ForumW202
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W202
  7. Nach TÜV zu hohe Motortemperatur

Nach TÜV zu hohe Motortemperatur

Themenstarteram 11. Dezember 2007 um 9:07

Hallo,

ich war vor 2 Wochen für den TÜV in der Werkstatt. Dort wurde ein Ölwechsel gemacht, Kühlerfrostschutz

kontrolliert und eben TÜV und AU Abnahme. Es ist ein 250 Turbodiesel, Baujahr 1996, Automatik und Klima.

Vorher war die Temperatur stets knapp über 80°. Bei der Rückfahrt von der Werkstatt ging die Temperatur

schnell auf 105° hoch. Im Überdruckbehälter war kaum noch Wasser !. Also Wasser nachgefüllt.

Nun geht die Temperatur aber immer noch unverhältnismäßig schnell bis an die 100 Grenze und deutlich bei

Fahrtwind geht sie wieder etwas runter. als ob zu wenig Wasser wäre (was nicht ist) oder die Pumpe nicht mehr

will ??? Vielleicht hat ja jemand einen Hinweis, vielen Dank.

Ähnliche Themen
15 Antworten

Moin..moin..

Warscheinlich nicht richtig entlüftet.

Motor warmfahren und die Heizung

auf max. Heizleistung stellen.

Einige Minuten laufen lassen und

Kühlwasser kontrollieren /nachfüllen.

Themenstarteram 12. Dezember 2007 um 16:54

Ja, das habe ich bereits getan, Wasserstand ist bis oben voll nach mehrminütigem

Lauf und voller Heizlüftung .

Wenn ich 15 Kliometer gefahren bin und dann den Wagen abstelle, hat er ca. 100°.

Schalte ich dann die Zündung an, höre ich deutlich, daß die Kühlung (Propeller ?) läuft.

Ich habe mal im ausgeschalteten Zustand versucht, den Propeller zu drehen,

was realtiv einfach geht. Ist dann evtl die kUpplung im Eimer ??

Gruß

Wolfgang

Kühlwasserdeckel einmal öffnen und wieder verschließen. Nun den kalten

Motor 1-2 Minuten laufen lassen, Kühlwasserdeckel langsam aufschrauben,

wenn nun ein deutliches zischen kommt ist Druck auf dem System.

Kaltes Kühlwasser, kaltes Kühlsystem, hoher Druck = Abgase im Kühlwasser.

Zylinderkopfdichtung defekt.

Ich will es nicht hoffen aber die Symptome sprechen dafür.

Themenstarteram 13. Dezember 2007 um 14:07

Danek für den Tip,

habe das mal so gemacht und absolut keine Gasentweichung oder Zischen festzustellen nach 3 Minuten Kaltlauf.

Auch keine Ölspur im Kühlwasser zu entdecken. Wasser- und Ölstand sind auch konstant.

Der Wagen startet einwandfrei, auch sonst sind keine Seltsamheiten zu merken, außer daß eben die Betriebstemperatur

ca. 15° über dem sonstigen Niveau liegt und bei Stau und etwas mehr Autobahnfahrt nun um die 100° erreicht.

Deshalb hatte ich erst vermutet, daß eventuell nach dem TÜV, wo ja der Motor für die AU wohl kurzzeitig stärker

belastet wird, irgendetwas schief gelaufen ist ??

Ich weiß eben nicht, ob es normal ist, den Propeller relativ einfach drehen zu können, bei kaltem und warmen Motor

und ob der sich grundsätzlich mit ausreichender Geschwindigkeit dreht . Viele Fragen, doofe Auswirkung !

Gruß

Wolfgang

 

 

 

Viskokuppelung vom Kühlventilator oder Thermostat.

Ob sich der Propeller bei heißem Fahrzeug im Stand

leicht drehen lässt, kann ich nicht beantworten.

Noch nie getestet; Werkstatt fragen, oder hier kommt

eine Antwort.

Reines Kühlerfrostschutzmittel übeträgt auch etwas schlechter die Wärme als reines Wasser, aber das wird in Deinem Fall nicht so stark zum Tragen kommen.

Probiere bitte mal folgendes:

Wenn dein Motor gerade die 80°C erreicht, steig aus und fühle mal deinen Kühler mit der Hand ab, wie die Wärmeverteilung auf der Fläche ist. Normalerweise dürfte er bis zur Hälfte von oben her warm sein, darunter kalt. Bei etwas über 80°C müsste er auch unten warm werden.

Geht er auf die 100 °C zu und ist unten immer noch kalt tausche den Thermostaten ca. 26 Euro.

