- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Passat
- Passat B6
- Motorstörung - Werkstatt aufsuchen...
Motorstörung - Werkstatt aufsuchen...
Vor 14 Tagen hat es mich mit meinem neuen Passat Variant 2.0 TDI (3Monate alt) leider voll erwischt. Ich wollte am Samstag Nachmittag nochmal schnell was besorgen und bin mit meinem Auto los.
Beim Einbiegen auf die Hauptstrasse bemerkte ich 2 leichte Ruckler beim Beschleunigen. Ich wunderte mich gerade, seit wann mein DSG so ruppig schaltet, da kam auch schon die gelbe Lampe (Glühwendel) und der Text im Zentraldisplay "Motorstörung - Werkstatt aufsuchen".
Da blieb mir erstmal die Spucke weg. Was nun? In meinem Wohnort gibts zwar einen VW-Händler/Werkstatt, aber am Samstag gegen 14:00Uhr ist da natürlich keiner mehr. Ich also langsam weiter in Richtung Nürnberg.
Unterwegs hab ich dann kurz gehalten und mal Motor kurz aus und wieder an: Keine Chance: Beim Losfahren sofort wieder gelbe Lampe und Hinweis "Motorstörung..."
Bei der langsamen Weiterfahrt wurde mir erst klar: Die Motorsteuerung war im Notprogramm -also kaum Leistung und mit Müh und Not gerade mal 60km/h möglich.
Ich also weiter nach Nürnberg rein zum nächstgelegenen VW-Händler/Werkstatt. Dort angekommen -war ja klar- auch hier alles dicht und keine Hilfe zu erwarten.
Die Fahrt war damit zu Ende und ich mußte zum Äußersten greifen: Per Handy den VW-Service Notdienst anrufen (Taste Schraubenschlüssel am FSE-Handyadapter kurz gedrückt halten). Sowas hab ich noch nie gebraucht - war also eine echte Premiere für mich.
Nach kurzem Klingeln meldete sich der VW-Service. Ein freundlicher Mensch hörte sich mein Problem an und versprach mir zu helfen. Nach Aufnahme meiner Daten (Adresse, Handy-Nr. usw.) wurde mir erklärt wie es weitergeht.
Ich wurde direkt mit der nächstgelegen VW-Werkstatt verbunden, die Notdienst hatte.
Welch ein Zufall - genau die Werkstatt von der ich der Firmenwagen gekommen habe - da hat es den Richtigen getroffen.
Ein junger Mann meldete sich und versprach innerhalb von 15min bei mir zu sein. Also ein bisschen gewartet und siehe da - der VW-Service - erschien im Audi A4.
Mein Problem nochmal kurz geschildert und ruckzuck war das Diagnosegerät an meinem Auto angeschlossen. Die Fehlermeldung im Fehlerspeicher besagte was von "Ansaug... Nebenluft" (genauer weiss ich es leider nicht mehr)
Der Techniker hat dann im Motorraum gesucht (auch ein paar Abdeckungen weggebaut) aber leider nichts gefunden. Diagnose: Von oben nichts zu machen der Wagen muß auf die Hebebühne. Damit klar wir müssen zu seinem großen VW-Händler/Werkstatt. Ich also langsam mit meinem Auto hinter Ihm her. Vor der Werkstatt warteten schon 2 junge Männer mit einem nagelneuen Passat und meinten nur sie bräuchten Hilfe...
Glück für mich: Ich war zuerst dran. Der Passat kam also auf die Hebebühne und der Techniker begann die Motorverkleidung unterm Auto wegzuschrauben. Da hab ich mich mal mit den 2 Männern unterhalten und was bekam ich zuhören: Der Motor hat kurz geruckelt und dann war die Leistung weg - das kannte ich doch aus eigener Erfahrung. Ein bisschen mulmig wird einem schon: 2x Passat und wohl 2x das gleiche Problem - was mag das bloss bedeuten????
Nach einer Weile kam dann vom Techniker die Diagnose für meinen Passat: Fehler gefunden: Ladedruckschlauch vom Turbolader gerissen/undicht.
Das wars dann endgültig - meine Fahrt war zu Ende. Keine Chance das am Samstag nachmittag repariert zu bekommen. Mist!! Mit Elektronikproblemen hatte ich gerechnet - aber ein Schlauch? Das kann doch nicht wahr sein!
