1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E90, E91, E92 & E93
  7. Motorwarnleuchte: Stellmotor Valvetronic defekt

Motorwarnleuchte: Stellmotor Valvetronic defekt

BMW 3er

Hallo,
nachdem ich mit meinem E90 320i BJ 2005 bereits vor zwei Wochen einen teurern Austausch der Steuerkette hinter mir habe, hatte ich gestern nach dem Losfahren erneut Probleme: die gelbe Motorkontrolleuchte (froß im Display) ging an, pürbar war nichts. Ich bin daraufhin sofort zu meiner Werkstatt gefahren, da ich davon ausging, dass der Fehler im Zusammenhang mit der getauschten Steuerkette stehten könnte.
Doch die Diagnose lautete stattdessen: Stellmotor Valvetronic ohne Funktion, der Mechaniker meinte, der Stellmotor würde sich überhaupt nicht mehr bewegen, auch ein nicht gestecktes Kabel habe er ausgeschlossen.
Fehlerspeicher wurde gelöscht, Kostenvoranschlag für neuen Stellmotor inklusive Einbau 350 Euro, im Vergleich ja schon fast ein Schnäppchen :rolleyes:
Mich würde mal eure Einschätzung interessieren, könnte die Ursache evtl. noch woanders liegen? So langsam habe ich auch keine große Lust mehr, in einen Motor der gerde mal 72.000km gelaufen ist, alle paar Wochen so viel Geld zu investieren, kaum hat man die eine Sache erledigt, kommt die nächste. Geht das Teil gerade völlig kaputt?
Die Motorkontrolleuchte ging dann während der Rückfahrt (ca. 15km) nicht mehr an, müsste die bei fehlerhaftem Stellmotor nicht sofort angehen?

Beste Antwort im Thema

Die Jungs die Motoren bauen können, sind mittlerweile in Rente ;)

14 weitere Antworten
Ähnliche Themen
14 Antworten

servus,
wen man den stellmotor absteck oder sogar ausbaut das man ind er regel beim steuerketten tausch macht muss der valvetronic motor neu angelernt werden und dies geht nur mit einem BMW isid tester kann mir gut vorstellen das sie dies nicht gemacht haben.
die geht über die service funktion im tester.
sprich deinen bmw händler mal darauf an er soll den fehlerspeicher auslesen uund über service funktionen den valvetronic motor neu anlernen.
mfg
ewaldbk.
bitte um rückmeldung =)

Bei mir war auch vor 2 Wochen die MKL an und hatte nur noch reduzierte Leistung, Fehlerspeicher ausgelesen bekommen beim Freundlichen (80€ weniger in der Tasche) mit dem Ergebnis das die Valventronik einen Fehler hat, haben den fehler gelöscht und 3 Stunden später wieder das gleiche, in einer freien Werkstatt hat man dann den Stellmotor diagnostiziert, wurde getauscht uns alles wieder gut.
Mit den 350€ beim Freundlichen erstaunt mich da der Motor selbst schon 210€ kostet und die Ventildeckeldichtung auch nochmal mit 90€ zu buche schlägt und der Tausch dauert so 1,5 Stunden.
Ich bin in der freien mit 420€ abgekommen der Freundliche hat mit den Kostenvoranschlag über 640€ vorgelegt.

So, nachdem der Fehler drei Wochen lang Weg war und letzte Woche erneut aufgetreten ist, habe ich ihn kurzerhand wieder in die Werkstatt gebracht. Ergebnis: Steuermotor Valvetronic komplett defekt, sprich der hat wohl gar nicht mehr geregelt.
Ein neuer Stellmotor für ca. 200 Euro wurde verbaut, außerdem eine neue Ventildeckeldichtung, und jetzt habe ich eine Frage zum Thema Anlernen:
mein Mechaniker meinte, er habe den neuen Stellmotor angelernt, indem er mit einem speziellen Programm erst alle Gänge bis 2000RPM faährt, dann bis 4000RPM, etc. Ist das so korrekt?
Er meinte auch, dass die nächsten 100-200km der Anlernprozess noch weiter läuft, und der Motor erst dann wieder die optimalen Werte hat. Ist auch dies plausibel?
Ich habe das Fahrzeug erst seit gestern wieder, und bin bisher noch nicht weit gefahren, erstmal verhält er sich jetzt unauffällig.

