1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mazda
  5. Motortuning für MX5

Motortuning für MX5

Mazda
Themenstarteram 10. September 2004 um 19:56

Hallo,

ich wollte fragen, ob es auch Motortuningteile für den MX5 gibt. Wenn ja, könnt ihr mir einen Post schicken oder Seiten von Anbietern?

Denke da so an:

Sportnockenwellen

Lagersätze

Dichtungssätze

verstellbare Nockenwellenräder

Danke

Ähnliche Themen
18 Antworten

In D sind Turboumbauten die einzigen wirklich

strassenlegalen Leistungssteigerungen. Da solltest Du aber schon mit 10tsnd Euro und Ersatzmotor rechnen. Allerdings bringt das auch um die 200-250

PS, je nach Ladedruck und Verdichtung.

Anbieter:

www.ilmotorsport.de

www.brosetrend.de

HJS bietet auch umbauten an, habe aber den Link nicht parat.

Die von dir aufgezählten Möglichkeiten, speziell die Nocken bringen nicht viel, dazu gibt es zahllose Erfahrungsberichte. Sie verlagern nur das Leistungsspektrum.

Am effektivsten für normal beatmete MXe sind:

- bearbeitete Maschine (feingewuchtete Maschinenteile, leichtere und austarierte Kolben und Pleuel)

- Leichte Schwungscheibe

- Kaltluftzufuhr

- Fächerkrümmer

- 200 Zellen Metallkat

- Free-Flow ESD

Es gibt, bis auf Büthe (jetzt Tenzo-R), keine legalen Kompressoren für D. Die Kompressoren von Jackson bekommt man nicht mehr in D eingetragen. Ich weiss von einem, der einen SLK 200K Eaton Kompressor eingebaut hatte und auch eingetragen bekommen hat (irgendwo in NRW). Derjenige arbeitet momentan an einem Biturbo-V6 Umbau ;)

Ansonsten schau mal hier:

http://www.miata.net/marketplace.html

da kansst dich totkaufen

In den Staaten sind Flyin Miata Turbos und Jackson Racing Kompressoren sehr beliebt. In D existieren auch ein paar Flyin Miata Turbos. Allerdings immer bedenken, dass amerikanische Verhältnisse nicht unbedingt Vollgasfestigkeit bedeuten.

also bei meinem mazdahändler kostet der turbo mit einbau und tüv ca 6000€

Zitat:

Original geschrieben von Stelze

also bei meinem mazdahändler kostet der turbo mit einbau und tüv ca 6000€

welcher Turbo ist das?

Eine KFZ Werkstatt, die einen Turbo auf Festpreis einbaut, halte ich gelinde gesagt für ein Gerücht.

mit dem Einbau ist es nicht getan. Ab ca. 160 PS

sind veränderte Verdichtung, Ladeluft- und Ölkühler evtl BO Ventil, stärkere Kupplung und evtl andere Bremsen nötig. Die Feinabstimmung eines professionell verbauten Turbos dauert u.U. mehrere(bezahlte) Tage.

Und falls die Ventile mal verbrennen, sollte man das nötige Kapital und eine Ersatzmaschine im Hintergrund haben.

Ich kenne 2 Turbofahrer mit mehr als 200 PS auf der 1.9er Maschine. Das sind Projektwagen und keine

Autos für den Alltagsbetrieb in die schon mehr als der Anschaffungspreis in Motortuningmassnahmen geflossen sind.

man sollte nicht vergessen, dass turbos massiv den Fahrspass einschränken. Sollte aber jeder selbst wissen. Zumindest beim 1.6er steigt die Endgeschwindigkeit nur marginal, aber der Charakter

der Maschine wird, was Kurventauglichkeit und Dezahlbeständigkeit angeht, massiv zum Schlechteren beeinflusst. Die Aussage stammt jetzt 1:1 von einem Turbofahrer (Sandro-der Schnitzer).

Ich persönlich würde bei einer solchen Investition gleich einen Wagen in der geforderten Leistungsklasse kaufen..

Ich würde auch eher einen Kompressor oder Weber Drosselklappeneinspritzung bevorzugen.

http://www.tierhold.de/

einfach anfragen

Schau mal beiz-engineering rein. Der Kompressor dürfte für Fahrspaß und Leistungscharakteristik das beste sein. Kostet ca. 3600 €. Wenn du fit bist kannst du den Kitsatz selber einbauen, ansonsten kostet es ca 800 € in der Werkstatt.-Die Kompressoren gelten in der Szene als äußerst langlebig und zuverlässig.

-Riesenvorteil: Ölkreislauf des Motors wird nicht angezapft.

Viel Spaß beim umrüsten.

MfG Sefre

Zitat:

Original geschrieben von sefre

Schau mal beiz-engineering rein. Der Kompressor dürfte für Fahrspaß und Leistungscharakteristik das beste sein. Kostet ca. 3600 €. Wenn du fit bist kannst du den Kitsatz selber einbauen, ansonsten kostet es ca 800 € in der Werkstatt.-Die Kompressoren gelten in der Szene als äußerst langlebig und zuverlässig.

-Riesenvorteil: Ölkreislauf des Motors wird nicht angezapft.

jo, hat was.

allerdings kommen die Z-Kompressoren aus CH, ich weiss nicht, ob die Abgaswerte deutschen Gesetzen genügen.

Als die Verbr*cherfirma Büthe noch existierte, haben die den Z-Service und Einbau gemacht. Hab im Laufe der Zeit öfter mal mitbekommen, dass die Motorabstimmung schon mal 2 Wochen gedauert hat (bezahlt natürlich). Wenn er läuft, dann läuft er aber SIW auch zuverlässig ;)

unter www.miatamarkt.de->tuning & performance verkauft gerade ein Belgier ein Flyin Miata 2 Turbokit.

