ForumMotorroller
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Motorroller
  5. Motoröl in der ECU, wie bekommt man das raus?

Motoröl in der ECU, wie bekommt man das raus?

Themenstarteram 14. Oktober 2019 um 19:51

'N Abend,

hatte ja im Juni den Unfall, wo der Roller auf dem Rücken lag; nachweislich kam dadurch Motoröl in die ECU.

Der Vertragshändler säuberte diese ECU zwar mit irgendeinem Spezialmittel, aber ich weiß nicht, ob die Säuberung gründlich genug erfolgt ist, denn seither hat es dezente Leerlaufschwankungen; wäre also durchaus möglich, daß da ein Luftkanal teilverschlossen ist?

Welche Prüf-Möglichkeiten hat hier der Laie?

mfg

wauhoo

Ähnliche Themen
30 Antworten

Die ist doch abgedichtet wie kommt da Öl rein ?

Für PKWs gibts Firmen die prüfen ECUs,wenns ne Marken ECU ist kannste versuchen jemanden zu finden der in der Lage dazu ist,wenns ne China ECU ist seh ich da wenig Chancen.

Zitat:

@Wauhoo schrieb am 14. Oktober 2019 um 21:51:20 Uhr:

... wäre also durchaus möglich, daß da ein Luftkanal teilverschlossen ist?

Wir warten auf aussagekräftige Fotos. :D

Hat die ECU einen Stutzen, auf dem ein Schlauch steckt, welcher mit dem Ansaugstutzen verbunden ist?

Oder ein kleines Loch ,dann könnte dort der Atmophärendrucksensor sitzen.

Ich glaube da kommt nichts mehr

Zitat:

@Dr.Maisenkaiser schrieb am 16. Oktober 2019 um 15:57:05 Uhr:

Ich glaube da kommt nichts mehr

Bald stellt Wauhoo eine Bilderserie im Rollerforum ein, die sich “gewaschen“ hat. :D

Dann kannst du mit deinen reichlich bebilderten Wartungsanleitungen einpacken oder einfach nur noch staunen. ;)

Gruß Wolfi

PS: Es könnte allerdings noch ein paar Jährchen dauern, bis das Gesagte eintritt. :eek:

Themenstarteram 16. Oktober 2019 um 20:55

Zitat:

@Alex1911 schrieb am 16. Oktober 2019 um 17:37:59 Uhr:

 

Bald stellt Wauhoo eine Bilderserie im Rollerforum ein, die sich “gewaschen“ hat. :D

PS: Es könnte allerdings noch ein paar Jährchen dauern, bis das Gesagte eintritt. :eek:

Wir einigen uns in der Mitte, gell?

Aber ob das Hochladen der 2 Bilder klappt? Nö, mal wieder, klappt nicht, wieso eigentlich?

Welche Seiten müssen denn noch erlaubt sein, damit das Hochladen klappt? Google ist hier jedenfalls draußen und Drittseiten sind es auch.

 

Verstehe ich jetzt nicht. Was willst du denn mit Google beim Hochladen? Du lädst die Bilddatei doch direkt von deinem Rechner (oder was auch immer) auf MT hoch. Dazu braucht man keine anderen Seiten.

Zitat:

Aber ob das Hochladen der 2 Bilder klappt? Nö, mal wieder, klappt nicht, wieso eigentlich?

Mit meiner Anleitung hat es auch nicht geklappt ?

Oder hat sie Dir nicht gefallen :mad:

So kannst Du natürlich nur Dateien (JPG und PDF) von der Festplatte oder einem

Datenträger via Rechner in`s Forum hochladen.

Zitat:

Bin zwar auch keiner von IT-Fachleuten, die immer zu schnell sind, wenn sie

was zeigen. Es geht aber ausnahmsweise recht einfach :eek:

Habe das Betriebssystem "Windows 10"

- Bei "Antwort auf ......" "zum erweiterten Editor" klicken.

- Text (oder auch nicht) schreiben.

- Gelben Button "Bilder hochladen" anklicken

-Bilder aus Deinen Dateien aussuchen, markieren und auf "Öffnen" klicken.

(geht auch nur Doppelklick auf das entsprechende Bild)

- Nach ein paar Sekunden ist das Bild in den Entwurf Deiner Antwort

hochgeladen (Links unten).

- Mit den nächsten Bildern die gleiche Prozedur.

- Mit dem Papierkorb-Symbol rechts neben dem Titel kannst Du auch einzelne

Bilder wieder löschen.

Wichtig!

- Die Fotos düfen nicht größer als 10 MB sein

Die Größe zeigt Dir Dein Cursor (Mauspfeil) an, wenn Du ihn über dem Bild

stehen lässt.

