ForumE60 & E61
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E60 & E61
  7. Motoröl Test!

Motoröl Test!

BMW 5er E61
Themenstarteram 6. Januar 2014 um 16:17

Hallo,

ich habe heute bei YouTube einen "Motoröl Test" gefunden.

http://m.youtube.com/watch?v=g7Tc-YkJRxk

Was ist von solchen Tests zu halten? Ich meine das Motoröl wird doch nicht 400 Grad heiß und dann noch eine Stunde lang.

Bei der Gelegenheit wollte ich fragen ob ich für meinen E61 520d 163 PS, 11/2006 auch das 0W40 mit LL04 verwenden kann? Der Hintergrund ist meine Reise im Sommer nach Kroatien mit Außentemperaturen von mehr als 40 Grad.

Schöne Grüße

Marian

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Andy_E61

Herrlich, entlich wieder ein Öl-Fred oben und aktuell.

Bitte, bitte, WEITERMACHEN!

Jo Gerne:D

Asso mit den Kosten stimmt so natürlich nicht!

... Welches Öl gelagert wird spielt keine Rolle. Die Menge verändert sich ja nicht. -> Keine anderen Kosten.

Du hast noch nie mit Controllern zusammengearnbeitet oder? Die werden Dir vorrechnen wenn ab heute nicht mehr zwei Fässer verschiedener Sorten mit einem Lagerplatz (liegend) von 0,675 qm pro Fass sondern nur noch ein Fass einer Sorte pro Lager vorgehalten werden muss und sich der Platz für 10 x 1 Literflaschen im Regal von vormals 14,4 quadratdezimeter auf nur 7,2 quadratdezimeter (Kartongrundfläche 24x30 cm)reduziert wird BMW weltweit mit allen Werkstätten 5378 qm weniger Lagerfläche benötigen - macht eine Ersparnis von 4,2 Mio Euro :)

Vom günstigen Einkauf der größeren Menge einer Qualität noch ganz zu schweigen. Das läßt sich noch weitertreiben... ( Zahlen sind erfunden..)

Und Du hast recht, mit Kosovo und 40 Grad. In Deutschland ist in einem der letzten heissen Sommer bei Nürnberg/Fürth eine Lufttemperatur während eines Staues von 55 Grad gemessen worden was dazu führte das die LKW förmlich im sich verflüssigenden Asphalt eingesunken sind. Als man dann durch den Stau durch war gings plötzlich mit 240 dahin... Autobahn war ja frei :) Was das Öl und der Motor dazu wohl sagte ??? Wers mag kann sich mit Minimallösungen auch beim Öl zufrieden geben - und dran glauben das die von BMW schon wissen was richtig ist. (So wie beim Panoramadach und beim Heckklappenkabelbaum...)

Es gibt Leute die wechseln das Öl gar nicht und die Karre läuft trotzdem. Aber meiner bekommt das Mobile One 0W40 und ich freu mich wenn er mit frischem Öl schnurrt wie ein Kätzchen...:D

25 weitere Antworten
Ähnliche Themen
25 Antworten
am 6. Januar 2014 um 16:42

Ich nehme 5W30 für meinen M57,nach Empfehlung von Leuten die BMW`s fahren,warten und auch in Foren vertreten sind.

am 6. Januar 2014 um 18:29

Hallo!

Natürlich kannst du auch 0W-40 für einen Dieselmotor kaufen. :) Ist kein Problem.

Es reicht meiner Meinung nach beim Dieselmotor, der nicht so hohe Drehzahlen erreicht, auch ein 5W-30. Sind qualitativ auch sehr gut, wenngleich das 0W-40-Öl besser ist, da vollsynthetisch, daher kann man die Qualität mehr oder weniger "steuern" durch Spalten der Moleküle und zusammenfügen der besten Eigenschaften :)

Den Test gab es hier schonmal als Thread - was man davon halten soll, gute Frage.

Grüße,

BMW_Verrückter

am 6. Januar 2014 um 18:54

Das 5W30 ist meines Wissens aber ebenso vollsynthetisch.