Eine andere Idee wäre, sich mal auf englischen Schrottplätzen umzusehen. In England wurden die NA's teilweise mit Werksturbo (BBR) und ca. 150 PS

verkauft. Mit Glück findet man dort etwas Gebrauchtes.

Sehr viele Erfahrungswerte gibt es in den Staaten auch mit GReddy Turbokits. Hier ist aber wieder das Prob mit den Abgaswerten. In der Nähe von Hamburg gibt es eine Wildwest-Tunerfirma, die mir mal Einbau+Tüv für 600 Euros angeboten hat. Das GReddy-Kit kostet 1285 USD + E-Ust + Zoll.

Ratsam ist auf jeden Fall, sich vor einem Umbau auch mal die Kolbenringe anzusehen bzw. zu tauschen.

Zu dem Link mit Tierhold:

Gibt es Erfahrungswerte mit deren Umbauten?

Hab in jetzt 5 Jahren MXerei noch nie davon gehört (der Name sagtmir zwar was, aber nicht im Zusammenhang mit Turbo's).

Ich würde einfach mal in der Schweiz anrufen und nachfragen, wenn du Interesse hast. Die haben mit Sicherheit die Tüv-erforderlichen Unterlagen...

Gruß sefre

oder einfach nen 3 Liter VR6 einbauen oder so :)

hi,

das ist meiner meinung nach der beste turbo ausrüster für den mx5!!!!

www.hgp-turbo.de

aber vorsicht! durch den umbau durch einen turbo sind so einige motoren kaputt gegangen....!!!

schaust du hier ----> www.mxfuenf.net

Zitat:

Original geschrieben von JIG

Zu dem Link mit Tierhold:

Gibt es Erfahrungswerte mit deren Umbauten?

Hab in jetzt 5 Jahren MXerei noch nie davon gehört (der Name sagtmir zwar was, aber nicht im Zusammenhang mit Turbo's).

Mazda Tierhold aus Augsburg baut schon länger die HGP-Turbokits ein, kann man also getrost als erfahren bezeichnen, soo unbekannt ist der auch nicht gerade...

Der hat dieses Jahr auch ein sehr schönes MX-5-Treffen veranstaltet, war richtig klasse! ;-)

Übrigens handelte der erste Bericht von Motorvision von einem turbobefeuerten MX-5 (war vor etwa 2 Jahren) auch von einem Tierhold-Turbo.

Zitat:

Original geschrieben von AndreasMX-5

Mazda Tierhold aus Augsburg baut schon länger die HGP-Turbokits ein, kann man also getrost als erfahren bezeichnen, soo unbekannt ist der auch nicht gerade...

Der hat dieses Jahr auch ein sehr schönes MX-5-Treffen veranstaltet, war richtig klasse! ;-)

Übrigens handelte der erste Bericht von Motorvision von einem turbobefeuerten MX-5 (war vor etwa 2 Jahren) auch von einem Tierhold-Turbo.

Ich hab wirklich noch nie etwas von einem Tierhold Turbo gehört, wohl aber von originalen HGP Einbauten.

Zitat:

Original geschrieben von JIG

Ich hab wirklich noch nie etwas von einem Tierhold Turbo gehört, wohl aber von originalen HGP Einbauten.

Man muss ja auch nicht alles kennen... ;-)

am 3. Januar 2005 um 14:05

Das Leistungssteigerung nicht zur Langlebigkeit beiträgt, dürfte ja wohl klar sein. Entweder das eine oder das andere. Wobei noch die persönliche Fahrcharakteristik ne Rolle spielt. Motor kalt und vollgas ist auch ohne Turbo Gift.

Da in den USA mehr Turbo- und Kompressorumbauten gemacht werden als hier kann man aber auch für die langlebigkeit der Motoren ein großen Plus geben. Umbauten mit mehr als 200.000 Milen(!) sind dort in den Foren des öfteren zu finden.

Auch orginal MX-5 mit Werkturbos gab es schon in der Vergangenheit. Leider mal wieder nicht in D ;(

Zitat:

Original geschrieben von Grabes

Das Leistungssteigerung nicht zur Langlebigkeit beiträgt, dürfte ja wohl klar sein. Entweder das eine oder das andere. Wobei noch die persönliche Fahrcharakteristik ne Rolle spielt. Motor kalt und vollgas ist auch ohne Turbo Gift.

Da in den USA mehr Turbo- und Kompressorumbauten gemacht werden als hier kann man aber auch für die langlebigkeit der Motoren ein großen Plus geben. Umbauten mit mehr als 200.000 Milen(!) sind dort in den Foren des öfteren zu finden.

Auch orginal MX-5 mit Werkturbos gab es schon in der Vergangenheit. Leider mal wieder nicht in D ;(

Wobei man dazu sagen muss, dass in Amerika keine

totale Vollgasfestigkeit gefordert wird und die Abgasvorschriften lockerer sind als in D.

Bei uns wird z.B. ein Jackson Kompressor nicht eingetragen und ein GReddy Turbo nur, wenn man

seine Leute beim Tüv hat ;)

Den Werksturbo gab es in England und zeitweise in Belgien, allerdings mit vergleichsweise geringen 150 PS (BBR Turbo). Diese Maschinen stehen den serienmotoren in Haltbarkeit in nichts nach, weil der MX Motor ziemlich hohe Reserven hat, z.B. Kolbenboden-Ölkühlung.

IMHO sollte man das Geld, dass ein professionelles Tuning kostet lieber gleich in einen Wagen der gewünschten PS-Klasse investieren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen