MXXX Kompressor Funktionsweise
Hi,
ich wollt mal fragen ob jemand von euch mir den genauen technischen zusammenhang eines Kompressors erklären kann? Ich wende mich an euch, weil ein Kompressor bei Mercedes ja nichts besonderes ist. Hat er auch ein Schaufelrad ähnlich dem Turbo? Wie ist er zugeschaltet? Er müsste ja zwangsweise über elektrizität angetrieben werden oder irre ich mich?
Wenn mir jemand helfen könnte wär das echt super, eine Zeichnung oder Explosionszeichnung wär echt geil.
Schonmal danke im vorraus
Ähnliche Themen
27 Antworten
kompressor
erst mal hallo bin neu hier und bin gerade auf deinen beitrag gestoßen....
also ein kompressor ist kein turbo sie haben zwar die gleiche aufgabe sind aber grundverschieden der turbo wird mit den abgasen aus dem krümmer angetrieben und dreht sich, simpel gesagt, so wird auf der anderen seite frischluft verdichtet und ab gehts in den ladeluftkühler den kalte luft=mehr sauerstoff=höherer wirkungsgrad usw usw usw
Der kompressor:
ist wesentlich besser meiner meinung nach....
er besitzt zwei walzen/schraubenräder die bis zu ein paar tausendstel mm ineinander greifen. so wird die luft auf engen raum komprimiert und man bekommt nen größeren füllungsgrad (der motor ist kein sauger sondern aufgeladen)
der kompressor wird vom riementrieb angetrieben und läuft ab ca 1200 U/min an d.h. ab erhöter leerlaufdrehzahl was sehr vorteilhaft ist den du hast immer von unten raus leistung und drehmoment nicht wie beim turbo wo es erst bei 3000 U/min knallt.
Dazu kommt das der kompressor nicht so heiß wie ein torbo wird was bedeutet du brauchst keinen ladeluftkühler und du kannst ihn eng am motor platzieren was weg bis zum einlasskanal spart.....
das ist so die kurzfassung davon wenn du es genau wissen willst es ist natürlich viel komplexer als hier von mir angedeutet....
ne zeichnung kann ich dir leider nicht bieten
wenn dir G-Lader was sagt-- dann ist der antreibähnlich nur halt über einen keilrippenriemen
ach eins hab ich noch
ein kompressor am riementrieb muss natürlich auch angetrieben werden und das kostet leistung.....
der komp. des e55 v8 komp. zieht 44Kw =60 ps
das muss man sich mal vorstellen
es gibt autos deren herz gerade mal 44kw bringt....
schon heftig
aber was solls wo gehobelt wird fallen späne und bein E55
gibts dafür leistung satt
WER RECHTSCHREIBFEHLER FINDET DARF SIE RUHIG BEHALTEN
Vielen Dank schonmal für deine Hilfe!
Ja die Funktionsweise eines Turbos ist mir bestens bekannt.
Wenn ich das jetzt richtig verstehe wird de rKompressor nicht elektrisch betätigt und läuft nur über diesen Riementrieb. Was bringt der Kompressor denn an Mehrleistung wenn er von vornerein schon ein Verbraucher ist und 60ps stielt?
EinTurbo im Gegenzug schaltet sich ja nurt dazu und ist nicht als Verbraucher anzusehn.
Falls jemand noch einen Link für mich hätte wo eine Zeichnung zu finden ist wär das echt Super!
muss mal schauen ob ich fotos organisieren kann
was er genau bringt kann ich dir nicht sagen
der original v8 e 500 hat 306 ps
der e 55 v8 kompressor AMG hat 476 ps
natürlich istda noch ein wenig mehr geändert aber so 100-150 ps mehr kann son kompressor richtig gewählt schon bringen denke ich....
der kompressor erzeugt aber mehr leistung als er selbst verbraucht, somit lohnt sich der einsatz.
der turbo schaltet sich übrigens nicht zu sondern läuft IMMER mit. sei denn er ist kaputt
Zitat:
Original geschrieben von fx123
der kompressor erzeugt aber mehr leistung als er selbst verbraucht, somit lohnt sich der einsatz.
der turbo schaltet sich übrigens nicht zu sondern läuft IMMER mit. sei denn er ist kaputt![]()
Ok sry, da hab ich mich schlecht ausgedrückt