Gottlob hab ich ja bei VW Mobilitätsgarantie: Also bekam ich vom Techniker einen Ersatzwagen angeboten. Ich hab gleich klar gemacht - ich brauch was Vernünftiges, denn bei mir stand am Montag eine Dienstreise nach Holland an - mit 2 Kollegen und jeder Menge Gepäck.
Ich bekam einen nagelneuen VW Touran als Leihwagen und war ersteinmal gerettet.
Was blieb mir übrig - meine Dienstreise nach Holland hab ich dann mit dem Leihwagen machen müssen (1300km hin und zurück). (Wer zahlt eigentlich den Ersatzwagen - der Händler oder das VW-Werk?)
Am Dienstag Nachmittag auf der Heimreise kann dann per Handy die Mitteilung - Wagen repariert.
Ich also am Mittwoch früh hin - Leihwagen wieder abgegeben und meinen Passat vom Freundlichen wieder zurückbekommen.
Außer ein paar mitfühlenden Blicken hab ich leider nicht viel zu hören bekommen. Ein paar freundliche Worte vom Freundlichen ;-) mit einem Ausdruck des Bedauerns hätte ich schon erwartet - da kann man ohne Aufwand leicht was tun um den Kunden wieder zu besänftigen.....
Eine detailierte Erläuterung was eigentlich los war gabs leider auch nicht....
Ich hoffe das war wirklich ein Ausrutscher und kein ernsthaftes Serienproblem (Materialfehler oder Fehler beim Einbau). Was mit dem anderen Passat mit gleichem Fehlerbild los war hab ich auch nicht erfahren und ich hoffe es war wirklich nur ein Zufall.
Tja, die Geschichte ist recht lang geworden - aber es ist ja auch für Außenstehende mal ganz interesant zu erfahren wie so eine Panne ablaufen kann...
Weiterhin pannenfreie Fahrt wünscht
Beste Antwort im Thema
Vor 14 Tagen hat es mich mit meinem neuen Passat Variant 2.0 TDI (3Monate alt) leider voll erwischt. Ich wollte am Samstag Nachmittag nochmal schnell was besorgen und bin mit meinem Auto los.
Beim Einbiegen auf die Hauptstrasse bemerkte ich 2 leichte Ruckler beim Beschleunigen. Ich wunderte mich gerade, seit wann mein DSG so ruppig schaltet, da kam auch schon die gelbe Lampe (Glühwendel) und der Text im Zentraldisplay "Motorstörung - Werkstatt aufsuchen".
Da blieb mir erstmal die Spucke weg. Was nun? In meinem Wohnort gibts zwar einen VW-Händler/Werkstatt, aber am Samstag gegen 14:00Uhr ist da natürlich keiner mehr. Ich also langsam weiter in Richtung Nürnberg.
Unterwegs hab ich dann kurz gehalten und mal Motor kurz aus und wieder an: Keine Chance: Beim Losfahren sofort wieder gelbe Lampe und Hinweis "Motorstörung..."
Bei der langsamen Weiterfahrt wurde mir erst klar: Die Motorsteuerung war im Notprogramm -also kaum Leistung und mit Müh und Not gerade mal 60km/h möglich.
Ich also weiter nach Nürnberg rein zum nächstgelegenen VW-Händler/Werkstatt. Dort angekommen -war ja klar- auch hier alles dicht und keine Hilfe zu erwarten.
Die Fahrt war damit zu Ende und ich mußte zum Äußersten greifen: Per Handy den VW-Service Notdienst anrufen (Taste Schraubenschlüssel am FSE-Handyadapter kurz gedrückt halten). Sowas hab ich noch nie gebraucht - war also eine echte Premiere für mich.
Nach kurzem Klingeln meldete sich der VW-Service. Ein freundlicher Mensch hörte sich mein Problem an und versprach mir zu helfen. Nach Aufnahme meiner Daten (Adresse, Handy-Nr. usw.) wurde mir erklärt wie es weitergeht.
Ich wurde direkt mit der nächstgelegen VW-Werkstatt verbunden, die Notdienst hatte.
Welch ein Zufall - genau die Werkstatt von der ich der Firmenwagen gekommen habe - da hat es den Richtigen getroffen.
