Motorwahl beim Cabrio A124
Hallo Forummitglieder,
heute wende ich mich mit einer Frage bzgl. Motorwahl an die W/A/S-124 Kenner.
Ist ein M111 Motor mit 2199ccm/ 4 Zylinder /150PS/ 210Nm und 4G-Automatikgetriebe für ein Cabrio von den Fahrleistungen, Fahrkomfort und vor allem für den Fahrspaß usw. geeignet?
Eigentlich sagen mir die 6Zylinder mit M104 Motoren (E320) mit dem sonoren Klang im Cabrio mehr zu, aber komischerweise werden z.Zt. mehr 4Zylinder (E220) als 6Zyl. (E320) mit Km-ständen <100tkm im gepflegten Zustand angeboten.
Weiterhin ist mir aufgefallen, das die meisten schönen A124 im norddeutschen Hamburger Raum angeboten werden, in Mitteldeutschland (Frankfurt) wenige und im südlichen Raum (Bayern) wieder mehr. Im Osten fast nichts. Und das meistens bei Händlern. Hat dies event. etwas mit dem Einkommensgefälle zu tun?
Bin gespannt auf eure Beiträge
Beste Antwort im Thema
Dann wollen wir mal die Angebote von Mobile.de sortieren:
A124 total ca. 230 Stück inclusive Heimkehrer aus USA, Japan und Italien.
etwa 50% sind Privatanbieter
In Norddeutschland werden ca. 60
In der Mitte ca. 100 und
In Süddeutschland ca. 75 Fahrzeuge angeboten.
Die Preisspanne reicht von 8.000,- bis 60.000,- Euro
Modellverteilung:
E 200 total 93
E 220 total 75
E 320 total 52
E 300 total 10
Was sagt uns die regionale Stückzahl? Nichts!
Ob das Gesamtangebot bzw. die Modellstückzahlen
die Bezeichnung Seltenheit oder Rarität verdienen mag jeder selber einschätzen. Mehr werden es sicher nicht.
Die Frage nach der passenden Motorisierung ist hier schon tausendmal zerredet worden. Ich war mit einem E200 Automatik über die Alpen und rund um die oberitalienischen Seen und habe es riesig genossen. Heute habe ich einen E320 und erfreue mich am besseren Durchzug und Motorklang.
Um jetzt mal zum Punkt zu kommen:
Nur wenn Geld keine Rolle spielt, nimm den besten verfügbaren E320. Ansonsten gelten 3 Kriterien: Zustand, Zustand und Zustand! Weil die Guten inzwischen doch schon rar sind.
Ähnliche Themen
30 Antworten
Ist kein Neuwagen, du musst nehmen was du kriegen kannst.
Zitat:
@iV@n schrieb am 15. Mai 2018 um 17:28:28 Uhr:
Ist kein Neuwagen, du musst nehmen was du kriegen kannst.
Falsche Antwort zum Beitrag???
Nein, die Antwort passt schon.
Gottseidank ist der A124 noch keine Seltenheit und auch als Rarität würde ich Ihn noch nicht bezeichnen. Ein absolut wunderschönes Cabrio. Man muss natürlich schon länger schauen um ein passendes Modell zu erhaschen.
Aber nehmen was man kriegen kann, soweit ist es dennoch noch nicht.
Aber jetzt sind wir absolut von der eigentlichen Frage abgekommen. Vielleicht kann jemand zum Start-Thema etwas sagen.
Zurück zum Thema: Selbstreden wurden die meisten A124 in strukturstärkeren Gegenden vermehrt als Neuwagen gekauft und entsprechend dort weiterverkauft. daher findet sich ein 320 CE aus 1. Hand seltener in Großraum Görlitz oder der Uckermark als in FfM oder München und Starnberg. Reeder-Gattinnen fuhren den auch öfter als Neuwagen als weibliche Fachkräfte ehemaliger LPGs - ohne jetzt hier zu werten. Die frühere Teilung Deutschlands ist, so denke ich, auch in diesem Punkt spürbar. Auch umgekehrt: Such mal in Garmisch einen Wartburg 312 Camping...
