- Startseite
- Forum
- Auto
- Ford
- Focus & C-Max
- Mk2, CC & C-Max Mk1
- Motorsystemfehler - Lim. Endgeschw.
Motorsystemfehler - Lim. Endgeschw.
Hallo Leute,
bin zufällig durchs googlen auf euere Seite gestossen auf der Suche nach einer möglichen Fehlerquelle an meinem Focus und habe mich angemeldet da hier wie es aussieht einige Kompetente Leute sind mit Fachwissen.
Ich habe seit einigen Monaten ein Problem mit meinem Ford Focus BJ2006, die Sportausführung mit 116 PS. Meine Frau bekam vor ca. 3-4 Monaten eine Fehlermeldung "Motorsystemfehler" und sie konnte das Auto nicht starten und man sollte angeblich hören das er kein Gas angenommen hat. Nach einigen Minuten und einigen Neustartversuche nahm er wieder Gas an es leuchtete aber die Motorkontrollleuchte und es erschien die Fehlermeldung "Limitierte Endgeschwindigkeit" und das Auto fuhr nicht mehr als 50kmh/h und fing bei höherer Geschwindigkeit an zu ruckeln. Am nächsten Tag lief alles bestens und die Motorkontrolleuchte ging auch wieder aus und die Werkstatt konnte beim Fehlerauslesen nichts feststellen und vermuteten einen Mader.
Vor 2-3 Wochen fing die Motorkontrollleucht wieder an zu leuchten. Da wir aber beide berufstätig sind habe ich auf unseren urlaub gewartet um das Auto in die Werkstatt zu bringen da er ja vernünftig lief. Gestern dann erneut das Problem. Das Auto nahm erneut kein Gas an und erst wenn man das Gaspedal durchdrückt bekommt er Gas aber es erscheint wieder die Meldung "Motorsystemfehler" und "Limitierte Endgeschwindigkeit" und die Drehzahl spinnt rum. Beim starten geht sie gar nicht hoch wenn man Gas dann durchdrückt geht sie schleppend bis ca. 3000-4000 hoch und dann normal. Höre ich auf das Gaspedal zu treten geht die Drehzahl rapide runter auf 700-800 geht dann kurz hoch auf 1500-2000 und geht dann auf 0 und das AUto geht aus. Somit ist es nun nicht fahrbereit da er wohl an jeder AMpel ausgehen würde.
Hat jemand eine Idee woran es liegen könnte?
Ähnliche Themen
21 Antworten
hab jetzt ein wneig gegoogelt und herausgefunden das die fehlermeldung (Limitierte Endgeschwindigkeit) bedeutet das ein "Elektronischer Gasdefekt" vorliegt..
Wie kann ich dann denn verstehen? Bin ein völliger Laie in Sachen Automotor. Was kann denn da kaputt sein?
Hallo!
Hast du einen Diesel oder Benziner?
Falls Diesel könnte ich dir vll helfen, da sich das stark nach meinem Problem anhört.
Gurß Timmay
Ne hab einen Benziner..
Was ist denn das problem denn bei dir? Vielleicht hat ja meins auch etwas damit zu tun..
Du hast ein elektronisches Gaspedal! Und deine Drosselklappe wird auch elektronisch angesteuert.
Dieses gesamte System ist schon redundant ausgelegt (2 Sensoren am Fahrpedal und 2 Potis an der Drosselklappe).
Wenn beide Sensoren ausfallen, läuft das System mit erhöhter Drehzahl, damit du langsam zur Werkstatt kommst.
Scheint also entweder das Fahrpedalmodul zu sein, die Drosselklappenpotis oder das STG. Werkstattarbeit! Da muss 100% ein fehlercode gespeichert sein.
Meinst du jetzt mechanisch?
Vom Pedal her ist da (wenn überhaupt) nur der Kupplungsschalter für Tempomat. Und die Kupplung ist hydraulisch - also warum sollte dieser Fehler ausgegeben werden
Das komplette E-GAS System ist sicherheitskritisch und deshalb geht das PCM bei einem Fehler (wie Ausfall beider Sensoren) in ein Limp-Home Notlaufprogramm.
Deine Werkstatt soll nochmal den Fehlerspeicher auslesen bzw. das Auto ans IDS hängen.
Dann sollen Sie mit dem VMM des IDS oder nem normalen Oszilloskop die Signale des Fahrpedalmoduls und der Drosselklappenpotis messen. Zur Not auch (je nach Fehleranzeige) die Ansteuerung für den Motor an der Drosselklappe.
Komischerweise fährt das Auto nun wieder aber Motorkontrolleuchte leuchtet immer noch und werde auch morgen in die Werkstatt gehen..
Hallo!
Ich fahre einen 2.0 TDCI. Bei ca. 70T km hatte ich das Problem, dass ständig mein Motor ausgegangen ist bzw. gar nicht erst startete.
Bin von der Arbeit aus los gefahren nach ca. 1 km an der Ampel wo ich halten musste, schwankte die Drehzahl bis er ganz ausgegangen ist. Nach peinlichen 10 minuten an einer vollbefahrenen Ampel ist er wieder angesprungen und ich konnte 2-3 Tage lang fahren bis das Problem wieder aufgetaucht ist.