Ein junger Mann meldete sich und versprach innerhalb von 15min bei mir zu sein. Also ein bisschen gewartet und siehe da - der VW-Service - erschien im Audi A4.
Mein Problem nochmal kurz geschildert und ruckzuck war das Diagnosegerät an meinem Auto angeschlossen. Die Fehlermeldung im Fehlerspeicher besagte was von "Ansaug... Nebenluft" (genauer weiss ich es leider nicht mehr)
Der Techniker hat dann im Motorraum gesucht (auch ein paar Abdeckungen weggebaut) aber leider nichts gefunden. Diagnose: Von oben nichts zu machen der Wagen muß auf die Hebebühne. Damit klar wir müssen zu seinem großen VW-Händler/Werkstatt. Ich also langsam mit meinem Auto hinter Ihm her. Vor der Werkstatt warteten schon 2 junge Männer mit einem nagelneuen Passat und meinten nur sie bräuchten Hilfe...
Glück für mich: Ich war zuerst dran. Der Passat kam also auf die Hebebühne und der Techniker begann die Motorverkleidung unterm Auto wegzuschrauben. Da hab ich mich mal mit den 2 Männern unterhalten und was bekam ich zuhören: Der Motor hat kurz geruckelt und dann war die Leistung weg - das kannte ich doch aus eigener Erfahrung. Ein bisschen mulmig wird einem schon: 2x Passat und wohl 2x das gleiche Problem - was mag das bloss bedeuten????
Nach einer Weile kam dann vom Techniker die Diagnose für meinen Passat: Fehler gefunden: Ladedruckschlauch vom Turbolader gerissen/undicht.
Das wars dann endgültig - meine Fahrt war zu Ende. Keine Chance das am Samstag nachmittag repariert zu bekommen. Mist!! Mit Elektronikproblemen hatte ich gerechnet - aber ein Schlauch? Das kann doch nicht wahr sein!
Gottlob hab ich ja bei VW Mobilitätsgarantie: Also bekam ich vom Techniker einen Ersatzwagen angeboten. Ich hab gleich klar gemacht - ich brauch was Vernünftiges, denn bei mir stand am Montag eine Dienstreise nach Holland an - mit 2 Kollegen und jeder Menge Gepäck.
Ich bekam einen nagelneuen VW Touran als Leihwagen und war ersteinmal gerettet.
Was blieb mir übrig - meine Dienstreise nach Holland hab ich dann mit dem Leihwagen machen müssen (1300km hin und zurück). (Wer zahlt eigentlich den Ersatzwagen - der Händler oder das VW-Werk?)
Am Dienstag Nachmittag auf der Heimreise kann dann per Handy die Mitteilung - Wagen repariert.
Ich also am Mittwoch früh hin - Leihwagen wieder abgegeben und meinen Passat vom Freundlichen wieder zurückbekommen.
Außer ein paar mitfühlenden Blicken hab ich leider nicht viel zu hören bekommen. Ein paar freundliche Worte vom Freundlichen ;-) mit einem Ausdruck des Bedauerns hätte ich schon erwartet - da kann man ohne Aufwand leicht was tun um den Kunden wieder zu besänftigen.....
Eine detailierte Erläuterung was eigentlich los war gabs leider auch nicht....
Ich hoffe das war wirklich ein Ausrutscher und kein ernsthaftes Serienproblem (Materialfehler oder Fehler beim Einbau). Was mit dem anderen Passat mit gleichem Fehlerbild los war hab ich auch nicht erfahren und ich hoffe es war wirklich nur ein Zufall.
Tja, die Geschichte ist recht lang geworden - aber es ist ja auch für Außenstehende mal ganz interesant zu erfahren wie so eine Panne ablaufen kann...
Weiterhin pannenfreie Fahrt wünscht
Ähnliche Themen
24 Antworten
ohje. naja dann hoffen wir dass jetzt alles beseitigt ist. Welchen Motor hast du denn? den mit oder ohne DPF?
Gerissener Ladeluftschlauch
Hallo
Scheint also doch kein Einzelfall zu sein.
Bei mir das geleiche, Fzg 6 Mon. alt rund 38.000 km.
gelaufen.
Übrigens kündigte sich der Schaden bei mir an, durch Strömungsgeräusche beim Beschleunigen.
