Motoröl Verbrauch beim 308?
Wie sieht es bei euch mit dem Ölverbrauch aus? Ich habe ein Benzin Motor den VTi mit 120PS und ich musste Feststellen das der Motor im Durchschnitt alle 20.000km 1 bis 1,5 Liter je nach Fahrweise und Gebrauch usw. Nachfüllen muss. Wie sieht es bei euch aus? Wie sieht es beim anderen Benzinmotor aus, beim THP? Wie sieht es überhaupt beim Diesel aus, beim HDi Motor?
Mein alten 206 HDi mit 90 PS der hat so gut wie nie ein Tropfen Öl gebraucht, nur beim Service würde ein Ölwechsel gemacht, sonst habe ich nie Nachgefüllt.
Ähnliche Themen
18 Antworten
Jetzt habe ich 83.000 Km oben und jetzt habe ich nicht einmal nach 10.000 km wieder Motoröl nachgefüllt. Das kann doch bitte normal sein, das ich jetzt alle 10.000 km Öl Nachfüllen muss?
Doch das ist normal.
Mein 307CC Benziner braucht von Anfang an auf 5-6000KM 1 Liter Öl. Daran hat sich bis heute auch nix geändert.
Weil mich das auch etwas irritiert hat, habe ich damals bei verschiedenen Peugeot-Werkstätten nachgefragt.
Der Ölverbrauch ist angeblich ganz normal und solange der Verbrauch unter 0,5 Liter auf 1000KM liegt kann man eh nix machen. Ich habe auch im Bekanntenkreis Peugeot-Fahrer die alle Öl nachkippen müssen.
Der Peugeot ist mein erstes Auto das soviel Öl verbraucht.
Bei allen anderen Fahrzeugen bisher musste ich zwischen den Ölwechseln nichts nachfüllen.
Also bei unserem 308er habe ich meiner Frau bei ca. 20000km ca. 1 - 1 1/2 Liter Öl nachgefüllt.
Ich halte das aber ehrlich gesagt auch nicht für unnormal, sondern eher für wenig.
Normalerweise ist bei meinem Audi A6 mit 8 Zylindern auch 100ml auf 1000km noch völlig normal. (auch noch deutlich mehr)
Wer glaubt, dass ein Motor kein Öl verbrauchen darf, dem muss ich leider sagen, dass es mir wesentlich mehr Sorgen machen würde, wenn er kein Öl verbrauchen würde.
Die Menge, die sich der 308er 120PS wegzieht, halte ich für völlig normal. (eher noch für ziemlich wenig)
Zitat:
Original geschrieben von kbankett
Wer glaubt, dass ein Motor kein Öl verbrauchen darf, dem muss ich leider sagen, dass es mir wesentlich mehr Sorgen machen würde, wenn er kein Öl verbrauchen würde.
Die Menge, die sich der 308er 120PS wegzieht, halte ich für völlig normal. (eher noch für ziemlich wenig)
Dass ein Motor etwas Öl verbrauchen darf steht außer Frage.
Ich frage mich aber immer, wie sich das verbrannte Öl bei einem Verbrauch von einem Liter auf 10000 KM wohl dauerhaft auf den Katalysator und dessen Lebensdauer auswirkt. Als ich deswegen damals in der Peugeot-Werkstatt gefragt habe gab es nur ein Schulterzucken.
Gibt es da Erfahrungen?
Das ist völlig normal,denn ihr habt bestimmt ein 5W Öl im Motor.Das ist deshalb,damit der Hersteller auch die angegebenen Abgasvorschriften und Verbrauchswerte erreicht!Ich hatte sonst auf meinem Motor auch immer 5W Öl drauf.Jetzt fahre ich 15W Öl und der Ölverbrauch ist drastisch zurückgegangen.Ok nicht ganz weg,aber ich brauche bis zur nächsten Inspektion nix nachfüllen!Sprecht ,wenn ihr lust habt mit eurem Freundlichen und fragt nach welche Öle verwendbar sind!Ich habe ja kein Turbo und bei mir ist es möglich!Es steht auch im Serviceheft welche Öle man verwenden kann.
PS:So ist das mit der Umwelt,der Verbrauch an Kraftstoff sinkt,aber der Verbrauch an Öl steigt!Die Frage ist jetzt ,was kostet mehr auf 10000km?Der mehrverbrauch an Kraftstoff oder Öl?
Zitat:
Original geschrieben von Vantassel
Das ist völlig normal,denn ihr habt bestimmt ein 5W Öl im Motor.Das ist deshalb,damit der Hersteller auch die angegebenen Abgasvorschriften und Verbrauchswerte erreicht!Ich hatte sonst auf meinem Motor auch immer 5W Öl drauf.Jetzt fahre ich 15W Öl und der Ölverbrauch ist drastisch zurückgegangen.Ok nicht ganz weg,aber ich brauche bis zur nächsten Inspektion nix nachfüllen!Sprecht ,wenn ihr lust habt mit eurem Freundlichen und fragt nach welche Öle verwendbar sind!Ich habe ja kein Turbo und bei mir ist es möglich!Es steht auch im Serviceheft welche Öle man verwenden kann.
Die Peugeot-Werkstatt hat beim letzten Ölwechsel ein Total 10W 40 eingefüllt. Der Ölverbrauch ist damit etwas zurückgegangen.
15W Öle sind heutzutage für die meisten Motore nicht mehr freigegeben. Bei Peugeot jedenfalls nicht.
