1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W203
  7. Nachrüstung DPF / Koalitionsvertrag

Nachrüstung DPF / Koalitionsvertrag

Mercedes C-Klasse W203

Aus dem Koalitionsvertrag :
Wir werden:
· die Nachrüstung von Kraftfahrzeugen mit Partikelfiltern aufkommensneutral
steuerlich fördern und ab 2008 neue Kraftfahrzeuge ohne diesen Standard mit
einem steuerlichen Malus belegen;
· mit einer möglichst einfachen Lösung die Fahrzeuge so kennzeichnen, dass
Fahrzeuge mit geringem Schadstoffausstoß von Verkehrsbeschränkungen
ausgenommen werden können und ein Anreiz zum Einsatz von Partikelfiltern
gegeben wird;
· die Maut für schwere Lkw mit hohen Emissionen erhöhen und mit niedrigen
Emissionen senken.
· Kleine Lkw sollen in geeigneter Weise in die Emissionsbetrachtung einbezogen
und dabei Wettbewerbsnachteile gegenüber ausländischen Fahrzeugen
vermieden werden.

http://www.cdu.de/doc/pdf/05_11_11_Koalitionsvertrag.pdf

Ähnliche Themen
20 Antworten

Wir werden: bla bla bla
Kein Wort mehr von Nachrüstung.
Selbst MB redet nicht mehr von der für DIESEN Herbst angekündigten Verfügbarkeit von Nachrüst RPF´s....
Es ist zum K......
Hellmuth

Re: Nachrüstung DPF / Koalitionsvertrag

Zitat:

Original geschrieben von pewie


Aus dem Koalitionsvertrag :
Wir werden:
· die Nachrüstung von Kraftfahrzeugen mit Partikelfiltern aufkommensneutral
steuerlich fördern und ab 2008 neue Kraftfahrzeuge ohne diesen Standard mit
einem steuerlichen Malus belegen;
·http://www.cdu.de/doc/pdf/05_11_11_Koalitionsvertrag.pdf
Wieso kein Wort??
Da steht es doch ganz deutlich. Im Ergebnis werden vermutlich RPF-Fahrzeuge mit einer geringen und Fahrzeuge ohne mit einer höheren Steuer belegt.
Nun kann sich jeder - auch die Industrie - ausrechnen, ob es da was zu verdienen gibt.
Geld in die Hand, um damit die Anfangsinvestition zu bezahlen, wird es jedenfalls nicht geben.
Grüße aus dem Steuerparadies sendet dir
pewie

Sorry,
ich bin nur so wütend über dieses Hickhack. Habe ich überlesen.
Nun müsste ja MB die für jetzt!! angekündigten Nachrüstkats endlich anbieten. Frage mich nur, ob die das tun, in Anbetracht der Wahrscheinlichkeit dass es keine Förderung gibt...
Ich würde so ein Teil ja kaufen, aber wenn MB es nicht anbietet, bleibt der Umweltschutz auf der Strecke.
Andererseits: Hier in Berlin kommen 7% des Feinstaubes aus den DieselPKW, 15% aus den LKW´s. Der Rest ist Staubeintrag und andere Emissionsquellen.
Es hieß hier: Selbst wenn wir alle DieselPKW aus der Innenstadt verbannen, überschreiten wir weiterhin die Grenzwerte.
Und Frankreich verkauft hier seit Jahren Fz mit RPF, ohne Probleme.
Welches Steuerparadies meinst Du denn lieber Pewie??
Hellmuth

Zitat:

Original geschrieben von he2lmuth


Welches Steuerparadies meinst Du denn lieber Pewie??

Setzte " links neben das Wort und " rechts neben das Wort und dir wird die Ironie deutlich.

;)

Nicht Ärgern!

pewie

Kapiert :D
Hellmuth

Re: Re: Nachrüstung DPF / Koalitionsvertrag

Zitat:

Original geschrieben von pewie


Da steht es doch ganz deutlich. Im Ergebnis werden vermutlich RPF-Fahrzeuge mit einer geringen und Fahrzeuge ohne mit einer höheren Steuer belegt.
Ziehst du diese Erkenntnis aus dem folgenden Passus?