Interessant ist, daß VW das Ersatzteil innerhalb von Stunden beschaffen konnte, daß deutet daraufhin, daß der Schlauch
öfter benötigt wird.
FZG.: Passat 3c 2,0 TDI 103 KW mit DPF.
Mfg
minispinni
n guter händler aus nürnberg? bitte namen nennen (geht auch über pn)! bei den bisherigen war der service schrott!
Ich hatte bei meinem 2.0 TDI (ohne DPF) dieselbe Anzeige, natürlich ebenfalls an einem Sonntag. Ich hatte den Eindruck, dass der Turbolader nicht arbeitete.
Laut Notdienst-Mechaniker um diese Jahreszeit typische und häufige, schon wegen Schlammspuren auf der Motorabdeckung schnell gefundene Ursache war Marderbiss. Das Vieh konnte wohl nicht anders, als den Unterdruckschlauch für den Turbolader (so jedenfalls vom Mechaniker bezeichnet) durchzubeißen. Der Schlauch (Durchmesser ca. 2 cm) verläuft nahe der Unterkante der Frontscheibe und an dieser Stelle parallel zu dieser. In der Werkstatt wurden die Enden des Schlauchs sauber abgeschnitten und behelfsmäßig ein Schlauchstück dazwischengesetzt. Der Schlauch soll noch ersetzt werden - was noch auf meiner To-Do-Liste steht. Danach war wieder alles normal, und Gott sei Dank war das der einzige sichtbare Schaden, den der Marder angerichtet hat. Also veraussichtlich äußerst glimpflich davongekommen ...
Re: Motorstörung - Werkstatt aufsuchen...
Zitat:
Original geschrieben von vwtester
Beim Losfahren sofort wieder gelbe Lampe und Hinweis "Motorstörung..."
Herzlich Willkommen im Club...
Mir erging es am Samstag ähnlich...
Wollte Samstag früh ab ins grüne, extra schon um acht Uhr in der Frühe los. Und dann ging nach zwei km gar nichts mehr. Danach das gleiche Programm wie bei Dir - mit dem Unterschied, daß mein Händler gerade aufmachte.
Fazit: kein Ladedruckschlauch sondern der Kupplungsschalter oder irgendwie sowas in der Art ist im Eimer!
Schönen Dank, der Samstag war im selbigen...
Gott sei Dank gab es dann auf Mob.-Garantie noch einen Ersatzwagen - Jetta 1.6 - "Wahnsinnsmotor"
Nun ist mein Touran seit Montagabend wieder fit - Gott sei Dank!!!!
__________________________________________
Touran 1.9 TDi
Ich hatte das Problem gestern auch. Jetzt ist er in der Werkstatt und ich hab nen Leihtouran. ;-)
Zitat:
Original geschrieben von minispinni
Gerissener Ladeluftschlauch
Hallo
Interessant ist, daß VW das Ersatzteil innerhalb von Stunden beschaffen konnte, daß deutet daraufhin, daß der Schlauch
öfter benötigt wird.
Hi,
ich würde nicht immer alles negativ auslegen. Denn man könnte auch dem Hersteller mal zugute halten das er einfach über ein vernünftiges Ersatzteil-Lager und dessen Versorgung verfügt.
Denn ich würde mal gerne Freds lesen wenn ihr 1-2 vWochen auf ein ET-Teil warten müsst.
Ladedruckschläuche sind anfällig - wie einiges andere auch beim 3C Passat. Aber aufgrund deiner Mob Garantie und Hilfe vor Ort inkl. Ersatz wagen ist es ja noch gut ausgegangen. Es gibt sicher Hersteller die diesen Service nicht zu verfügung stellen (vlt. haben sie es auch nicht nötig^^).
Das Fzg. geht nun mal in den Notlauf - das passiert bei vielen Fehlern und ist sicher auch sinnvoll! Also ich kann nur sagen dem Hesteller ist besonders ein Schlauch bekannt der an A*** geht und dieser wurde im Zuge einer Aktion auch getauscht. Alles ander ist wie bei anderen HErstellen ...es passiert oder auch nicht.
Hoffe das nicht viel weiter passiert.
MfG
Zitat:
Original geschrieben von lebron82
Zitat:
Original geschrieben von minispinni
Gerissener Ladeluftschlauch
Hallo
Interessant ist, daß VW das Ersatzteil innerhalb von Stunden beschaffen konnte, daß deutet daraufhin, daß der Schlauch
öfter benötigt wird.
