1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. 5er F07 (GT), F10 & F11
  7. Motortemperatur 530d F11

Motortemperatur 530d F11

BMW 5er F11

Betr. 530d F11, EZ 12-2016, X-Drive, ~195.000 KM

Hallo zusammen,

ich bin ein wenig verwundert über die teils sehr niedrige Motortemperatur laut Anzeige.

Da ich den Motor immer sehr sorgsam warm fahre kann er natürlich auf die Schnelle keinen größeren Wärmeeintrag ins Kühlsystem bringen, aber gefühlt dauert es doch recht lange.

Bin kürzlich bei um die Null Grad eine weitere Strecke gefahren. Aufgrund der Witterung nahezu durchgängig zähfließend und Stau.

Drehzahl kam unter Schwachlast, nahezu nur erhöhtes Standgas, somit kaum über 1500. Temperatur nur selten in der Mitte, meist eher so bei 70°. ->Zum Verständnis der Umstände: bei dieser Fahrweise hat er auf der Strecke von 480 KM gerade einmal 5,9L auf 100 KM gezogen. (?)

Kann es sein dass die Heizung so viel abgreift dass er gar nicht "richtig" warm wird, oder hat das Thermostat einen Knall?

Hat der Motor keinen Zuheizer verbaut, wie bei Diesel eigentlich üblich?

Wenn ich sonst so unterwegs bin ist er meist etwas unterhalb der Mitte.

Habe das Auto noch nicht lange und frage mich das normal ist. Nur mal eben experimentell das Thermostat zu tauschen, ohne zu wissen dass es erforderlich ist und etwas bringt, macht wenig Sinn.

Wie ist das bei euch so?

Ähnliche Themen
16 Antworten

Anbei drei Fotos mit der Temperaturanzeige. Wenn man es genauer wissen möchte, kann man das "Geheimmenü" aktivieren - siehe Bild 3.

Bei meinem 535d von 2012 dauert es je nach Außentemperatur ca. 15-20 Minuten, bis der Temperaturanzeiger die 100 erreicht und da bleibt er dann wie festgetackert stehen.

Temperaturanzeige
Temperaturanzeige
Temperaturanzeige

Hier würde ich ein Thermostat, das permanent geöffnet ist vermuten.

Das kannst Du aber relativ einfach überprüfen.

Wird der Schlauch zum Kühler bereits von Anfang an mit warm und bleibt nicht kalt, bis die Betriebstemperatur erreicht wird, dann liegt wahrscheinlich ein defektes Thermostat vor.

Bleibt der Schlauch anfangs kalt und wird erst viel später (bei Erreichen der Betriebstemperatur) heiß, dann scheint das Thermostat ordnungsgemäß zu arbeiten.

Da Dein Auto aber nur langsam auf Temperatur kommt und die Betriebstemperatur offensichtlich nicht sicher erreicht wird, wird es diesen "Umschaltpunkt" wohl gar nicht geben.

Es könnte natürlich auch sein, dass der Temperatursensor nicht ordentlich arbeitet, weil entweder der Sensor defekt ist oder wegen Kühlwassermangel nicht mehr umströmt wird.

Daher zunächst den Kühlwasserstand im Behälter prüfen und anschließend im Stand die Temperatur des Kühlwasserschlauchs beim Aufwärmen kontrollieren.

Und noch eine Bemerkung zur Temperaturanzeige im Kombiinstrument:

Die wirkliche Temperatur im Kühlsystem schwankt immer etwas. Um den Fahrer jedoch nicht zu irritieren, wird eine konstante Temperatur (Mitte) angezeigt, solange sich die Temperaturen im normalen Bereich befinden.

Und dass Deine Heizung soviel Wärme "abgreift", dass der Motor nicht auf Betriebstemperatur kommt, glaube ich nicht. Da würde es nämlich ganz schnell richtig schön warm werden in der Hütte, Deine Füße qualmen und Du müsstest alle Fenster runterlassen um die Hitze wieder loszuwerden.