Wenn Ich lese bekomme ich es mit der Wut :(
Der N46 scheint eine Fehlkonstruktion zu sein. Hauptkomponenten des Motors streiken schon bei knapp 70tkm oder etwas darüber.
Ich bin der Meinung BMW sollte ein Autoleben lang für seine fahrlässigen Konstruktionen aufkommen.
Ich habe auch all die hier beschriebenen Fehler, das ist kein Zufall, sondern so konstruiert. Und da die Jungs von BMW eigentlich Motoren bauen können, müsste man sogar Absicht unterstellen, um an späteren Reparaturen zu verdienen.

Die Jungs die Motoren bauen können, sind mittlerweile in Rente ;)

Wahrscheinlich ja!

Kann man die Valvetronic komplett deaktivieren, so das man regulär nur noch mit Drosselklappe fährt?. Ich habe die Nase komplett voll von diesem unausgereiften Schrott, den BMW seit den frühen 2000ern verzapft.
Natürlich so, das er auch ohne Fehlermeldungen fährt.

Ich antworte mir mal selbst. Nein, das kann mal wohl nicht. Zumindest laut Aussagen von zweimal BMW und einmal einer freien Werkstatt.
Bei Letzterer habe ich es in Hamburg jetzt auch machen lassen, der Job wurde soweit ich das sagen kann sehr ordentlich erledigt. Ich hoffe das ich jetzt erst mal wieder Ruhe habe mit meinen Dreier. Kostenpunkt waren knapp 470 €.

Zitat:

@bmwfanatic schrieb am 26. Juni 2016 um 15:12:16 Uhr:


Kann man die Valvetronic komplett deaktivieren, so das man regulär nur noch mit Drosselklappe fährt?.

Für genau diesen Zweck haben die N46 - Motoren eine klassische Drosselklappe verbaut. Fraglich wäre, ob hierbei ein Notlaufprogramm gefahren wird. Eigentlich sollte "nur" der Verbrauch leicht erhöht werden, denn dieser ist der hauptsächliche Grund für den Verbau dieser Einrichtung: Durch die stufenlos variabel öffnenden Einlassventile werden die Drosselverluste verringert.

@CrankshaftRotator
Dann müsste man sich a) mit der Elektronik und deren Programmierung auskennen und b) die Drosselklappe und die Teile die damit zusammen hängen sollten überhaupt auf Dauerbetrieb ausgelegt sein.

Mal was anderes. Jeder weiß das der 318i besonders der touring nicht grade schnell oder spritzig ist, aber so lobend ich auch ich auch die nach der Reparatur verbesserte Laufkultur und auch deutlich weniger Vibrationen im Schaltknauf erwähnt habe, könnte ich schwören, dass der 3er vorher schon mal spritziger war.
Bzw. besser zog. Kann da was dran sein nach dem Wechsel des Stellmotors?

Zitat:

@bmwfanatic schrieb am 19. Juni 2016 um 11:03:55 Uhr:


Wenn Ich lese bekomme ich es mit der Wut :(

Wut würde ich nicht sagen, Enttäuschung trifft es besser, für eine "Premiummarke" eigentlich ein Unding. Als Kunde hast du da leider nur die Möglichkeit mit den Füßen abzustimmen, und solche Erlebnisse bei der nächsten Kaufentscheidung mit zu berücksichtigen. Mein nächster wird halt bei den Erlebnissen kein BMW mehr, auch wenn mir die Optik gut gefällt, ist das Preis-Leistungsverhältnis und die Gesamtqualität einfach nur unterirdisch schlecht, zumal bei mir quasi so gut wie jedes der (angeblich nicht bekannten) größeren Probleme beim N46 auch tatsächlich eingetreten ist (z.B. auch Steuerkette).

Bei meinem E91 (318i Touring) wurde Steuerkette neu, Stellmotor neu, Exenterwellensensor neu, Lambdasonden (alle 3) neu und trotzdem stetig Fehler 2A61 (VTT-Lernfunktion Anschlag)
Zusätzliche Fehler: 2C6D, 2C6E, 2C45 dennoch...

Fehler tritt nach dem Löschen immer mal wieder auf (besonders dann, wenn ein Kastenanhänger dran ist). Langsam nervt das; auch wenn kein spürbarer Leistungsverlust da ist.

Kann es sein, dass ein Kabel zum Bordcomputer defekt ist?

PS: Ventilschaftdichtungen wurden ebenfalls neu gemacht. Und Fehler lösche ich stets mit "bimmer-tool expert"

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E90, E91, E92 & E93