Hi,
ich würde nicht immer alles negativ auslegen. Denn man könnte auch dem Hersteller mal zugute halten das er einfach über ein vernünftiges Ersatzteil-Lager und dessen Versorgung verfügt.
Denn ich würde mal gerne Freds lesen wenn ihr 1-2 vWochen auf ein ET-Teil warten müsst.
Ladedruckschläuche sind anfällig - wie einiges andere auch beim 3C Passat. Aber aufgrund deiner Mob Garantie und Hilfe vor Ort inkl. Ersatz wagen ist es ja noch gut ausgegangen. Es gibt sicher Hersteller die diesen Service nicht zu verfügung stellen (vlt. haben sie es auch nicht nötig^^).
Das Fzg. geht nun mal in den Notlauf - das passiert bei vielen Fehlern und ist sicher auch sinnvoll! Also ich kann nur sagen dem Hesteller ist besonders ein Schlauch bekannt der an A*** geht und dieser wurde im Zuge einer Aktion auch getauscht. Alles ander ist wie bei anderen HErstellen ...es passiert oder auch nicht.
Hoffe das nicht viel weiter passiert.
MfG
Hallo,
ich sehe das so: Ein Bekannter, der bei VW in Belgien arbeitet, hat diesen Schlauch als Ersatzteil im Kofferraum liegen, da er sehr viele Kunden mit so einem Schaden hatte. Ich denke, VW hat hier einfach am Material gespart, denn der Schlauch ist nicht gewebeverstärkt. Es ist minderwertige Qualität.
Ich habe mittlerweise 5 Schäden an meinem Passat (2007), die ich als Benutzer nicht verursacht hatte.
1.) Fahrertür. Schließmechanismuß bei Frost gebrochen
2.) Beifahrertür, das gleiche und hätte fast einen Freund beim Anfahren verloren.
3.) Schlauch zum Turbo kaputt
4.) Umwälzpumpe defekt
5.) aktuell: Meldung: Motorstörung -Werkstatt und keine Leistung mehr, erst nach Neustart des Motors
Kleine Ärgerlichkeiten:
Schneller Sägezahn-Abrieb an den hinteren Reifen, Radio startet ohne Grund neu, Navi hängt sich auf, Schlüsselsystem Kessy reagiert sporadisch nicht auf den Schlüssel...
Die Kulanz ist jedoch manchmal echt gut: Hatte letzten Winter die Umwälzpumpe kabutt; Ersatzteil nicht zu bekommen; Winter ohne Standheizung; Reparaturkosten im April = 234 Euro und 3 Monate nach einem Anruf bei der Beschwerdehotline wurden 95% der Kosten erstattet.
Mein Fazit: das ist mein letzter VW. Nie wieder, obwohl, wenn alles funktioniert, ist es ein tolles Auto. Aber die eingebauten Mängel sind nicht akzeptabel.
Grüße
B.F.
Samstags um 14 Uhr war keiner mehr in der Werkstatt? Man, wie kann das denn sein? Vielleicht, weil die Männer, die dort arbeiten auch Feierabend haben wollen?
Zur Info, wir, die Notdienst machen, sind ZUHAUSE und gehen unseren normalen Beschäftigungen nach, wie das Schlafzimmer streichen, einkaufen oder auch schlafen!
Wir bekommen für die Bereitschaft 120 EUR B R U T T O pro Woche! Sonst nichts... aber immer schön draufhauen und bloß kein "Trinkgeld" geben!
Zitat:
Original geschrieben von Notdienstmann
Samstags um 14 Uhr war keiner mehr in der Werkstatt? Man, wie kann das denn sein? Vielleicht, weil die Männer, die dort arbeiten auch Feierabend haben wollen?
Zur Info, wir, die Notdienst machen, sind ZUHAUSE und gehen unseren normalen Beschäftigungen nach, wie das Schlafzimmer streichen, einkaufen oder auch schlafen!
Wir bekommen für die Bereitschaft 120 EUR B R U T T O pro Woche! Sonst nichts... aber immer schön draufhauen und bloß kein "Trinkgeld" geben!
Du solltest Dich in Wolfsburg beschweren, nicht bei den Geschädigten.
