1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Car Audio & Navigation
  5. Car PC & Navigation
  6. Navi PLUS MP3 PLUS Freisprechen!?!?

Navi PLUS MP3 PLUS Freisprechen!?!?

Themenstarteram 20. Juli 2008 um 20:22

Hallo zusammen,

ich bin im Augenblick auf der Suche nach der "EIERLEGENDENWOLLMILCHSAU"!!!

Ich habe seit ca. einer Woche meinen neuen VW Jetta, leider nur mit dem Standardradio RCD 300.

Jetzt hätte ich gerne noch eine Mobilefreisprecheinrichtung in meinem neuen Auto und habe mir gedacht, dass man diesen Wunsch gleich mit ein paar weiteren Details paaren könnte.

Zum einen wäre eine Navigationslösung sehr hilfreich und auf der anderen Seite wäre die Möglichkeit dann und wann mal ein paar MP3´s abzuspielen auch nicht schlecht!

Da ich aber das aufgeräumte Cockpit meines Jetta´s mag, würde ich nur sehr ungern für jede Geschichte eine eigene Lösung installieren.

Navigationsgeräte, die auch Musik über unterschiedliche Medien abspielen können gibt es zu genüge. Gibt es denn auch eine Variante, die auch noch eine Freisprecheinrichtung beinhaltet??

Über euere Hilfe zu diesem Thema würde ich mich sehr freuen!

Viele Grüße

DocT2008

Ähnliche Themen
18 Antworten

Viele Navigationsgeräte können dies heute schon erledigen.

Ich besitze seit einigen Monaten das Garmin nüvi 760 TFM. mp3 werden über einen SD-Chip einwandfrei abgespielt. Damit man nicht die Songs nur über das Navi hören muß, kann man sie über einen kleinen UKW-Sender, der im Navi enthalten ist, an die Soundanlage im Auto übertragen. Die Freitsprecheinrichtung wird vom Handy an das Navi über Bluetooth übertragen. Man sollte sich nur vorher überzeugen, ob das Handy, über das man verfügt, mit dem Navi vollkommen kompatibel ist. Eine Übersicht hierzu gibt es auf der Bedienungsanleitung des Navi's im Internet bzw. auf der Garmin-Seite.

Allerdings gibt es nicht nur bei Garmin diese Funktionen. Fast jeder Navi-Hersteller hat heutzutage mindestens ein Modell mit diesen Funktionen auf dem Markt.

Viele Grüße

Aron

Hi,

 

schau Dir mal das neue Zenec E > GO  an, das gibt es speziell auch für VW und ersetzt das Originalradio.

 

Da hast Du alles in einem Gerät im original Einbauschacht und mit anschlußfertigen Kabeln.

 

www.zenec.com

 

mfg fiddi

Themenstarteram 22. Juli 2008 um 18:39

Vielen Dank für die Infos.

Zenec - die Marke habe ich noch nieeee gehört, taugt das was?

Ich glaube aber, dass ich mit der Qualität des RCD 300, und insbesondere mit den Empfangseigenschaften sehr zufrieden sein kann.

Deshalb würde ich eine Lösung bevorzugen, mit der ich alle gewünschten Eigenschaften in einem Zusatzgerät vereinen kann.

Ich habe mir diesbezüglich einmal die Becker-Navis angesehen. Kann mir jemand

bestätigen, ob ich diese Geräte (insbesondere 7977) direkt an mein VW-Autoradio anschliessen kann?

Das RCD 300 verfügt lt. Blaupunkt Seite im Netz über folgende Anschlüsse:

FAKRA Stecker (was ist das????)

CD Changer Control

Telefon In NF

externes Display (Kombi)

Telefon-Mute

Besten Dank und viele Grüße

DocT200

Zitat    Ich bin im Augenblick auf der Suche nach der "EIERLEGENDENWOLLMILCHSAU"!!!

 

Zitat     Ich habe seit ca. einer Woche meinen neuen VW Jetta, leider nur mit dem Standardradio RCD 300.

 

Ich dachte Du suchst ein Einbaugerät ?

 

Zitat    Ich glaube aber, dass ich mit der Qualität des RCD 300, und insbesondere mit den Empfangseigenschaften sehr zufrieden sein kann.

 

Oben schreibst Du leider nur ein RCD300 ?

 

Hast Du dir das Gerät den mal angesehen ??    Gibt es bei allen ACR Shops.

 

Das  Gerät hat in der letzten AutoHiFi eine gute Beurteilung bekommen und ist eben die "EIERLEGENDENWOLLMILCHSAU"

 

mfg fiddi

 

 

 

 

Themenstarteram 23. Juli 2008 um 13:23

Hallo Fiddi,

mein leider bezog sich auf die Austattung des Radios im Allgemeinen. Es wäre schön gewesen, wenn ich z.Bsp. eine Freisprecheinrichtung einfach hätte an das RCD 300 anschließen können (merkwürdige Satzstellung, aber egal...).