Das kannst Du aber schnell überprüfen, indem Du die Heizung abstellst und damit keine Wärme mehr über die Heizung "entzogen" wird.

Eigentlich wird am Anfang die Frischluft sogar noch elektrisch über den sogenannten Igel beheizt, weil die Kühlwassertemperatur noch nicht ausreicht und, um eine schnellere Erwärmung des Kühlwassers auf Betriebstemperatur zu erreichen.

Danke erst einmal.

Die 100 erreiche ich teilweise auch, aber eben auch nicht immer. Habe den wie gesagt noch nicht lange und somit auch keine Erfahrungen wie es sich bei sommerlichen Temperaturen verhält.

Vielleicht liegt/lag es an der Fahrweise, bzw. den Bedingungen.

Der 35er wird aufgrund der Lader wohl eh etwas mehr ins Kühlsystem eintragen. Keine Ahnung.

Meine Dienstwagen hatten immer Zuheizer verbaut, die Anzeige war eher ein Indiz für die Temperatur weil es Null gependelt hat. So ein beruhigendes Gimmick ohne tatsächliche Werte. Warm war eben warm - Anzeige also auf die Mitte. ;-)

Wie kann ich dieses "Geheimmenü" aufrufen?

Hat der 530d einen Zuheizer?

Zitat:

@Uli35 schrieb am 5. Dezember 2024 um 15:22:53 Uhr:

Wie kann ich dieses "Geheimmenü" aufrufen?

Hier gibt es eine Beschreibung:

http://yvesreiser.lu/.../Verbrauchskorrektur.html

Hallo @Uli35

Eigentlich sollte die Anzeige nicht bei 70°C rumbummeln.

Es sei denn, Du hast die oben angegebenen 480km als kumulierte Kurzstrecken zurückgelegt.

Mach den ganz normalen, altbewährten Test am Kühlerschlauch.

Dann hast Du schnell ein Ergebnis und musst Dir nicht lange Gedanken machen oder nach/in Geheimmenüs suchen.

Manchmal ist eine Analyse immer noch so einfach. Dann wird oft auch nichts in irgendwelchen Fehlerspeichern abgelegt.

"Und noch eine Bemerkung zur Temperaturanzeige im Kombiinstrument:

Die wirkliche Temperatur im Kühlsystem schwankt immer etwas. Um den Fahrer jedoch nicht zu irritieren, wird eine konstante Temperatur (Mitte) angezeigt, solange sich die Temperaturen im normalen Bereich befinden."

Genau das macht er eben nicht.

"Und dass Deine Heizung soviel Wärme "abgreift", dass der Motor nicht auf Betriebstemperatur kommt, glaube ich nicht. Da würde es nämlich ganz schnell richtig schön warm werden in der Hütte, Deine Füße qualmen und Du müsstest alle Fenster runterlassen um die Hitze wieder loszuwerden.

Das kannst Du aber schnell überprüfen, indem Du die Heizung abstellst und damit keine Wärme mehr über die Heizung "entzogen" wird."

....auch nicht. Dein genanntes Verhalten ist aber eher bei Benzinern der Fall weil sie im Stand sehr fett laufen und warm werden.

Beim Dienstwagen ging im Stau im Winter auch gelegentlich die Standheizung an um die Temperatur zu halten.

Daher meine Frage ob er einen Zuheizer hat.

Wir fahren in 2 Wochen mit dem 5er in Urlaub. Werde das Verhalten näher beobachten und hoffe mal etwas mehr Last generieren zu können. Was durch Ö wohl kein Problem sein sollte.

Habe in der Heimat leider ringsrum nur Baustellen. Bei der langen Übersetzung kommt der nur selten mal über 2000.

Wenn es mal frei ist hat er seine 100°, fällt dann bei Schwachlast aber wieder etwas ab.

Im Prinzip deutet alles auf ein nicht ordentlich schließendes Thermostat hin.

Wollte zunächst nur mal hören ob das bei dem Typ vielleicht normal ist. Werde bei geeignetem Wetter mal die Temperaturen der Kühlkreisläufe messen.