Wenn ich ein neues Auto für 45000€ kaufe, tue ich das genau deswegen, damit sowas wie "mal grade eben Liegenbleiben" nicht passiert.
Sonst könnte ich mir ja gleich ein alte Möhre zulegen.
Wenn VW nicht in der Lage ist, sowas zu konstruieren, ist das deren Problem, und dein Problem eine Folge dessen.
Anderen Leuten geht es übrigens in anderen Berufen auch nicht besser.
Das heißt nicht, dass ich diese Zustände gutheiße, ganz im Gegenteil, politisch stehe ich ziemlich links

Nur sollte man nicht noch alles auf die Geschädigten schieben.
Also, die Agressionen bitte in eine andere Richtung kanalisieren....
Zitat:
Original geschrieben von Notdienstmann
Wir bekommen für die Bereitschaft 120 EUR B R U T T O pro Woche! Sonst nichts... aber immer schön draufhauen und bloß kein "Trinkgeld" geben!
Sollen wir Dich jetzt bedauern? Es zwingt Dich doch keiner dazu, oder? Aktuell ist die Arbeitsmarktslage gut, such Dir halt einen anderen Job!

Zitat:
Original geschrieben von newman_1
Gott sei Dank gab es dann auf Mob.-Garantie noch einen Ersatzwagen - Jetta 1.6 - "Wahnsinnsmotor"
Beim 1.6 kann wenigstens kein Turboschlauch reißen, kein Turbolader platzen, sich kein DPF zusetzen, kein Injektor verkoken, ...

Zitat:
Original geschrieben von sinsser
Zitat:
Original geschrieben von Notdienstmann
Samstags um 14 Uhr war keiner mehr in der Werkstatt? Man, wie kann das denn sein? Vielleicht, weil die Männer, die dort arbeiten auch Feierabend haben wollen?
Zur Info, wir, die Notdienst machen, sind ZUHAUSE und gehen unseren normalen Beschäftigungen nach, wie das Schlafzimmer streichen, einkaufen oder auch schlafen!
Wir bekommen für die Bereitschaft 120 EUR B R U T T O pro Woche! Sonst nichts... aber immer schön draufhauen und bloß kein "Trinkgeld" geben!
Du solltest Dich in Wolfsburg beschweren, nicht bei den Geschädigten.
Wenn ich ein neues Auto für 45000€ kaufe, tue ich das genau deswegen, damit sowas wie "mal grade eben Liegenbleiben" nicht passiert.
Sonst könnte ich mir ja gleich ein alte Möhre zulegen.
Wenn VW nicht in der Lage ist, sowas zu konstruieren, ist das deren Problem, und dein Problem eine Folge dessen.
Anderen Leuten geht es übrigens in anderen Berufen auch nicht besser.
Das heißt nicht, dass ich diese Zustände gutheiße, ganz im Gegenteil, politisch stehe ich ziemlich links![]()
Nur sollte man nicht noch alles auf die Geschädigten schieben.
Also, die Agressionen bitte in eine andere Richtung kanalisieren....
Und was hat der Notdiensthabende mit dem VW-Werk zu tun ?
Irgendwie garnix.
Er wird lediglich von der Notdienstzentrale, die für den Hersteller arbeitet im Falle eines notwendigen Einsatzes informiert und der Kontakt zwischen Kunde und Notdienstleistendem wird dadurch hergestellt.
Denn der Notdienst wird nicht vom Hersteller, sondern von den Servicepartnern gestellt.
Somit kann auch der Notdiensthabende nix dafür, dass irgendwem irgendwas passiert, was den Einsatz des Notdienstes notwendig macht.
Das sich Notdienstleistende, die den Notdienst als Rufbereitschaft NACH Ihrem normalen Dienst leisten, dann teilweise von Leuten, die eine Panne oder sonst etwas haben, bereits am Telefon unflätig anplärren lassen müssen, teilweise bei den Notdiensteinsätzen dann vor Ort ebenfalls anplärren lassen müssen, kann genausowenig richtig sein.
Was hat schlußendlich der Kaufpreis eines Fahrzeuges damit zu tun, wie sich manch einer aufführt ?
Irgendwie auch nix !
Manche Leute sollte evtl. einfach anderen Leuten gegenüber genauso auftreten, wie sie selbst behandelt werden möchten, auch wenn es ggf. wirklich ärgerlich ist, eine Panne oder sonst irgendein Problem zu haben. !
