- Startseite
- Forum
- Auto
- Ford
- Transit, Connect & Courier
- Motorschaden beim Ford Transit - 2,2L 114KW,
Motorschaden beim Ford Transit - 2,2L 114KW,
Ich habe einen Motorschaden an dem Ford Transit, es gibt laut Analyse von der Werkstatt, dass es zu einer Ölverbrennung kam und das Auto mit verbranntem und anschließend zu wenig Öl und Schmierung gefahren ist. So sind einige Folgeschäden entstanden.
Erst ist wohl die Kraftstoffförderpumpe mit zu wenig Leistung gelaufen und so wurde die Brennkammer überhittzt und ein Ventilkopf brach ab, dieser verursachte zu viel Abgas in der Brennkammer und im gesamten Motortrakt. Der Turbolader wurde wegen zu wenig Schmierung nicht mehr geschmiert, die Abgasfilterung wegen Verbranntem Öl zugesetzt.
Die Hochdruckpumpe ist wegen Metalspähnen, wahrscheinlich aus der Förderpumpe innen zerkratzt.
Die Werkstatt hat so ca. 10000EUR an Schaden, inkl. Kurbwelle instandsetzung und Lager ersatz, Einspritzer Ersatz, Abgassonden Ersatz u. Abgasanlagen-Reinigung angesetzt.
Die Schwungscheibe der Kupplungsanlage ist auch zu ersetzen, daber das hat mit dem Motorschaden ncihts zu tu
Ist das alles realistisch?
Ähnliche Themen
30 Antworten
bei sowas verbaut man einen gebrauchten oder einen neuen Motor, aber läßt den neuen nicht instandsetzen, besonders wenn es so ein großer kapitaler Schaden ist
hast du die Kolben gesehen? Die sind die Schwachstelle bei dem Motor, die reißen, der Motor saugt das Öl an und der Motor geht hoch (so wie bei dir)
Das hatte ich inzwischen 2x, jeweils nach 90.000km. Habe 13K bei einer Bosch-Werkstatt investiert und fahre seit einigen Monaten einen Motor, den du nicht über eine Ford-Werkstatt bekommst, da er ausschließlich für den Export vorgesehen ist. Kolben und etliche anderen Teile in verstärkter Ausführung. Motor ist gegenüber früher wesentlich leiser und völlig vibrationsfrei.
Zitat:
bei sowas verbaut man einen gebrauchten oder einen neuen Motor, aber läßt den neuen nicht instandsetzen, besonders wenn es so ein großer kapitaler Schaden ist
hast du die Kolben gesehen? Die sind die Schwachstelle bei dem Motor, die reißen, der Motor saugt das Öl an und der Motor geht hoch (so wie bei dir)
--Die Kolben selbst hatte ich nicht gesehen. Hat er auch nicht rein geschrieben als Ersatzteil was er erneuern wollte.
Der hat den Motor schon auseinandergebaut und alles analysiert. Ich habe auch schon von den 12700EUR , 3500EUR angezahlt.
Kann ich verlangen, dass er von den zu ersetztenden Teilen eine Rechnung und Photo vom Einbau bzw. beim Einbau als Nachweis zeigt?
Zitat:
@FTCK schrieb am 2. Februar 2025 um 17:10:36 Uhr:
Das hatte ich inzwischen 2x, jeweils nach 90.000km. Habe 13K bei einer Bosch-Werkstatt investiert und fahre seit einigen Monaten einen Motor, den du nicht über eine Ford-Werkstatt bekommst, da er ausschließlich für den Export vorgesehen ist. Kolben und etliche anderen Teile in verstärkter Ausführung. Motor ist gegenüber früher wesentlich leiser und völlig vibrationsfrei.
Danke für Deine Antwort.
Du hast 2x mti solch einem Transit einen Motorschaden gehabt und jeweils 13K bezahlt?
Was war jeweils das Problem?
Wie kann man an den Motor kommen?
hat der Motor unkontrolliert hochgedreht? Wenn der Motor Öl ansaugt passiert das normalerweise
das mit den Kolben ist natürlich ein Problem, weil Schwachstelle ... auch stellt sich die Frage was mit den Pleuel ist ... ein neuer Motorblock kostet bei Ford ca. 4000€ (beinhaltet Kurbelwelle, Kolben und Pleue), damit als Grundlage man den einen Standfesten Motor aufbauen ... mit kaputter Kurbelwelle, fragwürdigen Kolben wäre mir das zu unsicher
für ca. 7000€ bekommst du einen kompletten neuen Motor von Ford, die Motorreparatur soll 4000€ kosten? Das macht für mich keinen Sinn wenn man für nur 3000€ mehr was neues haben kann.
