- Startseite
- Forum
- Auto
- Kia
- Stonic, Sportage & Sorento
- Motorschaden Sportage NQ5 63.500km
Motorschaden Sportage NQ5 63.500km
Zuerst mal die Fakten:
Kia Sportage NQ5 Diesel, Allrad, GT Line
EZ 23.08.22
Autokauf am 07.06.2023 bei der Firma XY, Jahreswagen mit 8800km
Kilometerstand aktuell 63.500km
Motorschaden am 12.01.2025 - ein Kolbenfresser, ein Kolbenring gerissen
Den Schaden in Höhe von 10.000€ hat meine Werkstatt (Kia-Vertragshändler), bei Kia eingereicht zwecks Abrechnung via Garantie - Kia hat diese Kostenübernahme allerdings abgelehnt, da die vorgeschriebenen Inspektionen nicht passend eingehalten wurden.
Das Auto hätte die Erstinspektion bei 20.000km haben müssen, diese Info lag mir allerdings nicht vor.
Das Auto selbst hat Meldung gegeben, dass die Inspektion bei 30.000km fällig sei - so hat es der Erstverkäufer in das Serviceheft eingetragen und auch im AUto progarammiert. Die zwei Inspektionen, die das Auto bis heute haben sollte, hat es bekommen - allerdings passte dann halt der Intervall nicht.
Mit dieser Begründung hat Kia sämtliche Ansprüche abgelehnt.
Meine Werkstatt hat mir die Empfehlung gegeben, mich direkt mit diesem Problem an den deutschen Kia-Garantie-Service zu wenden, um den Schaden auf Kulanz abgerechnet zu bekommen. Ich solle das Problem dort anbringen und sagen, dass ich Kenntnis habe, dass das Problem bei diesem Auto bekannt sei.
Ergo scheint es da tatsächlich ein Problem zu geben?!
Die Autobild berichtet ebenfalls von einem Motorschaden bei diesem Auto (ist komplett identische Motorisierung wie bei meinem) in ihrem Langzeittest bei Kilometer 53.000, hier geht es zum Artikel: https://www.autobild.de/artikel/kia-sportage-dauertest-22513001.html
Ich kenne mich überhaupt nicht auf diesem Gebiet aus und bin echt aufgeschmissen.
Meine Werkstatt hat mein vollstes Vertrauen, ich bin dort schon seit vielen Jahren mit mehreren Autos zufriedener Kunde.
Keine Ahnung, wer da was falsch gemacht hat - der Serviceintervall war halt von Beginn an falsch im Auto programmiert und im Serviceheft eingetragen.
Aber das ist ja nicht meine Schuld.... Es wird wohl nun auf einen wunderbaren Rechtsstreit hinaus laufen. Das Auto steht da nun mit Knockout und ich muß eigentlich jeden Tag 100km fahren.
Gibt es hier jemanden, der mir einen ultimativen Tip geben kann?
Erfahrungswerte?
Natürlich geht das jetzt alles zum Anwalt etc. Aber bis dann was passiert, ist das Auto wahrscheinlich 2 Jahre älter.
Ähnliche Themen
15 Antworten
Lt. Standard-Wartungsplan - Dieselmotor für Europa (außer Russland), siehe Screenshot meines NQ5, ist alle 24 Monate oder alle 20.000 km, je nachdem was zuerst eintritt, eine Wartung erforderlich.
Wieso war dir das nicht bekannt?
Weil es in meinem Serviceheft anders eingetragen ist und ebenso falsch im Auto programmiert war.
Mach bitte ein Foto davon.
Habe den Händler erstmal kurz geschwärzt…
Da hat der Händler vermutlich die Wartungsintervalle des Vormodells (QL) im Kopf gehabt.
Ist das derselbe Händler, von dem du das Fahrzeug gekauft hast?
Nein, das ist der Vor-Verkäufer.
Mein Verkäufer hatte den Wagen von dort.
Ich würde dort mal nachfragen. Die Adressen müssten doch im Serviceheft stehen.
Waren das Kia Händler (offiziell?) ?
Ich würde aber auf jedenfall die Rechtsschutz Versicherung / den Anwalt hinzuziehen!
Die Firma XY, von der du den Wagen gekauft hast, ist das dein KIA-Händler?
Wenn nicht, hast du den Wagen überhaupt von einem KIA-Händler gekauft?
