Motorprobleme mit Verlust von Kühlwasser
Ich fahre einen Opel Meriva A 1.4 Twinport
Nachdem das Fahrzeug mehrmals Wasser verloren hat,
wurde von 2 Opel Werkstätten folgendes Problem diagnostiziert:
Die 1. war der Meinung, dass es an der ZylinderKopfdichtung liegt.
Die 2. dass ein Austausch des Steuergehäuses sowie der Steuerkette und des Ventildeckel vorgenommen werden muss.
Der Motor zeigte Ölverschmutzungen.
Das Fahrzeug hat 175.000 Kilometer gelaufen.
Beide Werkstätten sagten Reparaturkosten von ca. 1500 € voraus.
Damit wäre das Problem mit dem Öl gelöst, nicht aber der Wasserverlust.
Gibt es evtl. eine kostengünstigere Alternative?
Ähnliche Themen
27 Antworten
Punkt 1 ist möglich,
Punkt 2 könnte die Wasserpumpe sein, die werden schon mal undicht und dann kann Wasser in den Motor gelangen.
Warum man dann aber die anderen genannten Teile austauschen "muss" ist mir unverständlich und meiner Meinung nach unnötig.
Könnte sich ums Geldverdienen handeln!
Hast du denn Kühlwasser im Öl oder evtl. Öl im Wasser? Das sollte man zuerst prüfen.
Rein theoretisch wäre auch z.B. ein undichter Schlauch oder Kühler möglich, würde ich als erstes prüfen.
Heißt, alles von oben und unten inspizieren.
Anfang des Jahres wurde die Wasserpumpe erneuert. Da hatte der Wagen bereits Wasserverlust.
Allerdings lag es hier nicht an der Pumpe, sondern an defekten Schläuchen, wie sich im Nachhinein rausstellte. Im Motor hatte ein Marder sein Unwesen getrieben.
Man kann wohl erkennen, wo das Öl herkommt. Halt Steuergehäuse etc.
Im Wasser ist weder Öl, noch im Öl Wasser.
Wenn es so ist brauchst du nur neue Dichtungen. Bevor ich es machen lassen würde käme erst eine Motorreinigung, danach schauen wo es denn wirklich herkommt. Dann weisst du auch was gemacht werden muss.
So würde ich vorgehen.
Eine Motorwäsche wurde gemacht.
Eine kleine Werkstatt meinte, es könnte der Simmering sein. Ich soll einen besorgen und er baut ihn ein.
Allerdings hat diese Werkstatt mir auch eine neue Wasserpumpe eingebaut, obwohl es an den zerbissenen Schläuchen lag.
Wenn es der Simmering nicht ist, gebe ich wieder unnötig Geld aus. Das will ich einfach vermeiden.
Außerdem ist das Wasserproblem ja auch nicht damit behoben.
Alles sehr kompliziert.
Wenn Steuergehäuse undicht dann neue Dichtung.
Und neue Steuerkette nur wenn sie Geräusche macht oder gelängt ist. Ventildeckel bekommt nur eine neue Dichtung, braucht im Normalfall nicht neu.
Wenn definitiv kein Öl im Wasser, oder Wasser im Öl, ist ist meiner Meinung nach auch kein ZK- Dichtungsschaden vorhanden.
Was du noch machen lassen kannst ist eine Druckverlustprüfung, dabei wird das Kühlsystem unter Druck gesetzt. Dann erkennt man am ehesten Undichtigkeiten.
Ja, er macht so seltsame Geräusche beim Starten. Ein rasseln oder so. Wenn man mehr Gas gibt, ist es besser bzw weg. Er tuckert auch irgendwie.
Die opelwerkstatt hatte wohl eine Druckverlustprüfung gemacht, aber nur kurz. Da konnte man nichts feststellen. Der Meister meinte, der Wagen zieht das Wasser mit in den Motor. Kann ich mir nicht wirklich was drunter vorstellen.
Kann schon sein, wenn die Kopfdichtung zwischen Wasserkanal und Hubraum durch ist wird bei jedem Hub K-Wasser angesaugt, das heißt, es gelangt in den Verbrennungsraum und wird dann mitverbrannt. Dadurch gelangt auch Wasser ins Öl und du bekommst so eine schmierige weiße "Pampe", die sich meist am Ölpeilstab und innen am Ventildeckel absetzt. Das ist eigentlich immer "das" Zeichen für solch einen Schaden.
Übrigens, wenn man alle bekannten "Sachen" die schon gemacht wurden sofort bekanntgibt, ist es für den der helfen soll einfacher sich ein umfassendes Bild zu machen!
Als Anstoß fürs nächste Mal!
MfG
Meriva-A
@MaxmarsZitat:
@Maxmars schrieb am 25. Oktober 2020 um 10:57:52 Uhr:
Ja, er macht so seltsame Geräusche beim Starten. Ein rasseln oder so. Wenn man mehr Gas gibt, ist es besser bzw weg. Er tuckert auch irgendwie.
Die opelwerkstatt hatte wohl eine Druckverlustprüfung gemacht, aber nur kurz. Da konnte man nichts feststellen. Der Meister meinte, der Wagen zieht das Wasser mit in den Motor. Kann ich mir nicht wirklich was drunter vorstellen.
Es wird die Dichtung vom Steuerkettengehäuse sein.
Hast du Kühlwasser im Motoröl?
Die wird mit erneuert wenn die Steuerkette erneuert wird und gleichzeitig wirst du auch keinen Wasserverlust mehr haben, weil über diese Dichtung auch die Wasserpumpe abgedichtet wird.
Da der Motor eh schon rasselt, Steuerkette ist gelängt kannst du alles in einem Abwasch erneuern.
Neue Steuerkette mit allem was dazu gehört, Steuerkette, Spanner, Schienen, Ölwannendichtung und Zahnräder ca. 700-1000 Euro.
Ich verstehe nicht was die Werkstätten da für einen Aufwand betreiben mit Druckverlustprüfung.
Solange nicht geklärt ist wo das Wasser verschwindet würde ich nichts machen ...
Die Werkstatt kann auch einfach den Druckverlustetst über Nacht dranlassen.
Bei einem alten Auto mit niedrigen Marktwert und ungenauer Diagnose würde ich keine 1500€ investieren.
@Meriva-A
Nein, der Ölpeilstab wie's keine weiße Pampe aus.
Das 1. Wasserproblem war ja im Januar (Wasserverlust durch Marderbisse an div. Schläuchen). Meine ,, günstige Werkstatt,, hat dies nicht erkannt und eine neue Wasserpumpe eingebaut. Der Schaden war ja schon gewissermaßen erledigt.
Den erneuten Wasserverlust, der vor ca. 3 Wochen aufgetaucht ist, habe ich separat und in keinem Zusammenhang mit dem seinerzeitigen gesehen.
Eventuell ein erneuter Marderbiss.
Das hat die Werkstatt verneint. Kein Marderbisse.
Ein Drucktest als erste Maßname ist das günstigste Mittel um zu sehen wo es raus kommt.
Hat sie Werkstatt gemacht und konnte nichts feststellen.