1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. Motorraum dämpfen

Motorraum dämpfen

Mercedes E-Klasse W211
Themenstarteram 27. Juni 2012 um 20:29

Meine Frau fährt einen S211 220 CDI aus 2005. Soweit ok, keine Rakete, aber zum Einkaufen etc. reicht es. Das er außen wie innen relativ laut ist, ist mir beim Kauf schon aufgefallen, aber da wir überwiegend mit meinem Wagen fahren, empfanden wir das als aushaltbar. Am WE bin ich mit dem 5er Kombi meiner Schwester gefahren, genauer ein BMW 520 Diesel Bj 2011 - was soll ich sagen - von außen akustisch als Diesel nicht erkennbar, von innen muss man sich schon konzentrieren, um überhaupt ein Motorgeräusch wahrnehmen zu können. Nun meine Frage - wie bekomme ich unseren Trecker annähernd so leise. Gibt es evtl. ein Dämpfungskit, der die Motorgeräusche zum Innenraum abdämpft? In der SuFu habe ich nicht gefunden und googlen hat mir auch nicht weiter geholfen.

Beste Antwort im Thema

Hallöle,

ich habe einen S211 E280CDI und muss sagen, daß der vom Motorgeräusch her absolut konkurrenzfähig ist - zu Audi und BMW.

Was ich hier aber einbringen will ist, dass der 220er CDI auch im S212 in meinen Augen eine Zumutung ist.

Ich hatte diesen letztes Jahr im Mai als Leihwagen für eine Fahrt von ca. 2500 km auf 4 Tage verteilt.

Es war zwar noch der S212 mit 5 Gang Automatik, aber trotzdem ist der Motor vor allem auch im Stadtverkehr immer präsent und vor allem spürbar!!

Von den Fahrleistungen her ist kein großer Unterschied zum 280er S211, aber von der Lautstärke war ich egal bei welcher Geschwindigkeit schlichtweg enttäuscht!!!

Der Motor wird bei höheren Geschwindigkeiten - ab ca. 160 km/h - direkt aufdringlich. Das konnte sogar mein Mondeo 4 Zylinder Diesel wesentlich besser!!

Da war ich dann froh als ich wieder in meinen Sechsender einsteigen durfte. Da ist mir der Aufschlag von ca. 1 Liter an der Zapfsäule pro 100 km echt egal...

Ob man hier mit Dämmung was erreichen kann - ich weiß es nicht. Bin eher skeptisch, glaube daß das ganze "Einspritzkonzept" beim 4 Zylinder Diesel von Mercedes etwas "rauh" ist.

Wenn man sich nämlich die Tests von der aktuellen S-Klasse mit dem 4 Zylinder Diesel durchliest, kann man auch sogar hier in der hervorragend gedämmten S-Klasse immer wieder über den sehr präsenten Motor nachlesen....

Und da mangelt es bestimmt nicht an Dämmmaterial!!!

Gruß

KH

 

18 weitere Antworten
Ähnliche Themen
18 Antworten

Na dann ein herzliches Willkommen im Club :D

Guckste hier, da treffen sich die freaks:

http://www.motor-talk.de/forum/geraeuschdaemmung-akustikmassnahmen-t3191711.html?highlight=akustikma%C3%9Fnahme#post30498614

Und ja, der 220CDI könnte etwas leiser sein. Bei höheren Geschw.

ist er im Vergleich zu anderen Wagen recht leise, aber im Stand

und bei langsameren Geschw. können das andere besser. Du vergleichst

hier aber konkret ein aktuelles Modell mit dem abgelösten 211er, da

müsste man schon einen 212er zum Vergleich mit dem aktuellen 5er

heranziehen ;) (keine Ahnung, wie der 212 klingt) Der Fortschritt geht auch

hier weiter, wie ich neulich in unserem neuen Dienst-Passat Alltrack 2,0 TDI

feststellen musste: im Gegensatz zum ungelifteten Passat ist der

deutlich leiser geworden, absolut kein Nageln, leiserer Motor und auch

die Abrollgeräusche sind sehr leise! Da fragt man sich dann schon,

warum der Preisunterschied zum in gewissen Details sicher besseren

Mercedes (oder BMW) so gewaltig ausfällt (um die 15.000€), VW sowas

aber trotzem ggf. besser oder min. gleich hinbekommen und das Auto

trotz Allrad noch 100 kg leichter ist ... :rolleyes:

Absolute andere Injektorgeneration .....