Motorinstandsetzung kostet 4800EUR
Davon habe ich schon 3500EUR angezahlt, der Motor wurde schon auseinandergebaut. Da gibt es die Option einen neuen / Überholten Motor einzusetzen leider nicht mehr oder?
Kurbelwelle scheint er wieder herrichten zu können. Von den Kolben weiss ich nicht viel.
Austauschmotor könnte er einsetzen, anstatt es zu überholen. Das würde aber extra kosten.
Mir sieht das eher aus, wie wenn der Turbo hochgegangen ist und er sein eigenes Öl gesoffen hat
Warum wäre sonst das Öl im DPF
Hatte mal das gleiche Problem,fing extrem zu qualmen an, sofort Motor abgewürgt und es reichte den Lader zu tauschen
Karre hat aber danach gequalmt, vom Öl im DPF wie eine alte Dampflock, paar Kilometer
Hilft dem TE zwar auch nichts, der Totalschaden ist angerichtet
Die erste Werkstatt von der ADAC meinte, dass die Ursache eine defekte Dieselvorlaufpumpe wäre. Der hätte zu wenig Diesel geliefert, das die Hochdruckpumpe beschädigt, daraus kamen teile in den Kolbem und überhitzung der Zylinder, welches dann gebrochen wäre und darüber die Abgase zu den Ventilen und Kolben kamen und Öl verbrannt wurde.
Die Überhitzung soll ein Ventil zerbrochen haben.
Die abgase vom verbranntem Öl haben den Turbo der auch zu wenig Schmierung hatte mit kaputt gemacht und den DPF verdreckt wodurch die Abgasrückführung auch nicht richtig funktioniert. So die Aussage vom Instandsetzer
Ich gehe davon aus, das die 4800 € excl Mwst auf der Rechnung ein komplett neuer oder überholter Motor sind, alles ohne Anbauteile
Sollten es nur die Teile sein, um den Motor neu aufzubauen, dann sind es Mondpreise
Hab für Teile vom 2,2er in England meist so um die 1200 € bezahlt ( 4 Kolben / Lager / komplette Dichtsätze Ölpumpe ect )
Warum will er dann noch mehr Geld dafür, die Anbauteile bleiben ja gleich
Zitat:
@Transit-Caper schrieb am 2. Februar 2025 um 19:08:31 Uhr:
Motorinstandsetzung kostet 4800EUR
Davon habe ich schon 3500EUR angezahlt, der Motor wurde schon auseinandergebaut. Da gibt es die Option einen neuen / Überholten Motor einzusetzen leider nicht mehr oder?
Kurbelwelle scheint er wieder herrichten zu können. Von den Kolben weiss ich nicht viel.
Austauschmotor könnte er einsetzen, anstatt es zu überholen. Das würde aber extra kosten.
Der möchte drei Jahre Garantie auf die Arbeit geben ohne Kilometerbegrenzung. Meldet erst jetzt den Betrieb an zum 1.1.2025.
Sollte ich prüfen ob wirklich ein Gewerbe angemeldet wurde und der Betrieb bei der Handwerkskammer als Werksatt tatsächlich geführt wird?
Kann er die alten Teile wieder einbauen, die gerade noch gehen und neue berechnen? Wie kann ich das verhindern bzw. prüfen ? Bildnachweis? Rechnung der Ersatzteile?
Zitat:
@macspeed schrieb am 2. Februar 2025 um 19:18:11 Uhr:
Ich gehe davon aus, das die 4800 € excl Mwst auf der Rechnung ein komplett neuer oder überholter Motor sind, alles ohne Anbauteile
Warum will er dann noch mehr Geld dafür, die Anbauteile bleiben ja gleich
Zitat:
@macspeed schrieb am 2. Februar 2025 um 19:18:11 Uhr:
Zitat:
@Transit-Caper schrieb am 2. Februar 2025 um 19:08:31 Uhr:
Motorinstandsetzung kostet 4800EUR
Davon habe ich schon 3500EUR angezahlt, der Motor wurde schon auseinandergebaut. Da gibt es die Option einen neuen / Überholten Motor einzusetzen leider nicht mehr oder?
Kurbelwelle scheint er wieder herrichten zu können. Von den Kolben weiss ich nicht viel.
Austauschmotor könnte er einsetzen, anstatt es zu überholen. Das würde aber extra kosten.
Die 4800EUR sind für die Instandsetzung des alten Motors