Dann wollen wir mal die Angebote von Mobile.de sortieren:
A124 total ca. 230 Stück inclusive Heimkehrer aus USA, Japan und Italien.
etwa 50% sind Privatanbieter
In Norddeutschland werden ca. 60
In der Mitte ca. 100 und
In Süddeutschland ca. 75 Fahrzeuge angeboten.
Die Preisspanne reicht von 8.000,- bis 60.000,- Euro
Modellverteilung:
E 200 total 93
E 220 total 75
E 320 total 52
E 300 total 10
Was sagt uns die regionale Stückzahl? Nichts!
Ob das Gesamtangebot bzw. die Modellstückzahlen
die Bezeichnung Seltenheit oder Rarität verdienen mag jeder selber einschätzen. Mehr werden es sicher nicht.
Die Frage nach der passenden Motorisierung ist hier schon tausendmal zerredet worden. Ich war mit einem E200 Automatik über die Alpen und rund um die oberitalienischen Seen und habe es riesig genossen. Heute habe ich einen E320 und erfreue mich am besseren Durchzug und Motorklang.
Um jetzt mal zum Punkt zu kommen:
Nur wenn Geld keine Rolle spielt, nimm den besten verfügbaren E320. Ansonsten gelten 3 Kriterien: Zustand, Zustand und Zustand! Weil die Guten inzwischen doch schon rar sind.
Hallo,
wenn du mit dem 320er liebäugelst, dann kauf ihn.
Vor 18 Jahren hab ich mein Cabrio (320) gekauft, nach einem Blick auf das Leergewicht (1800 kg) wollte ich vom Verkäufer wissen ob sich das Auto überhaupt bewegt, nach der Probefahrt war alles klar.
Mehr als die 220 PS überzeugen die 315 Nm Drehmoment schon bei ca. 3700 1/min,das sind üer 100 Nm mehr als beim 220er.
Der 320er kann auch cruisen, kann aber auch Rennsau.
Viel Erfolg
amigo6zylinder
Ich selbst fahre einen E320 von 8/1995. finde den Motor gut, habe allerdings nur die 4 Gang Automatic und vermisse manchmal den 5. Gang, besonders da ich sehr oft über Land und Autobahn fahre.
Mein Bruder hat ihn als E200 auch mit Automatic. In der Ebene und beim Anfahren ist noch alles ok, an Steigungen und auf der Strecke würde ich schon PS vermissen. Immer würde ich das Auto mit der schöneren Farbe (Geschmacksache), der besseren Ausstattung und vor allem der besseren Karosserie vorziehen. Du musst den Wagen probefahren und dich wohlfühlen. Wo wohnst du? Du kannst meinen gerne mal mit mir fahren. Wohne in der Nähe von Wiesbaden. Oder kommst du zum W124 Treffen nach Neu Anspach am übernächsten Wochenende? Bin da.
Das ist mein schwarzer E 320 und der E 200 meines Bruders in weiß.
Hallo,
wenn E 320, dann mit 5 Gang Automatic, möglichst Baujahr ab 1995. Die Hinterachse ist etwas kürzer übersetzt, das gibt noch mehr Dampf.
Wenn, wenn, wenn...
Nochmals, man kann den nicht mehr in in der Wunschkombi in Sindelfingen bestellen.
Sag ich doch. Aus denen, die im Angebot sind, die beste Karosserie, die schönste Farbe, die passendsten Extras und dann den passenden Motor. Das wäre meine Priorisierung.
Zitat:
@donmagel schrieb am 16. Mai 2018 um 11:17:53 Uhr:
Das ist mein schwarzer E 320 und der E 200 meines Bruders in weiß.
...und die 15 Loch Felgen sind doch einfach die schönsten...selbst bei MOPF2
PS: sind das 16er?
Finde ich auch. Sind aber 15 Zöller mit Winterreifen. Im Sommer fährt er 8 Lochfelgen.