Zitat:

Original geschrieben von pewie


ab 2008 neue Kraftfahrzeuge ohne diesen Standard mit
einem steuerlichen Malus belegen;
Neue Kfz ab 2008 werden mit einer höheren Steuer belegt. Also weiterhin keine Unterschiede bis zum Baujahr 01/2008.

... und wer nachrüstet, bekommt einen steuerlichen Vorteil, also evtl. 1 Jahr keine Kfz-Steuer o.ä.

Re: Nachrüstung DPF / Koalitionsvertrag

Zitat:

Original geschrieben von pewie


Kraftfahrzeugen mit Partikelfiltern aufkommensneutral
steuerlich fördern
Das ist die entscheidende Passage. Wenn auf der einen Seite jemand gefördert und Gleichzeit das Loch im Staatshaushalt nicht größer werden soll, dann muss zwangsläufig jemand anderes mehr Kfz-Steuer bezahlen.
Gruß

Sorry, aber du hast unvollständig zitiert und das entscheidende Wort "Nachrüstung" einfach verschwiegen. Wer deine RPF-PRO-Postings in RPF-Threads kennt, der mag hierbei evtl. sogar Absicht unterstellen. ;)
Da steht:
"die Nachrüstung von Kraftfahrzeugen mit Partikelfiltern aufkommensneutral steuerlich fördern"
Es geht um die Förderung der Nachrüstung und nicht um die Förderung bei vorhandenem RPF. Also um die Kosten der Nachrüstung zu senken. Wie schon oben geschrieben beispielsweise durch 1 Jahr Kfz-Steuer-Erlass o.ä.

also ich bin ganz schön dämlich!
da kauf' ich mir einen diesel euro4 mit partikelfilter und staune nicht schlecht, dass ich soviel steuern bezahle, wie eine alte türkenschleuder, die die umwelt verpestet.
kürzere wartungsintervalle habe ich jetzt auch --> höhere betriebskosten
höheren verbrauch habe ich auch --> höhere betriebskosten
mein freund fährt einen 16 jahre alten 3er bmw und braucht auf dem weg zur arbeit (30km bei konstant 70 km/h) 7 liter normalbenzin und zahlt weniger steuern
der kurbelt unseren binnenmarkt nicht an!
erst das gerede vor den wahlen....
cdu: runter mit den steuern (Kirchoff, 25 %)
jetzt: pendlerpauschale kürzen, eigenheimzulage weg, spekusteuer auf aktien und immos und mehrwertsteuer,
dafür noch ne extra reichensteuer!
Hauptsache die können ihre 40000 euro aufwandspauschale pro jahr weiter steuerfrei ohne belege einstreichen.
im nächsten leben werde ich politiker
dazu muss ich nur verlogen sein und ohne gewissen auch betrügen, dann klappt das schon......
es ist zum k....., ich wandere aus!!!!!!!!!!!!!!!!
p.s. tipp an frau merkel: spritsteuer für diesel an benzin angleichen, versicherungssteuersatz erhöhen, analog mwst,
da kommt noch was bei rum um die beamtenpesionen auch erhöhen zu können
tipp an die kommunen: rauf mit der grundsteuer
und in reserve bleibt dann noch die luxussteuer (die gibts ja in anderen ländern auch......und wir müssen ja harmonisieren)
so dass musste jetzt mal sein!

Hallo,
kann Deinen Ärger schon verstehen ;)
Leider bedienst Du aber auch alte Vorurteile, Zitat:
"da kommt noch was bei rum um die beamtenpesionen auch erhöhen zu können"
Dazu Folgendes: Meine Pension ist seit etwa 5 Jahren nicht gestiegen, im GEGENTEIL. Urlaubsgeld ist weg und Weihnachtsgeld liegt noch bei 40%.
Vielleicht kannst Du mir mitteilen, wie ich an die von Dir vermutete Steigerung meines Ruhegehaltes herankommen kann :D ???
Viele Grüße
Hellmuth

Zitat:

Original geschrieben von Gerry71


Sorry, aber du hast unvollständig zitiert und das entscheidende Wort "Nachrüstung" einfach verschwiegen. Wer deine RPF-PRO-Postings in RPF-Threads kennt, der mag hierbei evtl. sogar Absicht unterstellen. ;)

Das Thema hier heißt: "Nachrüstung DPF / Koalitionsvertrag".

