauch ist nicht nur von der Visko abhängig.

… Merci.
… Angabegemäß war 0W30 "früher" wohl mal eher gängig, „dann kam man(n) von weg“. Warum auch immer(?!).
Schönen Abend …
tourimein

Hallole …
Früher , das ist so ca. + 10 - 15 Jahre her :eek:

Bei den ersten VAG - 2,0 TDI - 16 V ( ohne DPF ! ) Motoren AZV mit 136 PS , BKD = 140 PS
0W - 30 - Long Life 2 nach VW Norm 50601
= Und das war wirklich eine sehr dünne ( grünliche ) " Suppe " ;)
Davon ist man dann wieder abgekommen !
Wegen dem HTHS - Wert unter 3,5 :rolleyes: ( = weniger Verbrauch :rolleyes: )

Dann wurde " umgeölt " auf …
5W - 30 Long Life 3 nach VW Norm 50400 ( Benziner ) / 50700 ( Diesel )
bzw. Kombi - Öle für Benziner & Diesel welche beide Normen erfüllen .
Hier liegt der HTHS Wert wieder höher …
... zwischenzeitlich gibt's jetzt wohl auch 0W -30 Öle , die diese aktuellere Norm 50400 / 50700 erfüllen .
Gruß
Hermy

Die Empfehlung für PD Motoren mit DPF lautet:
5w40 aschearm, also ACEA C3
Damit gibt es von diversen Usern sehr gute Erfahrungen bezogen auf Langzeithaltbarkeit und Bauteilschutz.
zB:
Meguin Low Emission 5w40
Grund:
Das 5w40 kommt mit der Motorölverdünnung durch DPF besser klar. Dadurch halten Lagerschalen, Hydrostößel, Nockenwelle etc länger. Steigerung des Spritverbrauch vernachlässigbar.
Intervalle alle 10-15 tkm wechseln.
Wenn du Bilder sehen möchtest:
https://m.youtube.com/watch?v=nvVEN3IMlP4

… Ergänzung … zur obigen " Empfehlung "
= nicht das was in einen 2,0 TDI " BMM " mit DPF rein sollte :mad:
----------------------------------------------------------------------------
High-Performance Motorenöl auf Basis HC-Synthesetechnologie mit einem neuen speziellen Additivsystem (Low-SAPS-Technologie). Entspricht dem hohen Leistungsvermögen und Qualitätsniveau moderner Otto- und Dieselmotoren. Gewährleistet insbesondere die Wirksamkeit der Euro 4-/Euro 5-Abgasreinigungssysteme über sehr lange Laufzeiten sowie niedrigen Verschleiß und gute Motorsauberkeit. Insbesondere geeignet für Pumpe-Düse-Motoren (PD) von Volkswagen (VAG). Auch für Ford Galaxy-Modelle mit VAG PD-Motoren.
Die Herstellervorschriften sind zu beachten!
Spezifikationen und Freigaben:
ACEA C3, API CF / SN, BMW Longlife-04, Ford WSS-M2C 917-A, MB-Freigabe 229.31, Porsche A40, VW 502 00 / VW 505 01
MEGUIN-Empfehlungen:
ACEA A3 / B4, Fiat 9.55535-S2, GM dexos2, Renault RN 0700 / 0710

Zitat:

Hallole …
Wegen dem HTHS - Wert unter 3,5 ... Dann wurde " umgeölt " auf … 5W - 30 Long Life 3 nach VW Norm 50400 ( Benziner ) / 50700 ( Diesel ) bzw. Kombi - Öle für Benziner & Diesel welche beide Normen erfüllen. Hier liegt der HTHS Wert wieder höher … zwischenzeitlich gibt's jetzt wohl auch 0W -30 Öle , die diese aktuellere Norm 50400 / 50700 erfüllen .
Gruß
Hermy


... klasse, wieder ´was gelernt. Tatsächlich "erfüllen oder übertreffen" laut Hersteller-Seite beide Mobil 1-Öle (also 0w30 und 5w30) ACEA C2/C3 mit einen HTHS-Wert von jeweils 3,5.
Quelle: Mobil 1 Esp 0W30_Spec

Naja, dieses Mal bleibt´s dann drin (- beim Kaltstart sollte es eh nicht schaden ;)). Aber beim nächsten Mal (auch bei mir fest alle tkm 15) dann doch wieder Mainstream & nach Vorgabe ….
VG
tourimein

Die VW 50400/50700 gibt leider nur 0w30 und 5w30 frei, was nicht bedeutet, dass nicht andere Motoröle besser für den Verschleißschutz sind.
Das Meguin Low Emission 5w40 hat zB die VW50501 Freigabe (speziell für PD Motoren geschaffen), aber auch die Mercedes Benz 229.31 Freigabe (= für (MB) DPF geeignet) und eine recht strenge Norm.
Letzlich muss jeder selbst entscheiden, ob er sich an Freigaben des Herstellers klammert oder andere nicht freigegebene, aber für den Verschleissschutz bessere Öle wählt. Also nicht jedes nicht freigegebene Öl ist schlecht, im Gegenteil. Nur weil ein Öl keine konkrete Freigabe hat, kann es für einen Motor trotzdem geeignet sein.
Die Empfehlung zum 5w40 ACEA C3 beruht auf Erfahrungen und Laufleistungen von Motoren >200.000km und Ölanalysen.

Hallole …
Meine " Eigenöle " der letzten Jahre sind …

- Mobil 1 ESP 5W 30
= habe ich über viele Jahre bis ca. 2016 verwendet .
- Fuchs Titan GT 1 C - 3 5W 30
= aktuell , und zuvor ab 2016

Mein LL - Service - Intervall liegt bei 22.000 km bis 24.000 km
= Dennoch gibt's bei mir bei ca. 1/2 Zeit einen " Zwischen - Öl - Wechsel "
Gruß
Hermy

@ Xavair
@ All
Soll jeder das " ÖL " rein kippen , was er will … ob ohne / mit DPF … ob mit / ohne - VW Öl - Normbindung = auch egal … ;)

= Hauptsache , das " Öl " schmiert und schlabbert nirgens raus ... :D
… Werks - Garantie & Kulanz - Zone ist ja eh bei allen Touran 1T1 bis 1T3 schon lange abgelaufen ;)

... hier kann man sich sehr wissenschaftlich über dieses Thema - " Öl " austoben ...
https://www.motor-talk.de/forum/welches-motoroel-t230315.html

Edit :
Zugabe … hier ist auch noch ein schönes " altes " Öl - Thema :D
https://www.motor-talk.de/.../diesel-2-takt-oel-t3165926.html?...

Deine Antwort
Ähnliche Themen