Ein Kunde ist König.
Genau solange er sich wie ein König aufführt und nicht wie eine Furie.
Das ein Notdienstleistender in der heutigen Zeit mal ein "Danke" von jemandem bekommt, dem er geholfen hat, ist sehr sehr selten geworden; geschweige denn, das mal jemand als "Danke" ein Trinkgeld geben würde.
Es möge einfach mal jeder über seine Einstellung und sein Verhalten anderen Menschen gegenüber nachdenken.
Zitat:
Original geschrieben von Käfer1500
Zitat:
Original geschrieben von Notdienstmann
Wir bekommen für die Bereitschaft 120 EUR B R U T T O pro Woche! Sonst nichts... aber immer schön draufhauen und bloß kein "Trinkgeld" geben!
Sollen wir Dich jetzt bedauern? Es zwingt Dich doch keiner dazu, oder? Aktuell ist die Arbeitsmarktslage gut, such Dir halt einen anderen Job!
Wenn Alle genau das täten, wäre interessant, wie gerade die Leute, die solche Sprüche raushauen aus der Wäsche schauen würen, wenn sie eine Panne hätten.
Leute, die solch Sprüche klopfen sind genau diejenigen, die nie bereit wären, nach Ihrem eigentlichen Dienst noch derartiges zu leisten und am lautesten Rummosern würden !
Zitat:
Original geschrieben von hurz100
allerlei Gemaule weggekürzt
Mag ja alles richtig sein, der Themenersteller hat sich aber doch gar nicht "aufgeführt wie eine Furie" sondern nur erwähnt, das - wie erwartet - Samstag um 14Uhr keiner mehr in der Werkstatt war. Ist doch normal, und wurde als normal aufgenommen.
Für solche Fälle gibt´s den Notdienst. Sogar in anderen Branchen auch.
Is irgendwie so.
Das man sich als Notdienstler deswegen total angep**** fühlt, kann ich leider nicht nachvollziehen.
Das nennt man "seinen Job machen"
Und was kann der Geschädigte dafür, dass der Notdienst so mies bezahlt ist?
Irgendwie nix.
Und: Bekommen Krankenschwestern, Tankstellenangestellte, Verkäufer/innen etc Trinkgeld, weil Sie am Wochenende arbeiten?
Irgendwie nicht.
Einfach mal geschmeidig bleiben, und die propagierte "Einstellung und sein Verhalten anderen Menschen gegenüber " vorleben.
PS: Ich habe früher auch Notdienste gefahren, bin also der Parteinahme unverdächtig.
Zitat:
Original geschrieben von sinsser
Zitat:
Original geschrieben von hurz100
allerlei Gemaule weggekürzt
Mag ja alles richtig sein, der Themenersteller hat sich aber doch gar nicht "aufgeführt wie eine Furie" sondern nur erwähnt, das - wie erwartet - Samstag um 14Uhr keiner mehr in der Werkstatt war. Ist doch normal, und wurde als normal aufgenommen.
Für solche Fälle gibt´s den Notdienst. Sogar in anderen Branchen auch.
Is irgendwie so.
Das man sich als Notdienstler deswegen total angep**** fühlt, kann ich leider nicht nachvollziehen.
Das nennt man "seinen Job machen"
Und was kann der Geschädigte dafür, dass der Notdienst so mies bezahlt ist?
Irgendwie nix.
Und: Bekommen Krankenschwestern, Tankstellenangestellte, Verkäufer/innen etc Trinkgeld, weil Sie am Wochenende arbeiten?
Irgendwie nicht.
Einfach mal geschmeidig bleiben, und die propagierte "Einstellung und sein Verhalten anderen Menschen gegenüber " vorleben.
PS: Ich habe früher auch Notdienste gefahren, bin also der Parteinahme unverdächtig.
Der Vergleich hinkt !
Da werden i.A. Zulagen fällig.
Diese werden bloß im KFZ-Handwerk, wie auch in manch anderem bereich oftmals NICHT gezahlt.
Die Notdienstler fühlen sich i.A. nur genau dann angepisst, wenn eben solche Vorfälle sind, wie ich oben beschrieben habe.
Normalerweise machen die Jungs eben Ihren Dienst.