 

Es werden schon wieder Äpfel mit Birnen verglichen !

 

 

Hallöle,

ich habe einen S211 E280CDI und muss sagen, daß der vom Motorgeräusch her absolut konkurrenzfähig ist - zu Audi und BMW.

Was ich hier aber einbringen will ist, dass der 220er CDI auch im S212 in meinen Augen eine Zumutung ist.

Ich hatte diesen letztes Jahr im Mai als Leihwagen für eine Fahrt von ca. 2500 km auf 4 Tage verteilt.

Es war zwar noch der S212 mit 5 Gang Automatik, aber trotzdem ist der Motor vor allem auch im Stadtverkehr immer präsent und vor allem spürbar!!

Von den Fahrleistungen her ist kein großer Unterschied zum 280er S211, aber von der Lautstärke war ich egal bei welcher Geschwindigkeit schlichtweg enttäuscht!!!

Der Motor wird bei höheren Geschwindigkeiten - ab ca. 160 km/h - direkt aufdringlich. Das konnte sogar mein Mondeo 4 Zylinder Diesel wesentlich besser!!

Da war ich dann froh als ich wieder in meinen Sechsender einsteigen durfte. Da ist mir der Aufschlag von ca. 1 Liter an der Zapfsäule pro 100 km echt egal...

Ob man hier mit Dämmung was erreichen kann - ich weiß es nicht. Bin eher skeptisch, glaube daß das ganze "Einspritzkonzept" beim 4 Zylinder Diesel von Mercedes etwas "rauh" ist.

Wenn man sich nämlich die Tests von der aktuellen S-Klasse mit dem 4 Zylinder Diesel durchliest, kann man auch sogar hier in der hervorragend gedämmten S-Klasse immer wieder über den sehr präsenten Motor nachlesen....

Und da mangelt es bestimmt nicht an Dämmmaterial!!!

Gruß

KH

 

am 28. Juni 2012 um 9:31

Zitat:

Original geschrieben von mb-khs

Hallöle,

ich habe einen S211 E280CDI und muss sagen, daß der vom Motorgeräusch her absolut konkurrenzfähig ist - zu Audi und BMW.

Was ich hier aber einbringen will ist, dass der 220er CDI auch im S212 in meinen Augen eine Zumutung ist.

Ich hatte diesen letztes Jahr im Mai als Leihwagen für eine Fahrt von ca. 2500 km auf 4 Tage verteilt.

Es war zwar noch der S212 mit 5 Gang Automatik, aber trotzdem ist der Motor vor allem auch im Stadtverkehr immer präsent und vor allem spürbar!!

Von den Fahrleistungen her ist kein großer Unterschied zum 280er S211, aber von der Lautstärke war ich egal bei welcher Geschwindigkeit schlichtweg enttäuscht!!!

Der Motor wird bei höheren Geschwindigkeiten - ab ca. 160 km/h - direkt aufdringlich. Das konnte sogar mein Mondeo 4 Zylinder Diesel wesentlich besser!!

Da war ich dann froh als ich wieder in meinen Sechsender einsteigen durfte. Da ist mir der Aufschlag von ca. 1 Liter an der Zapfsäule pro 100 km echt egal...

Ob man hier mit Dämmung was erreichen kann - ich weiß es nicht. Bin eher skeptisch, glaube daß das ganze "Einspritzkonzept" beim 4 Zylinder Diesel von Mercedes etwas "rauh" ist.

Wenn man sich nämlich die Tests von der aktuellen S-Klasse mit dem 4 Zylinder Diesel durchliest, kann man auch sogar hier in der hervorragend gedämmten S-Klasse immer wieder über den sehr präsenten Motor nachlesen....

Und da mangelt es bestimmt nicht an Dämmmaterial!!!

Gruß

KH

Mich stört's nicht. Ich finde ihn auch in der Stadt ok, auf der Autobahn wenig wahrnehmbar. Windgeräusche etc. sind grundsätzlich viel nerviger ...

