- Startseite
- Forum
- Auto
- Toyota
- Carina, Avensis, Camry
- Motorschaden: T27 Bj. 2014 KM 65.000
Motorschaden: T27 Bj. 2014 KM 65.000
Avensis T27
Baujahr 03/2014
5013/AFL
1.8. Benziner, 108kW
KM 65.000
Hallo und moin,
Mitte Dezember hatte unsere geliebter Familienwagen einen echten Motorschaden.
1. Diagnose v. ADAC:
Zündkerzen, Zündkabel o.ä.
Schön wärs gewesen…
Dann die Schockmeldung vom freundlichen:
3. Zylinder ohne Kompression
Der Zylinder ist ausgeschlagen, das Öl wird oben rausgedrückt usw.
Heute kam die zweite Schockmeldung:
Teilemotor Kosten ca. 5.700,- €
Evtl. nach Zerlegen und weiterer Sichtung zzgl. 3.500,- € für neue Kolben o.ä.
Eine Kulanz wird von Toyota abgelehnt.
Keine Ahnung und Auskunft weshalb...
Der Wagen war immer zur Inspektion, alles ist ordentlich und fristgemäß abgestempelt worden.
3 X Inspektion bei Toyota
1 X Inspektion (2018) in markenunabhängiger KFZ-Meisterwerkstatt
Jetzt sind wir fix und fertig...
Habt Ihr Tipps, was unternommen werden kann?
Lohnt sich der Motortausch, evtl. bei einem Motorspezialisten?
Gibt's Empfehlungen von Euch für den Hamburg Westen?
9000,- können wir nicht stemmen. Leider.
Vielen Dank für Eure Hilfe
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@herthinho schrieb am 7. Januar 2019 um 22:33:56 Uhr:
[...]
Der Wagen war immer zur Inspektion, alles ist ordentlich und fristgemäß abgestempelt worden.
3 X Inspektion bei Toyota
1 X Inspektion (2018) in markenunabhängiger KFZ-Meisterwerkstatt
[...]
Das wird der einzige Grund für die Sturheit Toyotas sein.