:confused:

Themenstarteram 6. Januar 2014 um 21:07

Zitat:

Original geschrieben von justanicename

Das 5W30 ist meines Wissens aber ebenso vollsynthetisch.

:confused:

Mir ging es hauptsächlich um den Temperaturbereich, wie gesagt Außentemperaturen von über 40 Grad.

Auf der Castrol Hompage gibt es ein Tool, dass dir nach Fahrzeugauswahl die passenden Öle vorschlägt.

Vielleicht sehe ich es falsch oder habe die Temperaturangaben der Öle auch nicht verstanden. Bitte deshalb um Nachsicht. Aber wie ich es sehe oder verstanden habe, beziehen sich diese Angaben doch "nur" auf die Warmlaufphase des Motors. Wenn der Motor seine Betriebstemperatur erreicht hat, soll er diese ja auch weitestgehend konstant halten. D.h., ob es nun draußen 30 Grad Minus oder 40 Grad Plus sind, wird eine in etwa konstante Temperatur durch das Kühlsystem erreicht. Deshalb nun anzunehmen, dass ein Öl mit 0W 40 besser geeignet sei bzw. damit mehr "geheizt" werden kann, halte ich für falsch. In der entscheidenden Warmlaufphase kommt es doch darauf an, dass ein Öl an alle wichtigen Stellen gelangen kann ( in kalten Regionen ein etwas dünnflüssigeres Öl) und in heißen Regionen der Ölfilm nicht vorzeitig abreißt (deshalb etwas dickflüssiger). Sobald die Betriebstemperatur erreicht ist, sollten sich die Öle meiner Meinung nach gleich verhalten. Deshalb wird ein Öl mit höhere Viskosität in sehr warmen Ländern sicherlich einen Vorteil bringen, aber mehr Reserven für Dauerlast (sobald die Betriebstemperatur erreicht ist) kann ich mir nicht vorstellen.

VG

Gerhard

Kurze Frage nebenbei auch von mir.

Mein 520i M54 hat bis jetzt auch nur das 5w30 bekommen.

Spiele auch seit längerem mit dem Gedanken auf 0w40 umzusteigen.

Ist es noch empfehlenswert bei einer Laufleistung von 123 Tsd. Km auf die besagte Viskosität zu wechseln?

Oder könnten irgendwelche undichtigkeiten entstehen etc?

Danke für die Antworten & Lg

sucht mal nach dem großen Öl thread hier vom sterndoktor, da ist unglaublich viel gutes Wissen zu Öl drin.

zum Beispiel das ein TOP Öl mit guten additiven technisch gesehen kein vollsythetisches sein kann weil allein die additive bereits den min.Volumen% Wert für vollsythetisches Öl reduziert.

ergo kein vollsythetisches Öl mehr, aufgedruckt ist immer viel.

hc Öle sind auch viele gute dabei.

Basis für die Wahl des Öl sollte immer der technische Stand zum Zeitpunkt Entwicklung des Motors sein. dazu gute additive und fertig.

in dem öl-thread kann man auch eine Empfehlung erbitten bzw suchen. sind schon ein paartausend antworten drin.

letztlich zählt immerzu: erfüllt die BMW Norm xyz (nicht entspricht!!!)

Solang die Herstellernormen erfüllt werden werden kann man in unseren Breitengraden mit dem Öl eigentlich nix falsch machen.

Über irgendwelches Hochleistungs-super-mega-Öl würde ich mir vielleicht bei einem M5 Gedanken machen, nicht aber bei den Brot-und-Butter-Dieseln.

Der 525d meiner Mutter bekommt z.B. immer das originale BMW 5W-30 Öl.

Einfach weils bei www.oil-center.de das günstigste war / ist. (6,25€ pro Liter).

Und er läuft damit bisher absolut problemlos. Egal obs draussen -25 oder +35 Grad sind.

Hallo,

übers Öl gibt es sehr viel wissenswerten hier im Forum - wie schon gesagt. Das mir der Warmlaufphase würde ich so nicht unterschreiben. Wenn Du mal vergleichst - für eine Tankfüllung zahlst Du locker mehr als 100 Euro.