Themenstarteram 28. Juni 2012 um 9:49

Mit ist schon klar, dass ich Auto aus 2005 nicht 1:1 mit einem Fahrzeug aus 2011 vergleichen kann - will ich auch gar nicht, aber der Unterschied ist schon enorm. Mir ist es auch völlig egal, wie laut der Wagen nach außen ist, mir geht es mehr um eine Geräuschreduzierung im Innenraum. Ich persönlich finde etwas Motorgeräusch sogar angenehmer als völlige Stille, da man Geräuschveränderungen (klappern, rasseln etc.) natürlich eher wahrnimmt und eher darauf reagiert.

 

Zitat:

Original geschrieben von ekdahl

Absolute andere Injektorgeneration .....

Es werden schon wieder Äpfel mit Birnen verglichen !

Also, dass der OM646 ab 160 aufdringlich wird kann ich

nicht erkennen, der Motor ist in etwa genauso "laut"

wie die restlichen Fahrgeräusche. Ab gegen 3000 U

wird dann der Motor minimal lauter und hörbarer ...

Einen Unterschied vom Spürbaren habe ich festgestellt

von unserem Vorgänger Mj. 2007, der lief etwas sanfter

und weicher. Wichtig ist für mich neben der geringen

Lautstärke vorallem der Klang - der OM646 klingt relat.

dunkel, beruhigend. Der Passat Vormopf im Vergleich war

zwar ähnlich laut/leise, aber klang heulend und hysterischer,

was mich sehr nervte.

Durch die Dämmungen wird der Motor ansich nicht leiser,

dazu müsste man die Motorwand dämmen, was aber an

Aufwand nicht vertretbar ist. Aber das zumeist in Stand

spürbare Rappeln und dumpfe Dröhnen div. Innenflächen

(drückt auf die Ohren) ist deutlich weniger geworden,

ebenso die Fahrwerksgeräusche - in der Summe einfach

entspannender! Und ich bin ja noch nicht fertig: Dämmvlies

ist gestern angekommen, das wird noch verbaut, und später

noch was am Radlauf außen (auf die Auskleidungen und

wohl noch das SCCA10 hinten ans Blech) ...

Es wird mal wieder Zeit, ein paar Probefahrten mit aktuellen

Fahrzeugen zu unternehmen (E220/250, 520d) :rolleyes:

Themenstarteram 28. Juni 2012 um 12:13

Um nochmals auf meine Frage zurückzukommen. Gibt es im Zubehör evtl. ein Dämmset, vielleicht sogar passend für einen W211/S211??

Überprüfe erst einmal ob die Injektoren alle OK sind , eventuell hast du ein Injektor der schon zu laut nagelt und das zeitliche gesegnet hat .

Wenn alles in Ordnung ist , versuche mal 2-Taktöl beizumischen ;)

Beiträge gibt es dazu genüge !

 

Im übrigen ist der 220 CDI sehr gut gedämmt wie die testdaten hier zeigen   ;)

 

 

 

E220CDI Limo Mopf

 

Standgeräusch 44dB

Vorbeifahrgeräusch 73dB

Innen bei 50km/h 3.Gang 60dB

Innen bei 100km/h höchster G. 65dB

Innen bei 130 km/h höchster G. 68DB

Reifen Pirelli P7 205/16

 

 

E320CDI

Standgeräusch 47dB

Vorbeifahrgeräusch 71dB

Innen bei 50km/h 3.Gang 57dB

Innen bei 100km/h höchster G. 64dB

Innen bei 130 km/h höchster G. 68DB

Reifen Good YearEagle NRT5 225/16

 

 

 

 

E280 Benziner

Standgeräusch 45dB

Vorbeifahrgeräusch 73dB

Innen bei 50km/h 3.Gang 57dB

Innen bei 100km/h höchster G. 64dB

Innen bei 130 km/h höchster G. 69dB

 

 

 

 

E350T Benziner

Standgeräusch 45dB

Vorbeifahrgeräusch 74dB

Innen bei 50km/h 3.Gang 57dB

Innen bei 100km/h höchster G. 65dB

Innen bei 130 km/h höchster G. 69dB

Reifen Conti Sport Co.2 245-265/18

 