Ich wollte damit sagen das er erst ab hohen Drehzahlen auf die Leistung Einfluss nimmt.
@schanell
echt Super das du dir für mich die mühe hast.
Danke schonmal auch wenn du nichts finden solltest
http://www.kfz-tech.de/Rootslader.htm
Jo super danke das hilft schon weiter, jetzt fehlt nur noch ein bild wie der kompressor am motor angeschlossen ist und ich weiß bescheid.
Dankeschön
hoffe die helfen weiter
irgendwie bekomme ich nur maximal ein bild pro post
also bei amg sitzt er wie unschwer zu erkennen ist mitten drauf bei den normalen mb wie auf dem anderen pic ist er seitlich in fahrtrichtung rechts angebracht.....
Nebenbei sei erwähnt, dass Mercedes keine Kompressoren, sondern vielmehr Gebläse verbaut. Aber "Mercedes C 200 Gebläse" klingt halt nicht so toll.
Vielleicht noch paar zusätzliche Bemerkungen:
Ladeluftkühler: Den kann man bei jeder Art von Aufladung gebrauchen, da bei der Verdichtung von Gasen grundsätzlich deren Temperatur ansteigt. Die Rückkühlung kann je nach Ladedruck und Kühler bis zu 100 Grad an Temperatur rausnehmen und damit die Gasdichte um 30% erhöhen. Das bedeutet 30% mehr Sauerstoff und Leistung.
Mit der kälteren Luft kann man auch den Basismotor höher verdichtet lassen oder mehr Ladedruck zulassen.
Antrieb: Ein Abgasturbolader bezieht seine Energie vom Abgasstrom, und da der -platt gesprochen- vom Gaspedal abhängt, kommt der Turbo zeitlich erst nach dem Gaspedal ans laufen (die bekannte Verzögerung). Zudem durchläuft der Abgasstrom eine enorme Energiespanne zwischen Leerlauf und Vollast, deshalb muß ein Turbolader durch ein Bypassventil (Abgas läuft dran vorbei) vor explodierenden Drehzahlen und Ladedrücken abgeregelt werden.
Ganz anders der mechanische Kompressor. Der läuft synchron mit der Motordrehzahl, direkt von der Kurbelwelle angetrieben von einem Zahnriemen o.ä. Seine Drehzahl ist völlig lastunabhängig (siehe Gaspedal), und damit er nicht ständig jede Menge Luft komprimiert die gar nicht gebraucht wird, schneidet man ihm lastabhängig die Luftzufuhr ab per Drosselklappe.
Und ohne Luftzufuhr verbraucht er auch keine Energie, abgesehen vom üblichen Eigenverbrauch anhand seines Vorhandenseins mitsamt aller Mechanik.
Die Drosselklappe geht nun synchron mit der Gaspedalstellung auf, der Kompressor bekommt Material zum Verdichten, reagiert unmittelbar, und jetzt schluckt er auch Energie! Das geht schon in die höheren kW-Regionen, aber die Leistung für den Kompressor geht nicht einfach weg, sie kommt schon an der Hinterachse wieder an! Allerdings der Motor selbst, der wird mit der abgegebenen Leistung plus (!) der Kompressorleistung belastet.
Ist so eine Art Nullrunde mit einem Zwischenhoch im Motorblock.
Das ist beim Abgasturbolader wiederum nicht der Fall, und der Vorteil eines mechanischen Kompressors läßt sich eigentlich nur auf sein völlig normales Beschleunigungsverhalten festmachen, also seine unmittelbare Wirkung unabhängig von Motordrehzahl und ohne Zeitverzug.
Resumee: Beide Varianten verbessern das grundsätzliche Problem, daß ein Liter Luft nunmal nur ein gewisses Quantum an Sprit verbrennen kann, und ein Motor hat nunmal auch ein festes Ansaugvolumen (Hubraum).
Mehr Leistung braucht mehr Sauerstoff pro Zeit, also entweder man erhöht den Hubraum, oder man erhöht die Drehzahl, oder man komprimiert die Luft.
Strömungsdynamische Möglichkeiten wie Vierventiler, Steuerzeiten und aufwendige Abgaskrümmer sind die Klassiker, das sind dann z.B. Lamborghini-Motoren, und die Anderen bauen halt nach ihrem Gusto irgendwas anderes zusammen.
Es kommt dann schon für jeden Kunden was Passendes raus...
Zitat:
Original geschrieben von bruno47
Ganz anders der mechanische Kompressor. Der läuft synchron mit der Motordrehzahl, direkt von der Kurbelwelle angetrieben von einem Zahnriemen o.ä. Seine Drehzahl ist völlig lastunabhängig (siehe Gaspedal), und damit er nicht ständig jede Menge Luft komprimiert die gar nicht gebraucht wird, schneidet man ihm lastabhängig die Luftzufuhr ab per Drosselklappe.
Hallo,
ich habe den Thread über die Suche funden, daher die Reaktivierung.

Meine noch offenen Fragen sind:
1. Wird der Kompressor beim M271 (200K) über Keilriemen oder über die Steuerkette oder durch einen zusätzlichen Riemen angetrieben?
2. Der Kompressor läuft, wenn er über die Kurbelwelle angetrieben wird, drehzahlabhängig (nicht lastabhängig) und die bereitgestellte Verdichtung hängt von der Motordrehzahl ab, so dass sich die Kraft linear entfaltet? (im Gegensatz zum spürbaren "Turboloch"

3. Kann bitte jemand das Kraft-/Leistungsdiagramm des serienmäßigen(ungechipten) M271 200K Motors bzw. einen entsprechenden Link bereitstellen?
Vielen Dank und schöne Grüße,
der Uhu