Ich tippe aber nach wievor auf Luft im System.

Themenstarteram 16. Dezember 2007 um 19:01

Danke erst einmal, nur , wenn es wirklich "nur" Luft im System ist, wie bekomme ich die

raus ? Habe ja bei laufendem Heizgebläse auf voller Stärke Wasser nachgefüllt.

Laß das lieber mal in der Werkstatt checken. Luft im System verursacht aud Dauer nicht solche Probleme. Da bei der Diesel ASU der Motor eine gewisse Zeit mit Vollgas betrieben wird kann hier vielleicht etwas passiert sein. Eventuell ist doch eine bereits angeknackste Zylinderkopfdichtung durchgegangen. Das kann die Werkstatt schnell feststellen.

Themenstarteram 18. Dezember 2007 um 9:11

seltsam, habe heute morgen nach 15 Kilometern Fahrt und einer angezegten Temperatur von knapp 100° mal

den Kühler angefaßt, wie empfohlen und das fühlt sich alles von oben bis unten kühl an ??

Hallo Tornado!

Deine bisher geschilderten Probleme deuten auf einen defekten Thermostat hin. Bei 100 Grad Kühlwassertemperatur muß der Thermostat dem Kreislauf zum Kühler öffnen, d.h. der Kühler müßte sich warm anfühlen. Dies tut er scheinbar nicht. Alles vorausgesetzt, Dein Kühlwasserstand ist ok. Das Kühlsystem entlüftet sich auch von selbst über den Ausgleichbehälter. Der Lüfter am Motor !läßt sich bei Kühlwassertemperaturen bis 80 Grad mit der Hand anhalten. Erst bei höheren Temperaturen schaltet die Viskosekupplung zu. Dies nimmt man beim Beschleunigen aus dem Fahrzeuginnern mit einem turbinenartigen Geräusch wahr. Was Du gehört hast, waren die beiden Zusatzlüfter vor dem Kühler, welche aber nur bei eingeschalteter Klimaanlage laufen und natürlich dann auch bei 100 Grad Kühlwassertemperatur.

PS: Beim Abgastest wird der Motor 3-4 mal bis zur Abregeldrehzahl hochgefahren, das sind ca. 5400 U/min. Im Normalbetrieb bei Volllast beträgt ide Motordrehtzahl ca. 4700 U/min. Dass durch das Hochdrehen des Motor ein Defekt am Zylinderkopf entstanden ist, ist nicht auszuschließen.

Gruß bitfiedler

Das Hochdrehen bei den AU hört sich grausam an, aber der Motor verkraftet das schon.

 

Die Symptome 100 Grad bei kaltem Kühler weisen aber auf einen Defekt im Kühlmittelregler ( Thermostat ) hin.

Der Regler sitzt in der Wasserpumpe, wenn ich mich nicht irre und läßt sich recht einfach tauschen, wenn man den darüberliegenden Luftschlauch entfernt hat. Kühlmittel ablassen. Der Thermostatdeckel ist mit 2 Schrauben befestigt.

Eine eher unwahrscheinliche Ursache könnte auch eine Verkalkung im Kühler sein, aber dabei wird der Kühler wenigstens teilweise / oben warm.

Themenstarteram 24. Januar 2008 um 13:11

Vielen Dank für die vielen Tips und Andeutungen. Ich will das mal noch auflösen, denn nachdem , zum Glück, mein

privater "Schrauber" sich dem Fehler annahm, stellte sich heraus, daß es die Wasserpumpe war. Das Ding sah aus,

also ob es 100 Jahre alt war, der Plastikrotor innen in zig Stücke zerbrochen !

Super Qualität !!! Die Zeiten des Sterns sind wohl vorbei !?

Naja, nun für wenig Geld ist alles wieder paletti und ich habe meine 85° dauerhaft wieder :-)

Wolfgang

Kunststofflaufrad in einer Benzpumpe?:eek:

Das ist aber eine sehr billige aus dem Zubehör.

Meine alte wie auch die neue aus dem Zubehör haben jeweils ein Laufrad aus Stahlguss.

das mit der wapu kann ich bestätigen, das pumpenrad ist aus kunststoff, der natürlich mit der zeit spröde wird. kalt -warm -kalt - warm usw...das ist allerdings ein zulieferproblem, da auch andere premiumhersteller ähnliche Probleme haben eben mit solchen bauteilen. naja, so isch es leebe,gell...

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W202
  7. Nach TÜV zu hohe Motortemperatur