Nachdem beim ersten FFH nichts gefunden wurde und auch die mit den Fehlercodes nichts anfangen konnten bin ich hier bei meiner Arbeit zum Händler. Nachdem mein FoFo gut nen Tag da rumstand ist dann aufgefallen, dass das Abgasrücklaufventil nicht mehr gescheit geöffnet hat. Wäre ich noch weiter gefahren, hätt ich ne neue Karre gebraucht.
Kosten für das Ventil samt Arbeitsstunden ca. 200,- (Garantie ist 1 Monat vorher abgelaufen)
Das Nachfolgeproblem war, dass durch das ständige Starten die Batterie im Eimer war und die Lichtmaschine auch gleich mit. Kosten hierfür ca. 500,- hab aber nur 200,- zahlen müssen aus Kulanz vom Händler.
Also es könnte schon damit zusammenhängen, auch wenn es nicht genau das gleiche Problem ist!
Gurß Timmay
Habe den Fehler nun auslesen lassen.
Hat 3 Fehler angezeigt:
2 x Lambdasonde
und
1 x Gaspedal/Drosselklappe Schalter oder Senser
Der Werkstattfuzzi meinte ich solle erstmal ein paar km fahren wieder und dann erneut anschließen da er meint das das alles miteinander zu tun haben könnte und bevor er alles austauscht will er sicher gehen..
Dazu fällt mir echt nichts mehr ein... Dieser Ratschlag ist jawohl ein Witz!!! Noch ne Runde fahren
Das die Lambdaregelung verrückt spielt, wenn das Motorsteuergerät die Lastzustände nicht kennt, dürfte jedem halbwegs gebildeten Mechaniker einleuchten.
Aber deine Werkstatt scheint eh zu der Spezies zu gehören, die Fahrzeuge an das Diagnosegerät klemmt und Teile auf Verdacht tauscht, je nachdem welcher Fehlercode gespeichert ist. Das es auch mal eine Sicherung oder die Leitung sein kann...oder was mechanisches...
Die sollen einfach ihr IDS mit dem VMM dranklemmen oder mit nem Oszilloskop die Signale des Fahrpedals/Drosselklappe aufzeichnen.
An deinem Pedal sind 2 Sensoren. Einer gibt ein analoges Spannungssignal mit 0-5V aus und der andere ein PWM-Signal mit fester Frequenz und variabler Pulsbreite also DutyCycle je nach Lastwunsch - Pedalstellung. An der Drosselklappe sind 2 Potis deren Signale entweder gegenläufig sind (0-5V und 5-0V) oder aber halbiert (0-5V und 0-2,5V). So sind Plausibilitätsprüfungen für den µC im PCM einfacher. Kabelbruch, Kurzschluss gegeneinander oder gegen andere Potentiale sind so einfach feststellbar.
Da dein Problem scheinbar nicht immer auftritt, liegt ja fast ein Wackelkontakt/Kabelbruch in einer Zuleitung oder im Stecker nahe.
Welche Fehler waren es denn genau? Für das Fahrpedal und die Drosselklappe sind eigentlich separate Fehlercodes vorhanden. Am Fehlercode lässt sich auch differenzieren was wo im Argen ist (Plausibilität, Frequenz etc.)...
Den genauen Fehler kann ich dir momentan nicht sagen bin auf der Arbeit und habe den Zettel zu Hause. War aber beides zusammen und stand auch dort "Fehler in Gaspedal-, Drosselklappesensor oder Gaspedal-/Drosselklappeschalter".
Das problem trat heute erneut auf. Zeigte mal wieder Motorsystemfehler und Limitierte Endgeschwindigkeit an. Zwei Mal Auto an und aus und schon war es wieder weg und fährt sich auch normal. Ist mir jetzt aufgefallen dass es nur passiert wenn es geregnet hat. Meiner Meinung nach müsste da wirklich nur ein Kabel angebrochen sein oder sowas. Das meinte auch die Vertragswerkstatt bei meinem ersten besuch vor paar Monaten dort, das wohl ein Mader sein unwesen getrieben. Aber es wäre kein Sichtbarer schaden laut denen und ich solle wiederkommen wenn das Licht nochmal kommen würde (war damals ja noch Garantiefall rieche da leicht Verarsche da 1 Woche später Garantie ausgelaufen ist).
Aber das ändert ja nix an der Lambdasonde. Am Montag hat er nämlich nur den die Fehler der Lambdasonde angezeigt (kann auch hier leider nicht den genauen Fehler sagen). Der von der Werkstatt sagte mir das er die Signale von der Lambdasonde messen will weil laut Fehlermeldung wohl beide kaputt sind (hinter und vor dem Kat) will aber nochmal sicher gehen durch das messen..
das wäre schon ein ziemlich großer zufall nahe einem 6er im lotto wenn beide lamdasonden gleichzeitg kaputt sein sollten.
die eine kontrolliert die andere, und wenn der wert nicht plausibel ist, dann entsteht halt diese fehlermeldung. fahr am besten mal in eine andere werkstatt. sowas habe ich ja noch nie gehört.
Erstmal abwarten was rauskommt wenn er die Signale misst..
Gestern hat es wieder geregnet und meine Frau war auf dem Weg zur Arbeit und schwups passierte es zum dritten Mal. Das Auto nimmt während der Fahrt kein Gas mehr an und meine Frau musste wieder an den Seitenstreifen rollen und nach 4-5 Versuchen ging die Fehlermeldung wieder weg und sie konnte weiterfahren. Das kann es auch nicht sein. Das macht mir mehr Sorgen als die Lambdasonde.