- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Touran
- Touran
- Motortechnik Touran Diesel 2.0 150 PS versus 190 PS
Motortechnik Touran Diesel 2.0 150 PS versus 190 PS
Guten Abend liebe Mitleser,
wer kann mir die wesentlichen konstruktiven Unterschiede zwischen der 150 PS- und 190 PS-Maschine erklären?
1. Wird die Leistungssteigerung bei der 2.0 Diesel-Maschine vor allem über Chiptuning oder über technisch-konstruktive Lösungen realisiert?
2. Decken sich die Angaben zu Beschleunigung, Elastizität und Höchstgeschwindigkeit bei der 190-PS-Variante am DSG mit euren praktischen Erfahrungen?
3. Lohnt sich die Wahl der 190-PS-Maschine oder sind die tatsächlichen Unterschiede so gering, dass es die 150-PS-Maschine auch tut?
----------------------
Fahre Touran-Modelle seit 2003 - jetzt steht der Kauf des 4. Touran an, und zwar als HL DSG mit allen relevanten Sicherheitsfeatures - meine letzten Tourans hatten alle die 140 PS-Maschine, wobei ich im direkten Vergleich keine wesentlichen Unterschiede zur 150-PS-Maschine erkennen kann - bleibt also für mich die Überlegung, alternativ die 190-PS-Variante zu kaufen. Meine Fahrleistung liegt round about bei 27.500 km/Jahr, davon mehr als 2/3 Langstrecke (Autobahn:Landstraße ca. 1:1), der Rest ist innerstädtischer Verkehr. Leider finde ich in Norddeutschland z.Zt. keinen Händler, der die 190-PS-Variante für eine Probefahrt zur Verfügung stellen kann!
----------------------
Danke schon mal vorab für eure (hoffentlich zahlreichen) Antworten ... schönen Abend noch - medicus237
Beste Antwort im Thema
Kurz meine Erfahrungen zu den Maschinen:
Wir haben im Fuhrpark den 2.0 TDI sowohl mit 150 PS als auch mit 190 PS.
Die Leistung des 150 PS ist ok. Stadt, Landstraße und Autobahn bis 160 km/h sind gut.
Der Touran mit 190 PS läuft meiner Meinung nach besser. Er hat eine gefühlt homogenere Kraftentfaltung und beschleunigt beim Überholen auf der Landstraße oder generell auf der Autobahn souveräner.
Die 210 km/h sind laut Tacho schnell erreicht.
Und die Abstimmung des 6-Gang DSG scheint mir stimmiger. Das DSG des 150PS schaltet öfter nervös herunter, wenn man beschleunigen will, was mir so bei dem 190PS nicht aufgefallen ist.
Zur Lautstärke: Die Motoren sind beide hörbar, aber im Innenraum sehr leise und unaufdringlich. Bei normaler Gesprächslautstärke oder Kindern im Auto sind beide Motoren nur als Hintergrundgeräusch wahrnehmbar.
Unterschiede in der Lautstärke der beiden Motoren im Innenraum kann ich nicht feststellen.
Durch die plötzliche Kraftentfaltung hat man allerdings das Problem der durchdrehenden Räder bei Nässe.
Dies ist aber bei beiden der Fall und meiner Meinung nach nur durch Allradantrieb in den Griff zu bekommen. aber den gibt es ja leider nicht im Touran.
Mein Fazit ist: Wenn es preislich passt so würde ich immer wieder den 190 PS TDI nehmen.
Ähnliche Themen
113 Antworten
nur chiptuning wird es nicht sein.
les dir das mal durch und du bekommst einen Eindruck worum es geht
http://www.hatzer.at/bmw-motoren-ein-offener-brief-eines-insiders/
Wenn ich einen Diesel genommen hätte, dann sicher den 190PS. Da ist bei den Fahrleistungen schon ein Unterschied da.
Aber die Frage ist, ob der Unterschied auf dem geduldigen Papier womöglich mehr zu sehen, als er in der Praxis zu spüren ist. Bei Geschwindigkeiten über 200 ist die kantige IIer Schachtel so laut, das nervt gewaltig. Da muss ich mir nicht noch mehr Vmax antun, als mein 150PS-Karren hat.
Hi Multitina,
das Kriterium Vmax oberhalb von 205 km/h ist für mich ebenfalls nachrangig; mir ist das Durchzugsvermögen auf der Landstraße wesentlich wichtiger, wenn ich z.B. von Tempo 70 auf 100 - 110 km/h beschleunigen will, um eine langsamere Kolonne zu überholen, vor allem im morgend- und abendlichen Berufsverkehr, wenn die ALDI- und LIDL-Laster aus Gründen der Spritersparnis mit Tempo 60 auf einem 100-er-Abschnitt gemächlich vor mir herzuckeln (B105 zwischen Rostock und Stralsund u.v.a.m.)
Und genau da wird man schon einen Unterschied merken.
Bei deinen km/Jahr wird sich der Diesel gerade so rechnen.
Vom Verbrauch ist der 190 ps und der 150 ps nicht weit auseinander. Schau mal auf spritmonitor nach.
Zitat:
@medicus237 schrieb am 19. Oktober 2016 um 01:55:13 Uhr:
...wenn die ALDI- und LIDL-Laster aus Gründen der Spritersparnis mit Tempo 60 auf einem 100-er-Abschnitt gemächlich vor mir herzuckeln...
Oder die halten sich einfach an die zulässige Höchstgeschwindigkeit für ihre Fahrzeugmasse.
Wie sieht es denn beim 190PS mit dem Anfahren aus? Der Touran hat ja bekanntlich nur Frontantrieb, bekommt er die Kraft noch einigermaßen auf den Boden? Hat da schon jemand Erfahrungen gemacht, insbesondere im Anhängerbetrieb?