Wie gesagt mit dem Radioempfang bin ich super zufrieden!

Und da ich für die Freisprecheinrichtung schon mal was Neues installieren muss, sollte diese die anderen Wünsche (Navi und MP3) gleich mit erfüllen.

Ich würde das Zusatzgerät aber am liebsten so installieren, dass dieses auch über die normale Stromversorgung und die Lautsprecher des PKW funktioniert.

Aus diesem Grund - und weil die Optik der Becker Geräte ganz hübsch ist - habe ich mir die Becker Navis angeschaut. Ich kann aber leider nicht beurteilen, ob sich diese - wie gewünscht - in das Auto einbauen lassen.

Viele Grüße

DocT2008

Themenstarteram 25. Juli 2008 um 8:24

Wieder ich!

Gibt es keinen, der mir sagen kann ob die Geschichte so funktioniert wie ich mir da vorstelle/wünsche oder mir alternative Geräte empfehlen kann?

Sollte das alles mit einem zusätzlichen Gerät nicht funktionieren, muss ich mir wohl doch mal Gedanken um ein ganz neues Radio mit den entsprechenden Features machen......

Viele Grüße

DocT2008

An und für sich ist Deine Frage schon beantwortet.

Ein Navi, nicht gerade aus der billigsten Serie, bringt doch deine gewünschten Anforderungen schon mit. Über Bluetooth verbindet sich das Navi mit dem Handy. Zum Freisprechen befindet sich ein Microfon im Navigehäuse. Über einen eingebauten UKW-Sender im Navi werden die Naviansagen, die Telefongespräche und, wenn du das möchtest, mp3-Songs von einem Speicherchip auf das Autoradio übertragen. Dazu mußt du lediglich eine freie Frequenz im Autoradio finden, die du im Navigationsgerät einstellst. Fast jeder Navihersteller hat so ein Gerät in der Preisklasse zwischen 200,- und 400,- Euro im Angebot. Alternativ wäre es auch noch möglich, das Navi über den Klinkensteckerausgang mit dem Autoradio zu verbinden. Die Mercedesradios z.B. verfügen über eine externe Eingangsquelle im Handschuhfach, in die das Navi eingesteckt werden könnte. Ob dein Radio ebenfalls über diesen Eingang verfügt, müßtest du dich einfach mal erkundigen, falls diese Information nicht bereits vorliegt.

Viele Grüße

Aron

Hallo zusammen,

 

bedenke bitte zusätzlich das in dieser konfiguration dein Radio praktisch tot ist.

 

kein Radio, kein Verkehrsfunk, keine CD

 

sondern nur das was vom Navigationsgerät per FM-transmitter zum Radio gesendet wird und die Qualität

der FM-Transmitter ist meistens grottenschlecht.

 

Per Kabel ist die Qualität zwar besser aber das Radio ist ebenfalls tot da es ja auf AUX-In gestellt ist.

 

mfg fiddi

Themenstarteram 27. Juli 2008 um 10:05

Hallo zusammen!

Vielen Dank für Informationen zu diesem Thema!

Mir war nicht bewusst, dass sobald ich ein weiteres Gerät an mein Radio (über z.Bsp. AuxIn) anschliesse, die

eigentlichen Funktionen des Radios deaktiviert werden.

Ich hatte mir vorgestellt, dass ich die Möglichkeit der Wahl zwischen Radio CD oder Navi habe und, dass sich

das Radio bei einem Telefonat stumm schaltet (MUTE).

Ich werde mir dann wohl mal ein Navi (im Augenblick scheinen für mich das Navigon 8110 und das Becker Z200

die Favoriten zu sein) zulegen und an dieser Stelle gerne über meine Erfahrungen berichten!

Vielen Dank noch einmal für eure Hilfe.

DocT2008

Hallo Dog...,

gugst du mal hier, da findest du bestimmt etwas.

Viel Spass.

http://forum.pocketnavigation.de/index.php?...

am 28. Juli 2008 um 21:54

wo liegt das Problem? Viele Navi's wie z.B. von TomTom besitzen einen FM-Transmitter. Das heißt: Ich kann ganz normal Radio hören über den Festeinbau. Möchte ich jetzt MP3 hören stelle ich eine bestimmte Frequenz in meinem Radio ein und das Navi sendet die Musik ohne Stecker und Kabel zum Radio. Ebenfalls haben viele dieser Geräte eine Bluetooth Freisprecheinrichtung über die ich dann auch frei telefonieren kann und bei einigen mir meine SMS  vorgelesen werden.

 

einfach mal auf die TomTom -seite gehen. Da ist alles gut erklärt. sogar mit Filmchen!

 

viel Erfolg

Themenstarteram 25. November 2008 um 10:05

Guten Morgen zusammen!