Frei nach dem Motto: Keine Wartung bei uns (Toyota), dann gibt's auch keine Kulanz und der Kunde bliebt auf dem Schaden sitzen, nur im in einer freien Werkstatt vllt. 100 € zu sparen.
Ähnliche Themen
18 Antworten
Ich kenne den Ablauf einer Garantie nicht, aber denke da muss was gehen. Toyota Vertretung erstmal anrufen...Händler wechseln, Rechtschutz, Kummerkasten,...
Keine Ahnung was es alles gibt aber das Toyota sich das querlegt find ich erstmal eigen.
In Foren liest man öfter das der Händler gar keinen Antrag auf Kulanz usw gestellt hat, stellte sich am Ende öfter raus..mal fragen wo das hingegangen ist und dort anrufen und danach fragen warum abgelehnt wurde...
Die Rechnung verstehe ich nicht. Wie kommst du auf 9kEuro?
5700 Euro für einen neuen Motor oder 3500 für die Überarbeitung des existierenden Motors.
Wisst ihr woher der Schaden kommt? So ein Motor macht nicht einfach so die Krätsche. Ölverlust? Woher ist die Diagnose ausgeschlagener Zylinder? Hab ich jetzt noch nicht gehört. Abstreifringe verkokt, Kolbenkipper, Kolbenfresser, Zylinder eingelaufen ... Aber Zylinder ausgeschlagen?
Mal einen Spezialisten für Motorreparatur fragen.
Ich habe die Aussage des freundlichen nicht ganz verstanden. Bin in diesen Dingen leider kein Fachmann. Diese Woche bin ich nochmals vor Ort und werde dann Einzelheiten berichten.
Unbedingt zweite Meinung einholen.
Fährt das Auto noch? Wenn ja. Auf Ölstand achten.
Wenn die Kompression fehlt ist was undicht. Entweder ein Ventil, Kopfdichtung oder der Kolben. Frag mal was undicht ist.
Wenn ÖL in den Brennraum kommt ist es eher der Kolben. Oder eine der Kolbendichtungen. Das sind die Kolbenringe.
Frag mal was die Werkstatt vermutet, wo der Druck hingeht.
Um da was zu reparieren muss immer viel ausgebaut werden.
GRate auch dazu, eine zweite Meinung einzuholen oder einen Motorinstandsetzer mit „ins Boot“ zu holen.
Der 1.8er-Motor (MKB: 2ZR-FAE) ist seit 2009 auf dem Markt und gilt als grundsolide, da der Aufbau simpel und wartungsarm ist.
P.S.: Mein 1.8er hat bald 50.000 km weg, frisst kein Öl und läuft seidenweich.
Der Motor sieht immer nur Langstrecken und wird nicht für Kurzstrecken missbraucht.
Das hat mir der Meister heute mitgeteilt:
"Das Schadensbild des Motors sieht stark danach aus, als wäre der 3. Zyl. eingelaufen. Der Ursprung dafür kann ein defekter Kolben oder defekte Kolbenringe sein. Dies muss dann nach dem kompletten zerlegen beurteilt werden."
Wie kann sowas geschehen?
Der Wagen fährt tatsächlich noch, hört sich aber echt grausam an.
Ich werd's daher nicht riskieren...
Zitat:
@herthinho schrieb am 10. Januar 2019 um 11:51:10 Uhr:
Wie kann sowas geschehen?
Das ist die Frage aller Fragen.
Ich denke, da steht Toyota in der Pflicht, weis das wohl auch und windet sich mit der Garantiezeit da raus.
Hmm. Bei einem fast 5 Jahre alten Auto ist Toyota eher nicht mehr in der Pflicht, außer es gibt eine entsprechende Garantie. Gewährleistung ist definitiv abgelaufen.
Kulanz ist das einzig mögliche. Der Schaden ist schon recht untypisch.
Ursache für so was ist ein Defekt am Kolben oder Kolbenring duch Qualitätsmangel. Schwer vorstellbar. Oder was in den Zylinder gefallen. Vorstellbar. Oder Mangelschmierung. Oder keine Ahnung.
Wann war der letzte Kundendienst? Wurden Zündkerzen gewechselt?
Ich würde prüfen, ob eine Garantie existiert. Wenn nicht danach bei Toyota nach Kulanz fragen. Wenn erfolglos danach einen Motoreninstandsetzer suchen.
Eine Kulanz wurde leider, wie oben geschrieben, ohne Begründung abgelehnt.
Die 3 Jahre Garantie sind vorbei, eine Verlängerungsgarantie habe ich nicht dazu gekauft ("braucht man nicht, der Motor wird die 5 Jahre sicher überstehen, ist doch ein Toyota..."
Zündkerzen stehen übrigens nicht auf der letzten Inspektions-Rechnung vom März 2018.
Ich hatte inzwischen auch schon einige Gespräche mit Motoren-Spezialisten. Einstimmige Aussage ist, dass erst der Motor zerlegt werden muss, um Gewissheit zu haben. Daher sind konkrete KV vorher nicht möglich. Die von - bis Spannen sind sehr vage. 3 bis 4-tsd sind es aber mindestens. Keine Gewähr, dass es dabei bleibt.
Den T27 werde ich daher demnächst, schweren Herzens, zum sehr bescheidenen Restwert abgeben müssen.
Mit einem Endoskop kann man schon mal
durch die Kerzenbohrung die Zylinderlauffläche als auch Ventile(mit Spiegelaufsatz)auf Beschädigung untersuchen.Brauchbare Geräte gibt's bei Conrad und jeder Motoreninstandsetzer
hat das in der Schublade.Damit kann man den Schaden schon einigermaßen eingrenzen.
In den 90ern hatte ich schon einmal einen Kolben mit Kompressionsverlust im E-Kadett.Letztendlich recht
preiswerte Reperatur.
Zitat:
@herthinho schrieb am 11. Januar 2019 um 23:26:27 Uhr:
Eine Kulanz wurde leider, wie oben geschrieben, ohne Begründung abgelehnt.
Die 3 Jahre Garantie sind vorbei, eine Verlängerungsgarantie habe ich nicht dazu gekauft ("braucht man nicht, der Motor wird die 5 Jahre sicher überstehen, ist doch ein Toyota..."
Von Toyota-Deutschland in Köln oder deinen Vertragshändler vor Ort?
Normal sollte Toyota sich hier nicht großartig quer stellen, denn zum einem ist der 1.8er VVti ein Dauerläufer und sehr zuverlässig und zu anderem hat Toyota damals so ziemlich alle 1.8er VVti der Baujahre 2001-2005 bis zu einem Alter von 7 Jahren ohne Bedacht auf Laufleistung auf Kulanz getauscht, insofern sie vom Shortblock-Problem betroffen waren und massiv ÖL verbraucht haben.
Zitat:
@herthinho schrieb am 13. Januar 2019 um 16:27:40 Uhr:
Eine Kulanzbeteiligung wurde von Toyota Deutschland abgelehnt.
Die Herrschaften scheinen dann doch tatsächlich das Vertrauen in die Haltbarkeit ihrer Modelle verloren zu haben - die sollen sich schämen

Ok, bisher läuft unser T27 1.8 wie ein Uhrwerk zuverlässig und unauffällig. Hoffentlich bleibt das auch so

Ansonsten läuft paralel noch ein T22 1.8, ebenfalls ohne Beanstandungen.
P.S. Aber in Deinem Fall hätte sich das Thema Toyota für mich ein für allemal erledigt. Da kannste auch VW TSI mit Steuerketten-Motor fahren

Zitat:
@herthinho schrieb am 7. Januar 2019 um 22:33:56 Uhr:
[...]
Der Wagen war immer zur Inspektion, alles ist ordentlich und fristgemäß abgestempelt worden.
3 X Inspektion bei Toyota
1 X Inspektion (2018) in markenunabhängiger KFZ-Meisterwerkstatt
[...]
Das wird der einzige Grund für die Sturheit Toyotas sein.

Frei nach dem Motto: Keine Wartung bei uns (Toyota), dann gibt's auch keine Kulanz und der Kunde bliebt auf dem Schaden sitzen, nur im in einer freien Werkstatt vllt. 100 € zu sparen.