1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W212
  7. Motorwäsche - was beachten?

Motorwäsche - was beachten?

Mercedes E-Klasse W212

Möchte Morgen eine Motorwäsche an meinem E 200 CDI machen.
Ist halt ein bisschen Staub und Dreck nach 10 Jahren und 220.000 km.
Ich denke, vorsichtig mit den Wasserschlauch "duschen", und dann mit Schwamm+Schampoo putzen, und wieder vorsichtig mit den Wasserschlauch und schliesslich abtrocken mit Handtuch?

Was ist zu beachten?
Riemen, Elektronik etc?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@ZOE-Auto schrieb am 7. April 2020 um 21:31:48 Uhr:



Zitat:

@Tataa schrieb am 7. April 2020 um 20:37:44 Uhr:



:cofused:
Was sagt denn eure Gretel dazu?
Unglaublich!!!
Also ganz ehrlich, wo ist das Problem?
Die Umwelt wird nicht verschmutzt, nur weil man das Auto im Garten waschen..
Ich und auch alle meine Nachbarn waschen unsere Autos zuhause, es ist erlaubt. - und wir wohnen sogar in einem Nauturschutzgebiet, eine sogennante "Natura 2000 Gebiet" (Wald ausserhalb Stadtrand)
In Deutschland mag das anders sein.
Ist ja der Hammer! In Deutschland ist das verboten, erst recht im Naturschutzgebiet. Kann man das hier vielleicht mal irgendwo publik machen?
Und wenn Corona vorüber ist können sich gerne die ganzen FFF-Kasper nach Schweden aufmachen, da scheint doch mehr im Argen zu liegen.

Edit: wo ist der Kommentar von Tataa hin? :confused:

61 weitere Antworten
Ähnliche Themen
61 Antworten

Besser gefragt wozu?

Zitat:

@DenisJ. schrieb am 5. April 2020 um 23:27:20 Uhr:


Besser gefragt wozu?

Das Auto ist zehn Jahre alt, viel Staub/dreck etc.

Umso besser, dann lassen sich Undichtigkeiten viel besser lokalisieren.
Ich würde maximal mit feuchtem Lappen arbeiten und kein fließendes Wasser verwenden. Ich selbst habe im Motorraum maximal Blätter entfernt, aber noch nie etwas gereinigt.

@ZOE-Auto
Frag‘ doch einfach mal unverbindlich beim Autoaufbereiter nach.
Ich habe im letzten Jahr meinen Dicken dort gehabt - allerdings habe ich das volle Programm machen lassen - also Innen/Außenreinigung mit Lederpflege und polieren und unter anderem mit „Motorreinigung“....!
Ich habe komplett ca.250 Euros bezahlt,aber man wird mit Sicherheit auch nur eine Motorreinigung machen lassen können - das wird bestimmt nicht die Welt kosten......!
Aber,wie hier schon von Nico gesagt,wenn Du es selbst machen willst,würde ich auch nur mit feuchten Lappen arbeiten.
Obwohl mit einem Hochdruckreiniger auch nix passieren sollte - wenn man nicht gerade mit 10cm Abstand (oder noch weniger !) auf irgendwelche Stecker „zielt“......!!!
Vor allem dann gut abtrocknen lassen (am besten über Nacht) bevor man das erste mal wieder startet !

Aufbereiter nehmen dafür wohl Trockeneis. Verdunstet rückstandslos und löst Dreck.
Ich habs auch schon mit dem Hochdruckreiniger an der Tanke gemacht - halt nicht direkt auf Stecker und Bauteile donnern und ausreichend Abstand halten.
Allerdings ist der Motor vorher immer warm und ich lasse ihn (ich Umweltsau) auch laufen während der paar Minuten. Ich denke mir, durch die Wärme verdunstet Wasser sofort wieder wenn es in Ecken kommt, wo es nicht hingehört.
Besser ist aber sicherlich die manuelle Reinigung mit Lappen oder eben Eis...

@Higgi
Hallo Ralph - Du alte „Umweltsau“ :)
Wenn Du den Motor dabei laufen lässt aber besser nicht unbedingt auf den Bereich des Luftfilters (oder sonstige Teile,die Luft ansaugen) „zielen“ - sonst könnt’s blöd werden :cool:
Aber vorher warmfahren ist wahrscheinlich schon mal ne‘ gute Option.....

Das stimmt! Ist selbstverständlich - aber gut nochmal zu erwähnen ;)
Nicht jeder denkt mit :)
Aber ich mach das eh höchsten 1x im Jahr im Frühjahr nach dem Winter um das Salz loszuwerden.

Ich würde erstmal dafür sorgen, dass kein Wasser in die Umwelt versickert, und dass du dieses dann anschließend entsprechend entsorgen lässt. Nich umsonst ist an fast allen Waschstraßen die Motorwäsche verboten.

wobei genau das eigentlich Schwachsinn ist, denn jede Waschanlage muss nen Ölabscheider haben...

Wenn du aber mit Hochdruckreiniger arbeitest, wird das Öl so fein vernebelt, dass der Abscheider nicht greift. Also doch kein Schwachsinn! ;)

Mein Motor ölt nicht :p
Aber ich weiß, was Du meinst.... Bei "meiner" Waschstr. ist das nicht verboten - es hängt sogar ein Schild mit Symbolen da die besagen, nicht zu dicht an Reifen bzw. Motorteile gehen. Das sind so Waschboxen mit Ablaufrinne rundum.

Nun habe ich die Motorwäsche gemacht, hat alles gut geklappt.
Das war alles sehr einfach, ich habe es hier zu Hause gemacht mit den Wasserschlauch, Schwamm und Auto-Schampoo.
Und schließlich mit einem Handtuch abgetrocknet.
Hat ca 45 minuten gedauert.

Ich bin mit den ergebnis zufrieden, hier sind ein paar Bilder:

Sieht doch ganz hübsch aus.....
Kleiner Tipp noch :
Bearbeite die Kunststoffteile (Motorabdeckung etc.) noch mit Silikonspray und einem Lappen - das glänzt hinterher wie neu !

Bei schwarzem Kunststoff im Motorraum (wie auch im Außenbereich) kann ich Lexol Vinylex nur empfehlen. Sattes glänzendes Schwarz.

Deine Antwort
Ähnliche Themen