In der Zwischenzeit habe ich mich für ein mobiles Navigationssystem entschieden und nutze

es seit einigen Wochen fast täglich.

Letztendlich hat das Navigon 8110 das Rennen gemacht!

Mein neues Spielzeug hat von Anfang an überzeugt. Die Navigation ist hervorragend und die

Bedienung und Handhabung der Halterung und des Geräts ebenfalls.

Lediglich bei der Qualität der integrierten Freisprecheinrichtung bin ich ein wenig enttäuscht!!

Dabei ist es nicht die Qualität der Sprachausgabe über die Autolautsprecher via FM-Transmitter

oder über den integrierten Lautsprecher des 8110, sondern die Qualität des Mikrofons.

Während bei Fahrten in der Stadt, die Freisprecheinrichtung - sofern man "sehr" laut spricht -

noch ausreichend ist, ist sie auf Landstraßen und Autobahnen ungenügend!!

Ich bin schon seit einigen Tagen auf der Suche nach einem externen Mikrofon. Habe aber leider

nichts gefunden, dass man an die Halterung des 8110 anschliessen kann.

Vielleicht hat ja jemand ein Idee oder einen Tipp für mich.

Viele Grüße

DocT2008

Hallo Doc,

 

Nun die Entscheidung ist gefallen. Hat das Gerät einen externen Anschluss für ein Mikro?

Wenn nicht wirds nämlich schwierig.

Ich kenne das Navigon nicht aber es könnte sein, dass sich hierfür ein Anschluss in einem Multipinstecker versteckt.

Bei Blaupunkt kann man zwar laut Hersteller nichts machen aber vielleicht doch.

 

Ich habe bei den bisherigen Antworten nicht gelesen, dass das interen Mic eines Navis immer Sch**** ist.

Das ist einfach so. (Lasse mich aber gerne vom Gegenteil überzeugen)

Nun wie ich gelesen habe sollte es ursprünglich eine FSE sein mit zusätzlichen Funktionen (NAVI, MP3, usw).

Ich will ja nicht entmutigen, aber vielleicht war das der falsche Weg.

Portable Navi FSEs sind unbrauchbar. Es sei denn man steht still und/oder schreit das Display an. oder man sitzt in einem Maybach, wo keine Geräusche von aussen nach innen dringen ;-)

 

Ich sehe zwei Möglichkeiten:

  1. Verkauf des Radios in der Bucht und Kauf eines Radios mit FSE, MP3, exteren usb mit genug Strom für ne externe HDD. Damit kann man alle praktischen Audio-Anwendungen nutzen und diese funktionieren auch, da aus einer Hand in einem Gehäuse. Navi kann dann über bekannten Wege mit dem Radio verbunden werden (FM-Transmitter, Kabel, uU Bluetoothstreaming, was weiss ich was noch alles).
  2.  Lötkolben, Zinn, ein externes Mikro (selber Widerstand, Kapazität, Leistung, ...--> Hier hilft vielleicht der Kundendienst des Herstellers weiter) und etwas handwerkliches Geschick, damit man das interne ersetzen kann. Sollte aber absteckbar sein ;-)

lg

Bormeas

 

Themenstarteram 28. November 2008 um 20:41

Hallo Bormeas,

vielen Dank für deine schnelle Antwort!

Leider hatte ich von Nutzern einer portablen FSE innerhalb eines Navis im Vorfeld meiner Kaufentscheidung

durchaus positive Erfahrungsberichte bekommen. Insbesondere die Rückmeldung eines Arbeitskollegen, der

die Freisprecheinrichtung täglich nutzt, haben mich dazu bewogen, das Navigon zu kaufen.

Ich Esel hätte mich mal ins Auto meines Kollegen setzen sollen und mit ihm die Brauchbarkeit in ein Praxistest

zu eruieren. Das habe ich leider erst gemacht, nachdem ich doch eher unzufrieden mit meinem Gerät war/bin.

Hier hat sich gezeigt, dass das Gerät meines Kollegen (tom tom), die gleichen Schwächen aufweist wie mein

Navigon. Stadtverkehr bis ca. 50 km/h alles OK, alles Weitere (Landstraße, Autobahn) geht gar nicht!!!

DIE EMPFEHLUNG MEINES KOLLEGEN DAZU: Zum telefonieren einfach anhalten...!

SUPER IDEE.....!

Zeigt mir, dass man(n) solche Sachen immer selber ausprobieren muss!!!!!!!

Da ich leider handwerklich nicht wirklich zu gebrauchen bin, scheidet die Alternative leider aus. Ebenso die

Idee mit dem Maybach. Nicht, dass ich nicht bereit wäre das Geld auszugeben, aber das Interior sagt mir

einfach nicht zu.... ;-)

Deine genannte Möglichkeit 1 scheint die einzig wahre Alternative zu sein!!!

Viele Grüße und besten Dank

DocT2008

 

Deine Antwort
Ähnliche Themen