Wir fahren momentan den alten Touran 1,4 mit 140 PS/DSG und einem Anhänger mit einem Leergewicht von 800kg , da schaffen es meine Fahrschüler immer wieder die Reifen durchdrehen zu lassen wenn sie an der Ampel losfahren wollen.
Zitat:
@medicus237 schrieb am 19. Oktober 2016 um 01:55:13 Uhr:
Hi Multitina,
das Kriterium Vmax oberhalb von 205 km/h ist für mich ebenfalls nachrangig; mir ist das Durchzugsvermögen auf der Landstraße wesentlich wichtiger, wenn ich z.B. von Tempo 70 auf 100 - 110 km/h beschleunigen will, um eine langsamere Kolonne zu überholen, vor allem im morgend- und abendlichen Berufsverkehr, wenn die ALDI- und LIDL-Laster aus Gründen der Spritersparnis mit Tempo 60 auf einem 100-er-Abschnitt gemächlich vor mir herzuckeln (B105 zwischen Rostock und Stralsund u.v.a.m.)
Das hat nichts mit Spritsparen sondern mit der StVO zu tun. LKW dürfen auf Bundesstraßen nun mal max 60km/h fahren.
http://www.verkehrslexikon.de/Texte/LkwTempo01.phpAlso ich hatte mit meinem 150 PS TSI im Sommer bei Regen öfter mal durchdrehende Räder beim anfahren. Und auch ohne Anhänger.
Reifen waren die 225er auf 18". (DCC Fahrwerk)
Mit den 205/16" Winterreifen ist das gerade gefühlt besser.
Die Antriebseinflüsse beim lenken und gas geben in Kurven sind gut unter Kontrolle und unauffällig.
Mehr als die 190 Ps machen bei reinem Frontantrieb wenig sinn.
Wobei man die Mehrleistung ja nicht für en 1. und 2. Gang zum anfahren hat, sondern für höhere Geschwindigkeitsbereiche.
Mit dem 150PS TSI rupfen die 18er im Sommer schon bei feuchten Straßenmarkierungen, aber als Rennradler weiß man ja um diesen Mist!
Da hab ich mich als MTBer auch schon mit guten breiten Reifen hingelegt
die 18" mit den 225er Pirellis find ich bei Regen eher Mittel.
im trockenen hatte ich keine Probleme.
Von 0-20 kmh ist der 1.4TSI aber schon nicht mehr der limitierende Faktor.
Vielleicht helfen da die Diesel kg mehr auf der Vorderachse sogar.
Für den 70-100 sprint bringen die 40PS und der Drehmomentverlauf aber sicher schon was.
Zitat:
Das hat nichts mit Spritsparen sondern mit der StVO zu tun. LKW dürfen auf Bundesstraßen nun mal max 60km/h fahren.
http://www.verkehrslexikon.de/Texte/LkwTempo01.php
Moin Rolling Thunder,
daran merkt man, dass ich zwar Vielfahrer, aber kein Kraftfahrzeuglenker bin ... ich nehme die Schelte gegen die ALDI- und LIDL-Fahrer mit dem Ausdruck des Bedauerns zurück.
Unabhängig davon ist es aber ziemlich lästig, wenn man in diesem Situationen (zwischen 60 bis 100 km/h) und bei nur wenigen sicheren Überholmöglichkeiten bei schlechter Elastizität nicht "vom Acker" kommt - danke für den Link ... wieder was dazu gelernt

In solchen Situationen überholt man auch nicht mehr mit Elastizität, sondern reiner Leistung. Wenn der Tacho beim TDI nicht die 4000rpm überwindet, nutzt man nicht die Möglichkeiten. In Stellung D hindert das DSG oft daran, dass es den falschen Gang vorgewählt hat. Also vorher mindestens auf S schalten oder mal überlegen ob nicht der 150PS Handschalter nicht doch auch reicht. Beim Handschalter kann man schon vorher den 3. Gang einlegen, das nicht vorhandene DSG sorgt auch nicht für einen höheren Wirkungsgradverlust. Und mal ehrlich, ob 150PS oder 190PS, das entscheidet nicht ob der gut geplante Überholvorgang jetzt sicher möglich ist oder nicht, es fühlt sich im Zweifel nur etwas besser an mit 190PS.
Zitat:
@pintie schrieb am 19. Oktober 2016 um 08:23:04 Uhr:
Mehr als die 190 Ps machen bei reinem Frontantrieb wenig sinn.
In den ersten Gängen ist das Drehmoment des 150 PS TDI schon zu viel, erst recht auf feuchter Straße.
Ich habe mich für die 190 PS aus Folgendem entschieden:
- Durchzugsverhalten bei min 1,5 t
- DSG war ein Muss, deswegen ist der Unterschied zum 150 PS TDI nicht mehr so groß
- Viele Bauteile sind autom. für mehr Leistung ausgelegt, davon profitiert man immer, auch im Teillastbereich
Den genauen Unterschied zw. dem 150 PS- und 190 PS-Motor kann man sicherlich über den ETKA herausfinden, aber folgende Teile sind bestimmt anders:
- Turbo
- DPF
Alleine das kann man durch das Chiptuning nicht ersetzen!
Zitat:
@pintie schrieb am 19. Oktober 2016 um 09:33:29 Uhr:
...
Von 0-20 kmh ist der 1.4TSI aber schon nicht mehr der limitierende Faktor.
Vielleicht helfen da die Diesel kg mehr auf der Vorderachse sogar.
...
Du meinst das gleicht sich also aus? Damit könnte ich leben, muss ich nur noch meinen Schülern diese Grobmotorik mit dem Gasfuss austreiben...