Also war es nicht unbedingt notwendig, die Nachrüstung noch mal zu erwähnen

;)

Ich bin mir bin mir bei dir immer nicht sicher, ob du meine Beiträge wirklich liest bzw. verstehst. Dass ich eine DPF-Nachrüstung für unsinnig halte, hast du mitbekommen, oder?

Zitat:

Original geschrieben von boofoode


Bei der Nachrüstung würde ich aber auch ganz ruhig abwarten, wie sich die Filtertechnik und die Gesetzgebung weiterentwickeln.

Schaun mer mal, was wirklich kommt.

Zitat:

Thomas de Maizière, künftiger Kanzleramtsminister


Der Koalitionsvertrag ist keine Bibel.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von boofoode


Das Thema hier heißt: "Nachrüstung DPF / Koalitionsvertrag".
Also war es nicht unbedingt notwendig, die Nachrüstung noch mal zu erwähnen ;)

Nicht, wenn man dadurch den Sinn einer Aussage verfälscht und dann als Schlussfolgerung postet:

Zitat:

Original geschrieben von boofoode


Das ist die entscheidende Passage. Wenn auf der einen Seite jemand gefördert und Gleichzeit das Loch im Staatshaushalt nicht größer werden soll, dann muss zwangsläufig jemand anderes mehr Kfz-Steuer bezahlen.

und dies als Replik auf:

Zitat:

Original geschrieben von Gerry71


Neue Kfz ab 2008 werden mit einer höheren Steuer belegt. Also weiterhin keine Unterschiede bis zum Baujahr 01/2008.
... und wer nachrüstet, bekommt einen steuerlichen Vorteil, also evtl. 1 Jahr keine Kfz-Steuer o.ä.

... aber Fehler einzugestehen stellt für dich ganz offensichtlich eine sehr große Überwindung dar.

Ganz einfach: Wer momentan keinen RPF eingebaut hat, wird steuerlich nicht benachteiligt.

Und eine Förderung (Kfz-Steuernachlass) muss nicht zwangsläufig bedeuten, dass bei jedem anderen Kfz die Steuer erhöht wird.

@ boofoode & Gerry
Ihr beide solltet Euch mal auf ein Bier o.ä. treffen. Das wäre bestimmt der Beginn einer großartigen Beziehung! ;)
Gruß
Kai

Wenn die Staatskasse leer ist, hat jede Regierung drei Lösungsmöglichkeiten:
1. Leistungen kürzen
2. Neue Wege finden, um Leistungen besser und billiger zu erbringen
3. Steuern erhöhen
Lösung 1 ist ein bewährtes Modell, mit dem sich eine große Koalition aber schwertut - denn gekürzt werden immer nur Leistungen für das Klientel des politischen Gegners, und da ist für eine Regierung mit 80 % Wählerstimmen nicht viel zu holen.
Lösung 2 ist das Konzept, das unser gesamtes Wirtschaftssystem am Leben erhält und auch die staatlichen Ausgaben finanziert. Ob es in der Politik auch funktionieren würde, ist nicht bekannt, da es dort noch niemand versucht hat.
Also bleibt - ungeachtet irgendwelcher Regierungsprogramme - nur Lösung 3.
"Aufkommensneutral" bedeutet übrigens nicht unbedingt das, was unsereins darunter verstehen würde. Gemeint ist meistens: "Wir holen uns nicht mehr zusätzlich, als wir zum Löcherstopfen ohnehin draufschlagen würden."

Deine Antwort
Ähnliche Themen