Bist du ADAC-Mitglied?
Hast du eine passende Rechtsschutzversicherung?
Welches Problem soll bekannt sein?Zitat:
@VerenaP schrieb am 25. Januar 2025 um 11:46:55 Uhr:
Ich solle das Problem dort anbringen und sagen, dass ich Kenntnis habe, dass das Problem bei diesem Auto bekannt sei.
Die Autobild berichtet ebenfalls von einem Motorschaden bei diesem Auto (ist komplett identische Motorisierung wie bei meinem) in ihrem Langzeittest bei Kilometer 53.000, hier geht es zum Artikel: https://www.autobild.de/artikel/kia-sportage-dauertest-22513001.html
Zitat:
Das sagt Kia
"Nach eingehender gemeinsamer Analyse gehen wir davon aus, dass ein schleichender Kühlmittelverlust, wahrscheinlich hervorgerufen durch eine Schlauchundichtigkeit, zu dem festgestellten Schaden geführt hat. Bislang wurden mehr als 16.500 Fahrzeuge mit diesem Motor alleine in Deutschland verkauft. Nur bei acht mussten wir ein vergleichbares Schadensbild verzeichnen. Das entspricht einer Rate von 0,05 Prozent. Betroffene Kunden sind selbstverständlich durch die Kia-Herstellergarantie über sieben Jahre bzw. 150.000 km Laufleistung geschützt." Susanne Mickan, Pressechefin Kia Deutschland
Fazit
Bedauerliche Ausnahme! Nur bei zwei Kia Sportage ging der Motor wegen Kühlwassermangel kaputt – der Dauertest von AUTO BILD war einer davon.
Der Hersteller hat leider recht und es gibt keine Toleranz das der Service überzogen werden darf. Vermutlich da die genau wissen das Ding geht hops und damit sind die bei der Kostenübernahme erst mal raus.
Bei dir sieht die Lage aber ein wenig anders aus und hier sehe ich die Werkstatt die den Serviceintervall falsch gemacht und zum Glück dokumentiert hat in der 100% Kostenübernahme. Ich würde an deiner Stelle diese Werkstatt kontaktieren und mit den Fakten und Kosten konfrontieren. Mach auf jeden Fotos auch von der Einstellung im Kombiinstrument.
Hoffentlich war es eine offizielle KIA Werkstatt. Eine gute Werkstatt wird den Fehler einsehen und alle Kosten übernehmen. Die sind gegen sowas versichert!
Falls die sich querstellen musst du wohl über einen Anwalt dein Recht einklagen. Denk dran das du auch eine Garantie einforderst da deine ja nun komplett Weg ist.
Bin mal gespannt wie es ausgeht. Deine jetzige Werkstatt kann das auch mit der anderen Werkstatt klären und sich eine Kostenübernahme bestätigen lassen. Damit wärst du komplett Raus (ausser die fehlende Restgarantie). Ansonsten wirst du wohl in Vorleistung gehen müssen.
Wie ist das Thema ausgegangen?
Noch gar nicht… Anwalt ist aktiv.
Nach nunmehr 10 Wochen habe ich Post von Kia erhalten - sie übernehmen meinen Motorschaden 100% ??
„Einmalige Sonderentscheidung im Sinne der Kundenzufriedenheit“, so wurde es genannt. Das lange Warten und offensichtlich das Einschalten eines Anwalts haben sich ausgezahlt.
Wie ich mich freue, könnt ihr euch vorstellen! Die 10 Wochen waren gelinde gesagt bescheiden- Reparaturkosten von 11.500€ standen im Raum. Keiner da, der dir helfen will oder kann, auch wenn alle natürlich ganz viel Mitleid haben.
Aber welcher normale Mensch kann 10 Wochen auf sein Auto verzichten und hat problemlos ein Ersatzauto, mit dem er täglich über 100km zur Arbeit fährt… da hätte wahrscheinlich fast jeder andere Mensch aufgeben müssen.
Ich hatte Angebote von 11.000-18.000€ für den Wagen inkl Motorschaden (merke: auch hier lohnt es sich, viele Anbieter zu kontaktieren) und hatte mich nach den zwei ersten Absagen von Kia - die allerdings ohne Anwalt gestellt waren- schon fast damit abgefunden, meinen schönen GT Line abzugeben… Umso größer jetzt die Freude! Teile sind bestellt, jetzt geht’s an die Reparatur.