- Nach dem Titel Deines Fotos muss sich vor dem "J" bei JPG immer ein

. (Punkt) befinden

Bin schon ganz gespannt auf Dein erstes Bild hier im MT-Forum und wünsche

Gutes Gelingen

Themenstarteram 17. Oktober 2019 um 4:44

Die Bilder kann ich ja auswählen und auch den Button "Bild(er) hochladen" drücken; der PC tut dann auch was, aber die Bilder erscheinen trotzdem nicht im Forum.

@heinkel-bernd

Dein Vorschlag nützt mir nix, da hier kein Windows läuft.

Edit:

Ok; der jetzige Versuch hat geklappt, nachdem Scripte für "ajax.googleapis.com" erlaubt worden sind.

Beide Abbildungen zeigen das Einspritzventil von 2 Seiten.

Img
Img

Zitat:

@Wauhoo schrieb am 17. Oktober 2019 um 06:44:20 Uhr:

Beide Abbildungen zeigen das Einspritzventil von 2 Seiten.

Hi Wauhoo,

das ist doch mal ein guter Anfang. :)

Die ECU deines Modells ist direkt ans Drosselklappengehäuse angeflanscht. Demnach stammt die Einspritzanlage nicht von Delphi - die zwischendurch von mir verlinkten Fotos von der Einspritzanlage eines Znen 125-er Rollers und auch die Hinweise zum Fehlerausblinken passen daher wohl nicht.

Die Bezeichnung der ECU hast du unkenntlich gemacht. Welche Herstellerbezeichnung steht auf dem Kunststoffgehäuse der ECU?

Gruß Wolfi

Edit: Wieso ist der Ansaugstutzen mit einer Abreißschraube befestigt, gehört das zur Erfüllung der Kriterien im Antimanipulationskatalog dazu. :cool:

Einspritzanlage
Themenstarteram 17. Oktober 2019 um 13:33

Zitat:

@Alex1911 schrieb am 17. Oktober 2019 um 13:40:54 Uhr:

Edit: Wieso ist der Ansaugstutzen mit einer Abreißschraube befestigt, gehört das zur Erfüllung der Kriterien im Antimanipulationskatalog dazu. :cool:

Wenn ich das wüsste; mir ist hier sogar ein Rätsel, wie der Vertragshändler den Ansaugstutzen austauschen soll, wenn das mal nötig ist.

Zitat:

Welche Herstellerbezeichnung steht auf dem Kunststoffgehäuse der ECU?

Müßt' ich schauen, eine Bezeichnung ist mir da noch nicht aufgefallen.

Zitat:

@Wauhoo schrieb am 14. Oktober 2019 um 21:51:20 Uhr:

Der Vertragshändler säuberte diese ECU zwar mit irgendeinem Spezialmittel, aber ich weiß nicht, ob die Säuberung gründlich genug erfolgt ist, denn seither hat es dezente Leerlaufschwankungen; wäre also durchaus möglich, daß da ein Luftkanal teilverschlossen ist?

Welche Prüf-Möglichkeiten hat hier der Laie?

Zur dieser Symptomatik passt die im beigefügten Screenshot beschriebene Reinigungsprozedur aus einem Sym Service Manual sehr gut, denn sonst wäre die empfohlene Reinigung des Drosselklappengehäuses und des darin verbauten Leerlaufluft Bypass-Ventils nicht alle 6.000 km empfohlen.

Dieses Einspritzsystem mit angeflanschter ECU wird bei aktuellen Sym Fahrzeugen meines Wissens nicht mehr verwendet. Es wurde mal bei den ersten 125 ccm Rollern mit Einspritzung verbaut, inzwischen wird das Keihin Einspritzsystem präferiert.

Gruß Wolfi

Edit: Bild 2 mit den Komponenten der EFI beigefügt, paßt m.E. exakt zu deinem Rollermodell. Der Motortemperatursensor (ECT Sensor) sieht bei luftgekühlten Fahrzeugen anders aus. Würde fast wetten, daß der ECU-Stecker auf Bild 3 ebenfalls identisch ist.

Drosselklappengehäuse
EFI Komponenten
ECU-Stecker
Themenstarteram 18. Oktober 2019 um 5:47

Zitat:

@Alex1911 schrieb am 17. Oktober 2019 um 19:02:39 Uhr:

Würde fast wetten, daß der ECU-Stecker auf Bild 3 ebenfalls identisch ist.

Also von der bloßen Optik her passt das Bild.

Hab' jetzt übrigens mal so einen Einspritzsystem-Reiniger dem Treibstoff beigefügt und die Leerlaufschwankungen sind fast weg. daß auch die Würth-Gruppe sowas hat, wusste ich gar nicht; dieser Reiniger ist nämlich von denen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Motorroller
  5. Motoröl in der ECU, wie bekommt man das raus?