Kommt man einigermaßen gut an das Thermostat dran?

 

Fahre selber 530d

Und erreiche immer 100Grad Öl Temperatur , und dann bleibt diese auch stabil stehen .

An das Thermostat kommt man gut heran.

Ladeluftleitung rechts ausbauen und schon bist Du am Thermostatgehäuse dran.

Vor dem Ausbau Kühlmittel ablassen und anschließend wieder auffüllen.

Zum Auffüllen bzw. Entlüften wird bei BMW eine Vakuum-Befüll-Einheit verwendet.

Danke.

Ich meinte die Wassertemp.

 

Zitat:

@KSI schrieb am 5. Dezember 2024 um 16:19:25 Uhr:

Fahre selber 530d

Und erreiche immer 100Grad Öl Temperatur , und dann bleibt diese auch stabil stehen .

"Beim Dienstwagen ging im Stau im Winter auch gelegentlich die Standheizung an um die Temperatur zu halten.

Daher meine Frage ob er einen Zuheizer hat."

Genau das habe ich mit dem Igel gemeint.

Damit der Motor möglichst schnell warm wird und warm bleibt, wird ihm nur die "überschüssige" Wärme entzogen. Wenn für die Heizung mehr als der Überschuss benötigt wird, dann wird auf den Zuheizer zurückgegriffen.

Der "Zuheizer" sitzt bei meinem F11 530D direkt am Frischluftgebläse.

Es befindet sich im Motorraum auf der Beifahrerseite unterhalb/neben dem Scharnier der Motorhaube.

Wasser ablassen ist logisch.

Du meinst sicher Fahrtrichtung rechts, oder?

Sorry, ich habe bei dem Auto bisher nur 1x die Haube geöffnet um Waschwasser nachzufüllen. Habe den wie gesagt erst ganz frisch.

Bin aber sonst kein Laie, kenne nur das Auto noch nicht. Diagnosegerät und so was habe ich auch hier, nur leider keine Halle. Bei dem Wetter machen unnötige Experimente keinen Spaß.

Ein Auto zu kaufen macht im Sommer definitiv mehr Sinn :-)

Ja, auf der Beifahrerseite.

Ohne Halle ist schon blöd, und unter das Auto musst Du ja auch noch zum Ablassen.

Fahre selbst einen 530xd nur im Winter (meistens ist es zu der Zeit nicht wärmer als -12. In den Alpen auf über 2300 M.ü.n.N). Mein Fahrzeug erreicht nie 90 ^C, wenn es draußen um die -19 ist auf dem Weg vom Hotel zum Skigebiet .

 

Auf dem Weg zu den Bergen erreicht mein 30d erst nach ca. 25 Min. Betriebstemperatur auf der AB im tiefsten Winter.

 

Bei -28 fährt das Fahrzeug in Nordeuropa übrigens problemlos…

 

Da ich 3-4 Jährlich mein Auto zu diversen BMW Service Stellen bringe und fleißig alles mache was BMW empfiehlt, kann ich mit Sicherheit sagen, dass alles 100 % ok ist mit meinem erst 66tkm gelaufenen Winterauto ist.

Danke für die beruhigende Info.

Der Vorbesitzer hat auch alles lückenlos bei BMW machen lassen. Auto war auf eine AG zugelassen und vermutlich Fahrzeug eines GF. Werkstattkosten spielten da wohl kaum eine Rolle. Würde mich wundern wenn er mit defektem Thermostat als geheilt vom Service entlassen wird.

Ich warte wohl besser erst mal ab wie es sich weiterhin verhält, vor allem bei hoffentlich bald wieder angenehmeren Temperaturen.

Ist ja nicht so dass ich irgendwelche Komplikationen hätte, es hat mich nur gewundert.

Andersrum, sprich wenn das Auto heiß wird, wäre eine andere Nummer.

Werde berichten wenn ich mehr dazu sagen kann.

Bis dahin erst einmal herzlichen Dank an alle!

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. 5er F07 (GT), F10 & F11