Nachrüstung Rußpartikelfilter
Hallo Leute, mein Vater hat seit 8 Jahren einen 300D Baujahr ´91 mit 113 PS. Der ist zufrieden damit und hat wenige Reparaturen. Leider wird bei uns die Umweltzone verschärft und ab Januar 2013 darf man nur noch mit grüner Plakette in die Innenstadt fahren.
Gibt es den Rußpartikelfilter mit Einbau nur für 2000 Teuros, oder gibt es da eine andere Alternative?
Der aktuelle Wert laut Autofokus ist 900 Euro.
Was würdet ihr machen?
Beste Antwort im Thema
Man bekommt mit dem Filter die grüne Plakette. Lohnt also, wenn das Auto top dasteht und man es weiter fahren möchte.
Klar kann man, wie oben erwähnt, auch bescheissen, offiziell ist das keine Urkundenfälschung. Das würde ich allerdings nie als Tipp formulieren, wenn überhaupt im Forum erwähnen.
Gruß,
Lasse
Ähnliche Themen
52 Antworten
Ich würde Gelb "nachrüsten" und bei Gelegenheit einen gebrauchten Filter auf Ebay schießen.
besorg dir einfach eine gruene Plakette fuer deinen W201er Benziner (Scheibe defekt oder so) und gib sie deinem Papa, aber nicht die Nummer aendern, sonst ist es Urkundenfaelschung. Zumindest entgeht er so fluechtigen Kontrollen . Sollte so lange klappen, bis das Auto nicht mehr funktioniert
.
Wenn der Wagen sonst noch gut ist , würde ich den mit dem RPF der Fa . Deissler umrüsten , dann bekommt dein Vater die grüne Plakette . Kostet 1800.- , ist gut und paßgenau verarbeitet und du bekommst noch 330.- vom Staat zurück .
Wegen so einer Lappalie würde ich mich natürlich keineswegs wegen Urkundenfälschung oder Betruges strafbar machen - das ist keine Ordnungswidrigkeit !
Zitat:
Original geschrieben von tdianzug
Leider wird bei uns die Umweltzone verschärft und ab Januar 2013 darf man nur noch mit grüner Plakette in die Innenstadt fahren.
Was bringt gelb, wenn man zum Einfahren grün braucht?Zitat:
Original geschrieben von Profro
Ich würde Gelb "nachrüsten" und bei Gelegenheit einen gebrauchten Filter auf Ebay schießen.
Man bekommt mit dem Filter die grüne Plakette. Lohnt also, wenn das Auto top dasteht und man es weiter fahren möchte.
Klar kann man, wie oben erwähnt, auch bescheissen, offiziell ist das keine Urkundenfälschung. Das würde ich allerdings nie als Tipp formulieren, wenn überhaupt im Forum erwähnen.
Gruß,
Lasse
Zitat:
Original geschrieben von tdianzug
Hallo Leute, mein Vater hat seit 8 Jahren einen 300D Baujahr ´91 mit 113 PS. Der ist zufrieden damit und hat wenige Reparaturen. Leider wird bei uns die Umweltzone verschärft und ab Januar 2013 darf man nur noch mit grüner Plakette in die Innenstadt fahren.
Gibt es den Rußpartikelfilter mit Einbau nur für 2000 Teuros, oder gibt es da eine andere Alternative?
Der aktuelle Wert laut Autofokus ist 900 Euro.
Was würdet ihr machen?
Moin, ich hatte meinen E 250 T Diesel (einer der letzten, Baujahr 96 und schon mit dem 210er Motor 605) Ende 210 nachgerüstet und netto 1700 EUR bezahlt: 2000 € Partikelfilter, minus 300 € Prämie vom Staat. Leider lief diese Förderung März 2011 aus. Außerdem kostet er weniger Steuer.
Also: Erst mal erkundigen bei sauberfahren.de, ob es für den 300 D einen Partikelfilter gibt.
Gruß
Bugattist
Zitat:
Original geschrieben von Bugattist
Moin, ich hatte meinen E 250 T Diesel (einer der letzten, Baujahr 96 und schon mit dem 210er Motor 605) Ende 210 nachgerüstet und netto 1700 EUR bezahlt: 2000 € Partikelfilter, minus 300 € Prämie vom Staat. Leider lief diese Förderung März 2011 aus. Außerdem kostet er weniger Steuer.
Also: Erst mal erkundigen bei sauberfahren.de, ob es für den 300 D einen Partikelfilter gibt.
Den Motor gab es schon seit 93, macht allerdings keinen Unterschied.
Die Förderung wurde wieder eingeführt und läuft bis Ende des Jahres.
Die KFZ Steuer bleibt gleich, denn die Strafsteuer von 1,20€ /100ccm ist nun für alle Fahrzeuge entfallen, auch für die ohne Russfilter.
Für alle Vorkammermotoren OM601-OM605 ohne Turbo gibt es diesen Filter.
Zitat:
Original geschrieben von tdianzug
Der aktuelle Wert laut Autofokus ist 900 Euro.