Öl ist für die Langlebigkeit deines Motors viel wichtiger... Hau die 2 Euro mehr pro Liter auf den Kopf und nimms 0W40 Mobile one Vollsynthese im grünen oder goldenen Kanister je nach Kat - und Du bist auf der absolut sicheren Seite....

http://www.amazon.de/.../ref=pd_sim_auto_4

http://www.amazon.de/.../ref=sr_1_1?...

Grüße

Bernwards

Themenstarteram 7. Januar 2014 um 15:31

Zitat:

Original geschrieben von lord_aykan

Kurze Frage nebenbei auch von mir.

Mein 520i M54 hat bis jetzt auch nur das 5w30 bekommen.

Spiele auch seit längerem mit dem Gedanken auf 0w40 umzusteigen.

Ist es noch empfehlenswert bei einer Laufleistung von 123 Tsd. Km auf die besagte Viskosität zu wechseln?

Oder könnten irgendwelche undichtigkeiten entstehen etc?

Danke für die Antworten & Lg

Hallo,

es ist mein erster Diesel, deswegen die Frage zum Öl.

Mein letzter Benziner E39 hat mit 280000km immernoch das 5W40 nach LL98 von BMW bekommen und von Ölwechsel zu Ölwechsel keinen Tropfen gebraucht/verloren.

am 7. Januar 2014 um 16:32

Hallo!

Zitat:

Über irgendwelches Hochleistungs-super-mega-Öl würde ich mir vielleicht bei einem M5 Gedanken machen, nicht aber bei den Brot-und-Butter-Dieseln.

Wobei das Öl beim Brot-und-Butter-Diesel nicht durch hohe Drehzahlen beansprucht wird.

Hier sind eher die Turbolader das Problem, deren Welle durch das Öl gekühlt wird.

Ich denke hier erreicht das Öl auch Temperaturen, die weit über der normalen Motortemperatur liegen, wenn auch nur kurzzeitig.

Gruß, Ralf

Themenstarteram 7. Januar 2014 um 17:07

Zitat:

Original geschrieben von rchmiele

Hallo!

Zitat:

Original geschrieben von rchmiele

Zitat:

Über irgendwelches Hochleistungs-super-mega-Öl würde ich mir vielleicht bei einem M5 Gedanken machen, nicht aber bei den Brot-und-Butter-Dieseln.

Wobei das Öl beim Brot-und-Butter-Diesel nicht durch hohe Drehzahlen beansprucht wird.

Hier sind eher die Turbolader das Problem, deren Welle durch das Öl gekühlt wird.

Ich denke hier erreicht das Öl auch Temperaturen, die weit über der normalen Motortemperatur liegen, wenn auch nur kurzzeitig.

Gruß, Ralf

Das habe ich auch schon gehört, dass das 5W30 nicht unbedingt Turboladerfreundlich wäre.

Also werde ich beim nächsten Ölwechsel dieses hier verwenden

http://www.ebay.de/.../121086592537?...

Wie sind bei euch die Wechselintervalle? Nach Anzeige oder kürzer? Habe auch schon mal gehört 15000km spätestens und zwar nicht wegen der Motorschmierung sonder der Turbolader wegen.

Schöne Grüße

Marian

am 7. Januar 2014 um 19:06

Wenn 0W-40, dann Mobil1 ESP LL04 für den DPF oder NOx-Direkteinspritzer BMW. :)

Sind sehr gute Öle, quasi der Nachfolger vom legendären Mobil1 NewLife 0W-40 LL01.

0W-40 hat nur Vorteile, so auch der Stern-Doktor.

5W-30-Öle sind meistens "HC-Synthese"-Öle, also nicht vollsynthetische Öle, sonder teilsynthetische, allerdings auch nachgearbeitete, die bessere Eigenschaften haben.

Darüber kann man tagelang diskutieren - bringt eh nichts :D

Grüße,

BMW_Verrückter

Deine Antwort
Ähnliche Themen