 

 

 

E500 ( 306 PS )

Standgeräusch 45dB

Vorbeifahrgeräusch 71dB

Innen bei 50km/h 3.Gang 58dB

Innen bei 100km/h höchster G. 62dB

Innen bei 130 km/h höchster G. 66dB

Reifen Conti Sport Contact 245/17

 

 

 

 

E500 ( 388PS )

Standgeräusch 50dB

Vorbeifahrgeräusch 72dB

Innen bei 50km/h 3.Gang 57dB

Innen bei 100km/h höchster G. 64dB

Innen bei 130 km/h höchster G. 68dB

Reifen Conti Sport Co.2 245-265/18

 

 

www.motor-talk.de/.../320-cdi-recht-laut-t1672570.html?...

 

 

 

 

 

Lisa

Themenstarteram 28. Juni 2012 um 13:12

Halli Lisa,

Injektoren wurden vor ca. 1800 km überprüft - alle ok. 250ml Zweitaktöl auf 1 Tankfüllung und das jede 3-4 Tankfüllung wird auch gemacht. Soweit ist alles ok - keine Fehlermeldung oder sonst nichts auffälliges.

Wer hat denn da was getestet?????? Die Autobild - und zeitgleich zum Test wurden große Werbeanzeigen getätigt, oder wie. Das gilt im Übrigen nicht nur für die Autobild.

Aber mal im ernst - der 220 CDI ist schon laut. Unser Nachbar fährt einen Passat TDI 4 Zyl. - mal sehen, wie laut der im Innenraum ist.

 

Zitat:

Original geschrieben von ekdahl

Überprüfe erst einmal ob die Injektoren alle OK sind , eventuell hast du ein Injektor der schon zu laut nagelt und das zeitliche gesegnet hat .

Wenn alles in Ordnung ist , versuche mal 2-Taktöl beizumischen ;)

Beiträge gibt es dazu genüge !

Im übrigen ist der 220 CDI so gut gedämmt das er im Test eigentlich einer der Leiseste ist  ;)

 

Lisa

Hat der TE den link im ersten beitrag übersehen?

Themenstarteram 29. Juni 2012 um 9:04

sorry, hatta ;-)

 

Zitat:

Original geschrieben von heizölraser

Hat der TE den link im ersten beitrag übersehen?

Kann es sein, dass Dein Gehör getäuscht wird?

Es gibt verschiedene Geräusche in verschiedenen Tonhöhen. Manche davon empfindet man als lauter - auch wenn das gar nicht so ist.

Daher klingt ein 4-Ender auch stets etwas "rappeliger" als ein 6-Ender.

 

H.

Das ist nämlich ein großer Fehler einen 4 Zylinder mit einem 6 oder gar einem 8Zylinder zu vergleichen .... andersrum hat ein 4 Zylinder auch weniger Bauteile als zB. ein 12 Zylinder und somit "kann" auch ein 4 Zylinder leiser sein ... aber beim Diesel ist es eher selten ....

 

 

 

Lisa 

Themenstarteram 29. Juni 2012 um 12:23

aber ich war schon schlichtweg negativ überrascht, dass die Unterschiede bei den 4-Zyl. im Innenraum so drastisch sein können - wie laut unser S211 ist, wurde mir ja erst durch den zufälligen Vergleich mit einem 520er 4-Zyl-Diesel bewusst. Auf einer Scala von 1 (leise) bis 10 (laut) würde ich sagen 520er 2-3, S211 7-8 - der Unterschied hat mich schon etwas irritiert. Obwohl ich BMW eigentlich nicht so richtig mag, hat mich das schon beeindruckt. Naja, dafür hat er aber keinen Stern ;-)

Zitat:

Original geschrieben von Hyperbel

Kann es sein, dass Dein Gehör getäuscht wird?

Es gibt verschiedene Geräusche in verschiedenen Tonhöhen. Manche davon empfindet man als lauter - auch wenn das gar nicht so ist.

Daher klingt ein 4-Ender auch stets etwas "rappeliger" als ein 6-Ender.

 

H.

Deine Antwort
Ähnliche Themen