Außerdem ist ein 15W40er Öl im warmen Zustand genau so dünnflüssig wie ein 5W40er.
Mhm, ja schon, aber ich bin den noch nicht zufrieden mit den neuen Benziner von Peugeot. Ich verbrauche auf Kurzstrecken so wie auf der Autobahn 8 Liter auf 100 Km und wenn ich Kombiniert fahre und das Sparsam komme ich auf 7.2 bis 7.5 Liter / 100 km. Der Normverbrauch liegt bei 6.7 Liter. Mich schockiert das schon das ich nach 10.000 Motor Öl Nachfüllen muss und der Verbrauch ist auch nicht gering. Klare Sache der Motor Verbrennt einfach das ganze Öl. Obwohl ich zweimal hintereinander erst nach 20.000 Km wieder Aufgefüllt habe. Keine Ahnung warum? Hab das selbe Motor Öl wie immer verwendet. Mit dem jetzigen Benziner bin ich eigentlich nicht so zufrieden.
Eins verstehe ich nicht, jetzt kann ich schon wieder 1 Liter Motor Öl nachfüllen. Jetzt ist es mir schon 3-mal hintereinander passiert das ich ca. alle 4.500 km 1L Motor Öl Nachfüllen muss. Und gestern ist es mir besonders aufgefallen das es ziemlich nach verbrannten Öl richt? Das kann doch bitte nicht normal sein? Ich schreibe mir alles auf und vorher habe ich beweiten nicht so oft Nachgefühlt. Einmal bin ich sogar mehr als 20.000km gekommen. An was liegt das bitte, das ständige Nachfüllen?
Wichtig ist wenn herauszufinden, wo das Öl denn hin verschwindet.
Wenn es im Motorraum (richtig?) nach verbranntem Öl riecht, dann deutet das eigentlich immer auf irgendeine Undichtigkeit hin.
Könnte im Ansaugbereich sein, so dass er über die Kurbelgehäuseentlüftung Öl zieht, könnte sein, dass es irgendwo auf ein heisses Teil tropft ... was auch immer.
Wie auch immer. Die Quelle zu finden ist wichtig. Sollte aber jede Werkstatt erst einmal hinbekommen - jedenfalls die Eingrenzung auf im Motor oder ausserhalb.
Wenn im Motor, dann wird es aufwändiger - und leider meistens auch teurer
Aha, danke für die Ratschläge und Beiträge.
Hat eigentlich jemand das selbe Problem schon mal gehabt oder so ein ähnliches?
Bei meinen ersten Service, war mein Auto in der Peugeot Werkstatt, wegen der Garantie und so. Da haben sie zu mir gesagt, das ich ein Ölverlust habe und das die Zylinderkopfdichtung gewechselt gehören. Nach dem mir die Zylinderkopfdichtungen gewechselt wurden, hatte ich dann komischweise keine hohen Ölverbrauch mehr und fuhr dann locker 20.000 km ohne das ich Nachfüllen musste.
Kann das sein, das die Zylinderkopfdichtung schon wieder Undicht sind?
Ich glaube ich muss mir mal den Motor genauer anschauen lassen.
Ein Motordichtungs Problem hat bis jetzt noch keiner bei den Motor oder?
Ich hab den gleichen Motor im 207. Er ist jetzt knapp 4 Monate alt und hat ungefähr 6.300km runter. Ich hab kurz nach der Übernahme nach dem Ölstand geschaut und jetzt am Freitag wieder. Der Stand hat sich so gut wie nicht verändert. Eigentlich ein gutes Zeichen.
Wie ist dir denn ausgefallen, dass der Ölstand sinkt? Hast du regelmäßig kontrolliert oder gab es eine Meldung im Display?
Zitat:
Original geschrieben von 206driver
Wie ist dir denn ausgefallen, dass der Ölstand sinkt? Hast du regelmäßig kontrolliert oder gab es eine Meldung im Display?
Vor jedem Start wird der Ölstand Kontrolliert und wenn das Öl Niveau niedrig ist kommt ja die bekannte Meldung Motorölstand Kontrollieren oder so ähnlich weiß nicht mehr genau. Dann ist es wirklich so das es auf Minimum ist und dann muss ich 1 bis 1,5 Liter Nachfüllen. Den Ölstand kontrolliere ich eigentlich nicht, ich warte bis die Meldung kommt. Beim Alfa zeigt es sogar den Stand genau an wie viel noch drinnen ist. Das vermisse ich bei Peugeot.
Achso. Bei anderen Peugeot Modellen gab es das auch. Wahrscheinlich ist man wieder davon weg, weil diese Art Anzeige wohl einige Fahrer zu sehr verwirrt hat.
Zitat:
Original geschrieben von 206driver
Achso. Bei anderen Peugeot Modellen gab es das auch. Wahrscheinlich ist man wieder davon weg, weil diese Art Anzeige wohl einige Fahrer zu sehr verwirrt hat.
Mein 307CC hatte diese Ölstandsanzeige auch.
Funktioniert hatte die von Anfang an nie richtig. Die Anzeige schwanke zwischendurch immer mal wieder zwischen voll und halb voll. Einmal beim starten voll angezeigt, am nächsten Morgen dann plötzlich nur noch halbvoll.
Am Anfang wurde zweimal auf Garantie der Ölstandsgeber ausgetauscht aber genutzt hat das nicht viel.
Der Werkstattmeister meinte die Dinger funktionieren selten genau, drum habe man wahrscheinlich bei den neueren Modellen wieder darauf verzichtet.