Was würdet ihr machen?
Also, ich weis nicht, ob sich das mit dem Filter trotz Begünstigung rechnet, wenn man den Wert des Fahrzeuges betrachtet.
Ein paar Eckdaten wären wohl für einen endgültigen Tipp hilfreich.
Schöne Woche
Profro
Ja der Wagen ist 3. Hand hat 220 tkm runter,eine Anhängerkupplung und rostfrei.
Ein vergleichbares Auto, was Euro 4 Norm hat oder eine DPF hat und 1,6 T ziehen darf kostet ca 10k
Zitat:
Original geschrieben von thensch
Zitat:
Original geschrieben von Bugattist
Moin, ich hatte meinen E 250 T Diesel (einer der letzten, Baujahr 96 und schon mit dem 210er Motor 605) Ende 210 nachgerüstet und netto 1700 EUR bezahlt: 2000 € Partikelfilter, minus 300 € Prämie vom Staat. Leider lief diese Förderung März 2011 aus. Außerdem kostet er weniger Steuer.
Also: Erst mal erkundigen bei sauberfahren.de, ob es für den 300 D einen Partikelfilter gibt.
Den Motor gab es schon seit 93, macht allerdings keinen Unterschied.
Die Förderung wurde wieder eingeführt und läuft bis Ende des Jahres.
Die KFZ Steuer bleibt gleich, denn die Strafsteuer von 1,20€ /100ccm ist nun für alle Fahrzeuge entfallen, auch für die ohne Russfilter.
Für alle Vorkammermotoren OM601-OM605 ohne Turbo gibt es diesen Filter.
Moin nochmal,
den Motor mit 2 obenliegenden, gegenläufigen Nockenwellen und Vierventiltechnik meines E 250 Diesel mit 113 PS gab es erst mit Einführung des W 210 und die letzten 124er Kombi, wie ich einen noch ergattern konnte, wurden noch parallel zum 210er jedoch schon mit der Technik des 210 gebaut, als bereits die 124er-Limousine 1 Jahr eingestellt war. Soviel ich weiß, wurden die letzten T-Modelle des 124er in Indien gebaut und wurden dann auf die Niederlassungen verteilt, weil es für den 210er noch kein Nachfolge-T-Modell gab. Das war eigentlich immer schon so, daß das T-Modell immer noch ein Jahr produziert wurde, als die neue Limousine schon auf dem Markt war.
Gruß
Bugattist
Zitat:
Original geschrieben von Bugattist
den Motor mit 2 obenliegenden, gegenläufigen Nockenwellen und Vierventiltechnik meines E 250 Diesel mit 113 PS gab es erst mit Einführung des W 210 und die letzten 124er Kombi, wie ich einen noch ergattern konnte, wurden noch parallel zum 210er jedoch schon mit der Technik des 210 gebaut, als bereits die 124er-Limousine 1 Jahr eingestellt war. Soviel ich weiß, wurden die letzten T-Modelle des 124er in Indien gebaut und wurden dann auf die Niederlassungen verteilt, weil es für den 210er noch kein Nachfolge-T-Modell gab. Das war eigentlich immer schon so, daß das T-Modell immer noch ein Jahr produziert wurde, als die neue Limousine schon auf dem Markt war.
Da liegst du leider falsch. Die 4V Technik wurde beim Diesel 7/93 eingeführt und zwar gleichzeitig zur Mopf2. Die Turbo hatten noch die alte 2V Technik. Die Turbo gab es dann erst im W210 als 4V. Im 300er dann mit 177PS.
Also E250 Diesel 113 PS und E300 Diesel 136PS seit 7/93.
Hier zB ein 94erZitat:
Original geschrieben von tdianzug
Hallo Leute, mein Vater hat seit 8 Jahren einen 300D Baujahr ´91 mit 113 PS. Der ist zufrieden damit und hat wenige Reparaturen. Leider wird bei uns die Umweltzone verschärft und ab Januar 2013 darf man nur noch mit grüner Plakette in die Innenstadt fahren.
Gibt es den Rußpartikelfilter mit Einbau nur für 2000 Teuros, oder gibt es da eine andere Alternative?
Der aktuelle Wert laut Autofokus ist 900 Euro.
Was würdet ihr machen?
Wenn ihr den Wagen abgeben solltet....Sag bescheid

Aber wie schon gesagt....Nachrüstung kostet 1.800 Euro. Und ich würde die Kohle eher in den Wagen stecken als irgend nen neuen Unfug dafür zu kaufen.
Mal ne Frage am Rande, wo wir hier von den Vierventilern sprechen: Bin neulich einen E 300 Diesel kurz gefahren, und hatte das Gefühl dass der Wagen bei weniger Drehzahl deutlich weniger Kraft hat als der 300 D Zweiventiler. Dass das konstruktiv bedingt in gewisser Form normal ist weiß ich natürlich, aber ich fand es schon verhältnismäßig gravierend.
Meinen E 220 Benziner konnte ich seinerzeit mit weniger Drehzahl fahren.