Motorsteuergerät
Hallo Forumsleser,
mein Fahrzeug (w124 e220 Bj. 220 Automat mit Klima) will nicht so wie ich will. Springt nach 15 s. orgeln an und braucht Unmengen an Sprit. Hauptverdächtiger ist (nachdem nun schon viele Teile überprüft/ ausgetauscht wurden, ziegtausend Beiträge gelesen und Googel bis zum Umfallen gefragt wurde, das Motorsteuergerät.
Es gibt ja etliche Reparaturfirmem...Preisangaben laufen. UND es gibt (funktionsfähige) Gebrauchtteile. Hat jemand im Forum ein solches Teil rumliegen und bietet es evtl. zum Verkauf an?
Über sonstige Tipps und Hinweise bin ich ebenso dankbar.
Macht's gut,
Micha
Teilenummer ist: A0165455532
Beste Antwort im Thema
Die Lösung: DAS Teil, welches ich ausgeschlossen hatte, da neu, war der Schuldige. War ja klar.
Natürlich ging auf der Fahrt in den Urlaub der Motor plötzlich aus. Das veranlasste mich dazu, mich nochmal mit dem Kraftstoffsystem auseinanderzusetzen. Nachdem ich die Benzinpumpe ausgebaut und das Rückschlagventil abgeschraubt hatte, sah ich den Fehler. Ein kleiner brauner Gumminippel ( sieht so aus wie ein Mini-Pilz) befand sich zwischen Pumpe und Ventil. Ob dieseer Gummi nun das eigentliche "Ventil" war, dass aus dem RSV nach hinten gewandert ist?! Jedenfalls sorgte dieses kleine Gummiteil dafür, dass der Benzinfluss manchmal unterbrochen war. Nachdem ich eine neue Pumpe eingebaut hatte sprang der Motor nach Wochen das erste mal problemlos an!
Kleiner Nebenschauplatz: Zündaussetzer im Stand und bei niedrigen Drehzahlen. Die Zündkerze Nr. 1 hatte einen Elektrodenabstand von 0,2 mm statt 0,7 mm (warum auch immer), den Abstand eingestellt, eingebaut und die Zündaussetzer waren Geschichte!
Fazit: 1. Ich habe viel über mein Auto gelernt. 2. Man(n) darf nicht aufgeben. 3. Auch neue Teile können defekt sein. Vielen Dank für euer mitdenken und bis zum nächsten Mal. Gruß, Michael
Ähnliche Themen
59 Antworten
Fehler ausgelesen?
Wenn ja, mit was?
Wenn der Motor nur im warmen Zustand schlecht anspringt, dann deutet das auf Druckverlust in den Benzinleitungen und damit Dampfblasenbildung hin. Oft ist die Druckdose (neben der Benzinpumpe) die Ursache. Eine gute Erklärung findest du auf you tube bei "Neues aus der Werkstatt".
Hoher Benzinverbrauch könnte auch mit einem brüchigen Kabelbaum zusammenhängen.
Springt kalt UND warm schlecht an. Gestern hab ich mal die Spannung gemessen, die an den Zündspulen eigentlich 12V betragen sollte. War 0,2 V! Motorkabelbaum ist neu. Der Leitungssatz zu den Zündspulen ist auch neu. Wo ist die Spannung geblieben?
https://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=729825
so da ist der Schaltplan schau rein
Ich sehe grade das ist Schrott passt nicht + unvollständig!
Motorkabelbaum neu. Zündspulenkabel neu. Lichtmaschinenkabel neu. Anlasserkabel neu. Sicherungen neu. mmh
Wie viel Sprit braucht er denn?
Eine Angabe mit Liter / 100 Km wäre Gut.
Gut eine Antwort steht noch aus aber das geht in Richtung Steuergerät wir geben alles zu "ecu"
12l/ 100 km. Hatte aber die undichten Einspritzventile in Verdacht und erst kürzlich getauscht. Das Steuergerät habe ich getauscht. Nichts gebracht. Die Istwerte mess ich gerade...
Zitat:
@Mericedi schrieb am 16. Mai 2020 um 17:36:06 Uhr:
12l/ 100 km. Hatte aber die undichten Einspritzventile in Verdacht und erst kürzlich getauscht. Das Steuergerät habe ich getauscht. Nichts gebracht. Die Istwerte mess ich gerade...
Also hast du bereits an neues MSG drin, aber die gleichen Probleme?
ECU ist absolut zu empfehlen
Aber der Meister dort sagte mir mal, sehr viele eingeschickten Steuergeräte sind gar nicht kaputt, sondern die Werkstatt wußte nicht weiter....